LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Fleet News!

A330 D-AIKK wechselt von FRA nach MUC
A330 D-AIKO wechselt von MUC nach FRA

A343 D-AIGO wechselt von DUS nach FRA
A343 D-AIGW wehcselt von FRA nach DUS

A320 D-AIQH wechselt von TXL nach FRA

B733 D-ABEE wechselt von HAM nach TXL
 
TXL ist doch auch reiner Airbus Standort, stationieren die jetzt wegen einer Maschine extra Crews oder werden die eingelogen?

Bist du dir sicher?
Ich bin bis Mitte dieses Jahres auch mit 733 ex TXL geflogen und auf der Rampe habe ich auch immer wieder 733s gesehen. Ich glaube der Zusammenhang ist der, dass mit dem Wachstum der LH in TXL seit dem letzten SFP die Flotte nur um neuere A319 und A320 erweitert werden sollte. Nicht älter als 2 Jahre war da so eine Info von Thomas Kluehr. Wobei die A320 mit der Q-Registrierung deutlich älter sind.
 
Bist du dir sicher?
Ich bin bis Mitte dieses Jahres auch mit 733 ex TXL geflogen und auf der Rampe habe ich auch immer wieder 733s gesehen. Ich glaube der Zusammenhang ist der, dass mit dem Wachstum der LH in TXL seit dem letzten SFP die Flotte nur um neuere A319 und A320 erweitert werden sollte. Nicht älter als 2 Jahre war da so eine Info von Thomas Kluehr. Wobei die A320 mit der Q-Registrierung deutlich älter sind.

Die Maschinen können aber aus Köln, Stuttgart oder Düsseldorf gewesen sein und hatten ihre Station dort und deswegen braucht man keine Boeing Crews in Berlin, wenn deren "Heimat"basis eben Düsseldorf, Köln oder Stuttgart(Stuttgart und Köln sind jetzt natürlich raus da nur noch Germanwings dort stationiert sind) ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Maschinen können aber aus Köln, Stuttgart oder Düsseldorf gewesen sein und hatten ihre Station dort und deswegen braucht man keine Boeing Crews in Berlin, wenn deren "Heimat"basis eben Düsseldorf, Köln oder Stuttgart(Stuttgart und Köln sind jetzt natürlich raus da nur noch Germanwings dort stationiert sind) ist.

Das ist natürlich der möglich.

Ich bin im Mai TXL-CGN/LH2884 in der D-ABEO geflogen. Ich gehe davon aus, dass wenn die Flugnummer gerade ist, das Flugzeug am Abflugort gebased ist. So wie in MUC und FRA auch. Es kann natürlich sein, dass dieses System in TXL keine Anwendung findet.

Anfang September bin ich der Meinung eine 737 vor dem Cargoterminal gesehen zu haben.
Die Kont- und Interkont- Liste kenne ich natuerlich und verfolge sie auch. Ich kann mich aber nicht daran erinnern seit wann genau TXL Airbus only ist. Das kann m.M.n. erst seit Ende Mai frühestens der Fall sein.
 
Das ist natürlich der möglich.

Ich bin im Mai TXL-CGN/LH2884 in der D-ABEO geflogen. Ich gehe davon aus, dass wenn die Flugnummer gerade ist, das Flugzeug am Abflugort gebased ist. So wie in MUC und FRA auch. Es kann natürlich sein, dass dieses System in TXL keine Anwendung findet.

Anfang September bin ich der Meinung eine 737 vor dem Cargoterminal gesehen zu haben.
Die Kont- und Interkont- Liste kenne ich natuerlich und verfolge sie auch. Ich kann mich aber nicht daran erinnern seit wann genau TXL Airbus only ist. Das kann m.M.n. erst seit Ende Mai frühestens der Fall sein.

Seit dem ersten Juni fliegen die 737 nur noch vereinzelt auf den DUS Flügen nach TXL...am 2.Juni kam ja wegen der geplanten BER-Eröffnung und der damit verbundenen Expansion die A320 Inflation nach Berlin....
 
... die gewohnte Genauigkeit. ...
Hm... Liste, die den Zustand an einem von 31 möglichen Stichtagen im Dezember einen halben Monat im Voraus beschreibt - ohne den Stichtag selbst zu nennen?

Gewohnte Ungenauigkeit wäre wohl passender - und letztere ist gegeben. Die Flottenstärken B744 und RJ85 passen ja schon rein logisch nicht zueinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warscheinlich kommt noch eine überarbeitete Version. War beim "neuen" gelben PDF Flugplan auch so, die erste Version enthielt einige falsche Angaben, mittlerweile ist aber die korrekte Fassung online.
 
Täusche ich mich oder war das in der Zeit, als man "warscheinlich" noch mit h geschrieben hat, nicht alles geordneter? LH veröffentlichte korrekte Flugpläne, es gab noch das "Zahlen, Daten, Fakten"- Heftchen mit wertvollen, stimmigen Angaben.
Nicht alles schnell, schnell dahin gesudelt.
 
Ich habe gestern mal ein bißchen zurückgeblättert... Das Bordbuch enthielt zB noch 1986 keine Flottenstärke-Angaben (nur technische Daten). Wenn also weiterhin und mit ausreichendem Lärm (das mucforum alleine wäre hier vielleicht zum Glück nicht ausreichend) bei jedem überzähligen RJ85 moniert und mokiert wird, wäre es das naheliegendste, auf solche Angaben künftig wieder zu verzichten. Lufthansa möchte die eigenen Kunden schließlich nicht über Gebühr verwirren.

Darüber hinaus kamen Inkonsistenzen bei Flottensalden, etwa zwischen Aktionärsdokumenten und den von Dir genannten Z,D,F der einzelnen Jahre immer wieder vor, mal als Stichtagsprobleme, mal wegen Vermietung, mal wegen Wüstenparken; von Druckfehlern frei waren die Z,D,F und auch Jahrbücher schon gar nicht. Früher sind allerdings solche Dinge nicht so schnell aufgefallen, weil erstens weniger "Privatstatistiken" ungeklärter Quelle, Kompetenz und Güte um Aufmerksamkeit buhlten, und diese zweitens auch deutlich weniger leicht verbreitbar waren. Ein Fehler in der LH-offiziellen Statistik (Datensatzfehler im engeren Sinne) fällt zwar einem in Summe informierten, interessierten, vielleicht mitdenkenden Kollektiv schnell auf, dieses Kollektiv würde aber mit einiger Sicherheit an der Aufgabe scheitern, selbst eine fehlerfreie Statistik zu veröffentlichen.

Daß andererseits das Infomedium Flugplan in den letzten Monaten etwas auf den Hund gekommen war, haben wir beharrlich beklagt, und die Klage scheint allmählich zu wirken.

Ich glaube nach wie vor, daß der Hersteller eines durch und durch flüchtigen Produkts wohl daran tut, seinen Kunden nicht nur Pfeffer- und Salzbriefchen in die Hand und mit nach Hause zu geben, sondern auch die Chance wahrzunehmen, die eigenen Leistungen anfaßbar und damit systematisch erfaßar zu machen.

Die Netzspinne im LH-Magazin etwa erfüllt diesen Zweck. Lufthansa argumentiert zu recht, daß mit zunehmender Volatitlität des Angebots gedruckte Flugpläne ein Anachronismus werden, da zur Herausgabe praktisch bereits veraltet, und somit auch eine Verschwendung von Holz. Wenn man jetzt aber den umfangreichsten Teil - die exakten Zeiten - herausnähme und es bei der Darstellung der ab den verschiedenen Hubs angebotenen Netze beließe? Das Netz selbst entwickelt sich nämlich viel allmählicher und ist entsprechend mit viel weniger redaktionellem Aufwand zu aktuell zu halten. Dazu eine Tabelle, zwischen welchen Zielen wie viele Flüge wöchentlich oder täglich verkehren, die wichtigsten Telefonnummern, eventuell Terminalübersichten, Mindestumsteigezeiten, eventuell Sitzkärtchen - schon ist ein aktuelles Bild des Leistungsspektrums der Lufthansa anfaßbar, mitnehmbar, ausfallsicher im Hirn des Kunden implantiert - und in der Manteltasche, wenn das Druckwerk richtig dimensioniert wird. Der Taschenflugplan war ja immer mehr ein Akten-, denn ein Manteltaschenflugplan.

Das grundsätzliche Problem einer Drucksache, bei Veröffentlichung einen vergangenen Sachstand zu repräsentieren, läßt sich natürlich nicht beheben.

Wenn allerdings meine Verbindung platzt (Ausfall, Verspätung), will ich kein Medium, in dem in Echtzeit und wie von Geisterhand "meine" Verbindung verschwindet oder rot geflaggt wird ("Schatz, ich übernachte heute im Terminal." "Ich weiß, Liebling."), sondern ich brauche eine systematische Rückfallebene, um mit minimalem Aufwand, schnellstmöglich, mein weiteres Fortkommen zu organisieren - im Idealfall das Auswendigwissen von LHs Netz und das deren Partner.

Gerade gestern habe ich mich zum ungefähr zehnten Mal geärgert, daß das Skyteam mir immer noch eine Exe-Datei aufnötigen will, um mich tagesaktuell über ihren Flugplan zu informieren. Lesbare Darstellung? Fehlanzeige. In welcher Welt leben die dort?
 
Ich meine, nicht gefordert zu haben, zur Befriedigung meiner eigenen haptischen Grundbedürfnisse einen gedruckten, dennoch brandaktuellen Taschenflugplan überreicht zu bekommen, mit dem ich nach mehr oder weniger erfolgreichen Auswendiglernen der Flugnummernkreise im Magenflugplan zufrieden in der Hand einschlafe, um ihn wegen der in der Nacht dummerweise zugefügten Eselsohren am nächsten Morgen aus Sammlergründen zu ersetzen.

Der Unterschied zu früher ist der fehlende Hinweis auf den jeweiligen Stand (als explizites Datum). In ZDF oder den wunderschönen Jahrbüchern mit seinen wertvollen Artikeln, verfasst von hochkompetenten Autoren, die sich Lufthansa einst für einen kleinen Leserkreis noch leisten wollte, hat sich niemand an der Zahl 11 bei den DC-10 gestört, wenn ein Flugzeug eine Liegezeit hatte und nicht produktiv war (o.ä.).

Die Zeit ist volatiler geworden, ja. Auch zum Vorteil einer Fluggesellschaft und so keinen fast leeren A300 von FRA nach STR einsetzt, weil dies halt Standard war, während der zeitähnliche FRA-AMS mit B727 vielleicht überbucht war.

Falsch ist dennoch (natürlich komme ich gegen diesen Zeitgeist nicht an), zu meinen, diese Schnelllebigkeit sei als Ausrede für jeden „Fehler“ zu akzeptieren und die Generation Facebook sieht den Fauxpas mit der A380- Werbung MUC-YVR grundsätzlich als genialen Marketinggag an.

Btt: darf jemand verraten, ob D-ABEC / F / H nur temporär parkiert sind?
 
Warum so dünnhäutig?

Ich kann offensichtlich einzeilig antworten, seitenlang, freundlich oder ironisch - man ist so frei und fühlt sich angegriffen?

Weder habe ich jeden Fehler entschuldigt noch alle Mängel für beseitigt erklärt - nur darauf hingewiesen, daß Deiner Klage ein gewisses Maß an Idealisierung, um nicht zu sagen Romantik eignet.

Was die Generation Facebook denkt, ist mir nicht bekannt - eine Generation angeblicher Senatoren, warum nicht HONs, erklärte aber, ein Versehen sei ausgeschlossen und man ist sich sicher, daß der A380 nach YVR eine hinterfotzige Marketingaktion darstellte. Mei...

Wäre die LH meine Braut und diese mutmaßlichen Kunden ihre Freunde, ich würde sie fragen: 'woher kennst du all diese Gestalten'?


All faces inflight.
 
Zuletzt bearbeitet:
747-8

Heute Erstflug der Boeing LH 747-8 viele Online-Zeitungen berichten darüber:thbup:, doch bei jedem Artikel stellen sie die Frage ob man sich die 747-8 in München vorstellt oder plant.
Die Antworten natürlich Ernüchternt, nicht mal vorstellen oda in Naher Zukunft eine Option wahrscheinlich.:no:
Können wir uns wirklich in näher Zukunft Vllt bei Fertigstellung des Satelliten nicht über eine 747-8 in München freuen oder bleiben wir bei A346 Version die natürlich auch toll ist ;)??

Da ja meine Meinung ist eine 747-8 ist in München voll zu Kriegen, somit werden die A346 frei für neue Strecken, bestimmte Strecken sind fast immer voll, zugleich würden sie ihren Hub endlich mal stärken statt ausdünnen !;)
MfG tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wär schön, warum aber nicht gleich A380? Wollte LH MUC nicht sowieso als reinen Airbus Hub belassen? Außerdem besteht doch weiterhin der Plan, alle A346 nach MUC zu verlegen und das gefällt uns doch sowieso viel besser, denn mit 10 zusätzlichen Maschinen gibts neue Ziele und höhere Frequenzen, was doch viel eher nach unserem Geschmack ist, oder ?
 
Werden für die 10 A346 nicht die A343 abgezogen ? Ja klar Maxi - Air, da geb ich dir vollkommen recht.
Aber sollte man nicht einmal einen weiteren Schritt machen da ja manche Strecken schon ziemlich lange gute Auslastungen hatten ? Eine Größere Version in München, wobei ich die 747-8 am sinnvollsten halte, da der A380 für Münchner Verhältnisse noch ein Tick zu groß ist. ( Der Sprung von A346 auf A380).
 
Das mit dem Sprung ist schon klar, aber sowohl für B748, als auch für A380 sind doch die Einrichtungen am MUC (noch) nicht gemacht (auch Technik).
Und warum keinen zweiten täglichen Flug nach LAX, HKG, SFO und PVG ? Dann schiebt man halt erstmal auf die Route double daily A343 und erhöht dann stufenweise auf double daily A346, bis man derartige Routen auf 14/7 (mind 7/7 im Winter) hat.
Brauchen täte man den A343 dann auf den Strecken, den der A333 auch schafft sowieso nicht und auch wenn die gingen, wenn alle A346 in MUC sind, dann ist der -600 erstens immer noch größer, zweitens sind 10 auch noch mehr als 6 A343.
Momentan braucht man doch die A343 im Sommer nur noch auf ICN-PUS und GRU, im Winter noch auf CPT, den Rest kann A333 auch, wenn LH MUC noch ein bisschen pushen könnte, könnte man das auch mit A346 fliegen.
 
Ich denk mal weder B747-8i noch A380 werden umziehen, die Gründe wurden schon genannt. Für Lufthansa hat der Standort Frankfurt höchste Priorität, somit wird es wahrscheinlich eine Flottenerweiterung auf weiteres auch nicht geben. Und dass die restlichen A346 in absehbarer Zeit kommen, kann ich mir auch schlecht vorstellen, da müsste man ja einige Strecken, beispielsweise ICN, CCS, MCO, in FRA downgraden, oder es kommen mehr B747-8i nach alte B747 gehen...
Ich erwarte dagegen endlich eine Bestellung von A350 und/oder Dreamliner!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erwarte dagegen entlich eine Bestellung von A350 und/oder Dreamliner!
Da warte ich auch drauf, die sollte wirklich endlich mal kommen, ich würde aber an LH's Stelle ganz auf A350 setzen, vor allem, weil man mindestens den -1000 braucht, oder man kauft die "aufgewährmte" neue 777, wenn sie denn überhaupt kommt. A359, neben A333 und A346 könnte ich mir für MUC allerdings auch vorstellen, so für 2017 bis 2025, wenn die -1000 dann die -600 ersetzt und weitere -900 die A333.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben