LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ich habe von einem bekannten Spotter aus Frankfurt gehört, das Lufthansa demnächst die A343 abstossen will und von den A346 auch nicht so begeistert sein soll (vor allem die Kabinencrew mit Küche unten usw)...als mögliche Nachfolger sollen die Boeing 777 oder 787 gegenüber dem A350 favorisiert werden.

Wäre auch schon mal wieder dauerhaft ein paar grosse Boeing's in München zu sehen und nicht immer diesen "Airbus-Einheitsbrei"
mal ehrlich...der A380 kann noch so gut sein, an die Schönheit der 747 kommt er nie ran. ;)
 
Ich habe von einem bekannten Spotter aus Frankfurt gehört, das Lufthansa demnächst die A343 abstossen will und von den A346 auch nicht so begeistert sein soll (vor allem die Kabinencrew mit Küche unten usw)...als mögliche Nachfolger sollen die Boeing 777 oder 787 gegenüber dem A350 favorisiert werden.

Wäre auch schon mal wieder dauerhaft ein paar grosse Boeing's in München zu sehen und nicht immer diesen "Airbus-Einheitsbrei"
mal ehrlich...der A380 kann noch so gut sein, an die Schönheit der 747 kommt er nie ran. ;)


Sollen die Küchen, das Crewrest und die WCs nicht eh wieder ins Hauptdeck wandern auf Kosten einiger Eco-Sitze, aber zu Gunsten erweiterter Frachtkapazitäten? Dadurch wird die A346 bestimmt ein Stück weit wirtschaftlicher. Ein kleines Stück. Das bedeutet naturlich nicht, dass sie deswegen laenger in der Flotte bleibt.

Ich hatte letztes Jahr in der LH Werft in HAM ein Gespraech mit einem Veteranen. Er meinte, dass so lange keine Entscheidung bzgl. 787 oder A350 gefaellt wird, bis die Reparierbarkeit der Kohlefaserteile geklärt ist. Sein Beispiel war, dass wenn ein Brückenfahrer bspw. den vorderen Rumpf beschädigt, erst das ganze Cockpit ausgebaut werden muss, um anschliessend die ganze vordere Rumpfeinheit zu ersetzen. Ein riesiger Aufwand, solange es keine andere Reparaturloesungen gibt.
 
Wo sind eigentlich die Strich 8 mit den Taufnamen Bayern, Hessen und Baden-Württemberg, immerhin finanzieren wir die ganze restliche Republik?
 
Solange die LH nicht mal mehr das Geld verdient, um die bereits bestellten Flugzeuge bezahlen zu können, wird es auch keine neue Bestellung geben.
Wenn man schon dankbar ist 2 A380 um ein Jahr verschieben zu dürfen dann braucht man auch nicht 30 A350 oder B787 bestellen.
Airbus und Boeing werden die Nachrichten rund um Lufthansa's Finanzen ja auch mitbekommen und dann erst mal fragen. Hey, Mr Franz, du sagst du verdienst kein Geld, wie willst du unsere Flugzeuge dann bezahlen?
Auch wenn es gut wäre modernere Flugzeuge in der Flotte zu haben, weil man mit B744 und A343 auf vielen Strecken, selbst bei 100% Auslastung kein Geld mehr verdienen kann.
Ein Hoch auf Kerosinpreise und Luftverkehrsabgabe. Luftfahrt die neue Melkkuh der Politik :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die LH nicht mal mehr das Geld verdient, um die bereits bestellten Flugzeuge bezahlen zu können, wird es auch keine neue Bestellung geben.
Wenn man schon dankbar ist 2 A380 um ein Jahr verschieben zu dürfen dann braucht man auch nicht 30 A350 oder B787 bestellen.
Airbus und Boeing werden die Nachrichten rund um Lufthansa's Finanzen ja auch mitbekommen und dann erst mal fragen. Hey, Mr Franz, du sagst du verdienst kein Geld, wie willst du unsere Flugzeuge dann bezahlen?
Auch wenn es gut wäre modernere Flugzeuge in der Flotte zu haben, weil man mit B744 und A343 auf vielen Strecken, selbst bei 100% Auslastung kein Geld mehr verdienen kann.
Ein Hoch auf Kerosinpreise und Luftverkehrsabgabe. Luftfahrt die neue Melkkuh der Politik :-(

Die allermeisten mir bekannten Airlines auf diesen Planeten bevorzugen auch das Leasingmodell, um den Flottenpark flexibel zu verändern. Um auf veränderte Marksituationen zu reagieren vielleicht eine Alternative. Aber dies sollten die Insider besser beurteilen.
 
LH hat noch nie (?) ihre Flugzeuge geleast, damit hat man einen hohen Eigenkapitalanteil, AB hingegen verkauft doch momentan auch noch sprichwörtlich den letzten eigenen Flieger und wenns dann mal finanziell knapp wird, kann man nicht sagen, wir haben ja noch ein paar Milliarden in Form von Flugzeugen auf dem Hof stehen! Wenn die nämlich abgeschrieben sind, dann verdient LH damit schon gut Geld, wenn man aber kein Geld hat, sie zu kaufen (siehe AB), dann kann man später, wenn die Dinger abgschrieben sind, auch keine fetten Gewinne damit mehr einfahren, dafür hat man dann regelmäßig neue Flieger!
 
LH hat noch nie (?) ihre Flugzeuge geleast, damit hat man einen hohen Eigenkapitalanteil, AB hingegen verkauft doch momentan auch noch sprichwörtlich den letzten eigenen Flieger und wenns dann mal finanziell knapp wird, kann man nicht sagen, wir haben ja noch ein paar Milliarden in Form von Flugzeugen auf dem Hof stehen! Wenn die nämlich abgeschrieben sind, dann verdient LH damit schon gut Geld, wenn man aber kein Geld hat, sie zu kaufen (siehe AB), dann kann man später, wenn die Dinger abgschrieben sind, auch keine fetten Gewinne damit mehr einfahren, dafür hat man dann regelmäßig neue Flieger!

So hat Lufthansa bisher erfolgreich am Markt gearbeitet, aber ist dieses Geschäftsmodell in einer sich schnell veränderten Airlinelandschaft und komplett neuen Anforderungsprofilen durch gesetzliche Vorgaben, neuen aggresiven Marktteilnehmern, immer mehr spekulierden Rohstoffmärkten und unsichere Währungsrisiken noch zeitgemäß?
Ich kann es nicht abschließend beurteilen, aber der Trend scheint mir hier eindeutig zu sein!

Man bedenkt in schlechteren Zeiten auch die mittlerweile sehr hohen Wartungskosten für größere Checks um nur einen Baustein herauszugreifen, sowie der nur noch sehr schwierig auf den Markt verkäuflichen A340/B747-Modellreihen. Speziell im Langstreckensektor wird vermutlich eine Lufthansa hier ihre Bilanzen nicht mehr so auffrischen können, wie in vergangenen Tagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reden wir hier alle nicht über Dinge, die wir nicht verstehen?


Ein Hoch auf Kerosinpreise und Luftverkehrsabgabe. Luftfahrt die neue Melkkuh der Politik :-(

Es wäre mir neu, dass die Politik Einfluss auf die Kerosinpreise hat. Im Gegenteil, sie verzichtet auf eine Kerosinsteuer. Die wäre mit Sicherheit deutlich höher als die Abgabe.

Da ist doch das erfreulicher: http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Lufthansa-will-keine-Flugzeuge-abbestellen-2156785
 
LH hat noch nie (?) ihre Flugzeuge geleast, ...


oh doch...
Ein paar Beispiele:

D-ABVO - 744 - geleast von 1996 - 2006
D-AIGA - 343 - geleast von 1994 - 2003
D-AIGI - 343 - geleast von 1994 - 2003
D-AIGC - 343 - geleast von 1993 - 2001
D-AIRS - 321 - geleast von 1996 - 2005
D-AIRW - 321 - geleast von 1997 - 2007

usw.

Hat früher funktioniert, warum nicht heute?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also; Maxi's "nie" ist sicher falsch (& immerhin mit "?" markiert). Zu unterscheiden ist aber, ob von einer externen Gesellschaft oder einer Konzerntochter oder -mehrheitsbeteiligung (Zweckgesellschaft) geleast wird. Leasings von Gesellschaften wie ILFC o.ä. sind bei LH tatsächlich sehr selten vorgekommen und die Flotten der (neuen) Töchter wurden und werden recht zügig um solche Maschinen bereinigt. Die Mischung machts, der Löwenanteil der (nicht nur der bairischen ;D) Flotte ist im Konzereigentum. Falsch liegt, wer meint, der Finanzabteilung eigens nahelegen zu müssen, doch einmal die Vermögensstrategie zu durchdenken, falsch liegt, wer glaubt, die Konzernergebnisse des letztens Jahrzehnts wären mehr oder weniger zufällig angelaufen. Täglich grüßt...
 
Hat Lufthansa nicht die (mit Abstand?) höchsten aller großen operierenden Airlines was Umbaukosten (Sitze, Bordküche usw.) ihre Flotte anbetrifft?
 
Also; Maxi's "nie" ist sicher falsch (& immerhin mit "?" markiert). Zu unterscheiden ist aber, ob von einer externen Gesellschaft oder einer Konzerntochter oder -mehrheitsbeteiligung (Zweckgesellschaft) geleast wird.

bei den externen Gesellschaften ist die GOAL ja nur beratend tätig (Asset-Manager). Insofern dürfte jetzt da kein finanzieller Unterschied hinsichtlich Leasingraten, Rückgabekonditionen (Full-/Half-Life), usw. bestehen.
Was Lufthansa Leasing im Konzern an Transaktionen begleitet... keine Ahnung.
 
Ich glaube er meint, wenn LH least, leasen Sie von GOAL, GOAL ist sonst, für Geld, aber für fremdfirmen (andere Airlines) als Berater tätig. So hab ich das jetzt verstanden.
 
D-AIHM ist heute nach DUB geflogen. Da man die Checks sonst üblicherweise in MLA macht und in DUB eine große Lackierhalle steht, vermute ich mal, dass der Flieger einen frischen Lack bekommt, evtl. sogar Star c/s?
 
D-AIHM ist heute nach DUB geflogen. Da man die Checks sonst üblicherweise in MLA macht und in DUB eine große Lackierhalle steht, vermute ich mal, dass der Flieger einen frischen Lack bekommt, evtl. sogar Star c/s?
Letzteres wäre doch mal ne positive Überraschung, villeicht aber auch ein Zeichen dafür, dass die D-AIGC die Flotte schneller, als gedacht, verlässt ?
 
:think:

GOAL ist beratend tätig, wenn LH von ILFC least? Hier mißverstehe ich Dich doch vermutlich?

Yep, das tust Du... Die Aussage bezieht sich nicht auf ILFC sondern bspw. auf eigens geschaffene KGs, die an LH verleast haben. Sind ja auch externe Gesellschaften, nicht wahr?
Hier wurden die externen Gesellschafter beraten (ggfs. Remarketing, Verkauf, Asset Management, etc.)

@Maxi-Air: GOAL ist im Übrigen nicht Eigentümer der verleasten Flugzeuge. Dafür werden eigene Projektgesellschaften mit den entsprechenden "Geldgebern" gegründet
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben