Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ohne diese Demonstranten in Schutz nehmen zu wollen ... solche Angaben sind doch immer schwer nachzuvollziehen, egal von welcher Seite sie kommen - keiner steht da mit einem Zähler und zählt. Es ist auch egal, ob es 7,000 oder 10,000 waren. Was zählt ist, dass diese Demos in der Presse stehen und der Normalbürger auf die eine oder andere Weise davon Kenntnis nimmt. An einem solchen Beispiel die Unzulänglichkeiten von Aufgemuckt zeigen zu wollen, klingt ein Bisschen wie verletztes Kinderego. Gäbe es eine Pro-Flughafen Demo, würde ich wetten, dass auch dort die Protestler-Anzahl überhöht angegeben werden würde. So ist es nun mal ...
 
Fahnderl im Wind

Ich glaube, über diese Äußerung braucht man sich nicht die geringsten Gedanken zu machen. Sie gelten genauso als nicht gesagt wie alles andere, was unser unvermögende Landesvater von sich gibt.

Ob Seehofer sagt, dass die Landebahn vom zweiten Münchner S-Bahn-Tunnel abhängt oder nicht, ist so wichtig, als würde in Zentral-Kirgisistan ein Sack Mehl umfallen (die Kirgisen im Forum mögen mir den etwas despektierlich erscheinenden Beitrag verzeihen).

Letztlich macht er das, was seinem Machterhalt dient. Und wenn er dafür beides, die neue Landebahn und die S-Bahn opfern muss, dann wird er das tun.
 
Der Marienplatz hat grob geschätzt mit Google Maps eine Ausdehnung von 50x100 Meter. => 5000 qm. Bei 10.000 Demonstranten wären also auf dem gesamten Marienplatz pro Quadratmeter 2 Leute gewesen.
 
Dann wären sie ungefähr so dicht wie bei Konzerten gestanden - zum Vergleich: beim Loveparadeunglück waren es bis zu 11 Personen/Quadratmeter (sorry für OT)
 
Ebenfalls OT aber beim durchblättern der Fotostrecke aufgefallen

mit der Rechtschreibung in Bezug auf "S" und "ß" scheinen es die Gegner wirklich nicht so verstanden zu haben ;)
 
Google-Maps Flash-Grafik mit/ohne dritte Startbahn

Die Sueddeutsche zeigt zur Zeit auf ihrer Webseite eine flashanimiertes Satellitenbild mit/ohne dick eingezeichneter dritter Startbahn. Mit den dreieckigen schwarzen Slidern oben und unten kann man horizontal über das Bild wischen und damit die beanspruchten Flächen einblenden:

Flash-animiertes Satellitenbild MUC ohne/mit dritter Bahn - Google-Maps-Grafik auf sueddeutsche.de

Keine wirklich neue Information, nicht in allen Details richtig, aber recht anschaulich gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert mich ein wenig, daß es noch nicht angesprochen wurde: Wenn die Bw wegzieht, dann braucht man doch gar keine neue Landebahn zu bauen, denn es gibt ja bereits drei Runways in der Gegend...? Vor allem, da ja auch schon gesagt wurde, daß es irgendwann besser ist, einen zweiten Flughafen in der Nähe des ersten zu bauen, denn einen Flughafen immer weiter zu vergrössern..

Mir ist klar, daß das für MUC nicht wirklich was wird. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn die Experten hier den Gedanken mal ansatzweise verfolgen würden, welche Vor(?)- und Nachteile eine derartige Option hätte.
(Wie weit sind die Standorte eigentlich voneinander weg? -> People mover???)
 
Vor allem, da ja auch schon gesagt wurde, daß es irgendwann besser ist, einen zweiten Flughafen in der Nähe des ersten zu bauen, denn einen Flughafen immer weiter zu vergrössern..
Weißt Du zufällig noch wo das gesagt wurde und vor allem aber warum das besser wäre? Das wiederum würde mich interessieren...

Ansonsten kann ich mich erinnern, dass Erding durchaus mal in der Diskussion war... aber nicht um dort die dritte Bahn eines Hubs mit Umsteigeverkehr zu schaffen, sondern vielmehr um die Allgemeine Luftfahrt von MUC wegzubekommen und die ganze Bahnkapazität für den Linienverkehr mit grossen Maschinen freizumachen.
Das hat sich meines Wissens aber erledigt... Kleinflieger ohne Instrumentenlandesystem wurden ohnehin von MUC verbannt und eine Verlagerung der verbleibenden Allgemeinen Luftfahrt mit Learjet & Co dürfte keine nennenswerten Vorteile bringen.

Ein Bild vom Bahnsystem und vom Abstand der Flughäfen kannst Du Dir sicherlich bei Google Maps selbst verschaffen:
ETSE & EDDM bei maps.google.de
Flugplatz/Fliegerhorst Erding bei mil-airfields.de
ETSE - Erding bei worldaerodata.com

Ich weiß nicht ob aus einer 2.500m langen, nur 30m breiten Bahn viel herauszuholen wäre... ein Terminal für die Abfertigung müßte jedenfalls erst gebaut werden... sowas hat der Militärflughafen nicht.

Aber um zur Idee des People Movers zu kommen... denkst Du dabei an echte Umsteiger... an einen getrennten Transport von Clean & Unclean Passagieren über ca. 15km auf einer abgesicherten Strecke zwischen den Sicherheitsbereichen zweier Flugäfen oder denkst Du eher an Gepäckübernahme und an ein neues Einchecken am jeweils anderen Flughafen?

Ich weiß nicht ob bei der erreichbaren Minimum Connection Time überhaupt jemand umsteigen würde wollen. Ich denke das wäre dann eher ein eigenständiger unabhängiger Flughafen für sich. Die angestrebte Hub-Funktion mir mehr Verbindungen und Fernstrecken zu den Hauptzeiten könnte so nicht erreicht werden.
 
Außerdem liegt der Erdinger Flugplatz zu nahe an Erding um daraus einen kommerziellen Flughafen zu machen (Lärm, usw.).

Aber wir haben ja noch Fürstenfeldbruck mit einer 2744 × 46 Bahn. Leider ist die zivile Nutzung nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ob aus einer 2.500m langen, nur 30m breiten Bahn viel herauszuholen wäre... ein Terminal für die Abfertigung müßte jedenfalls erst gebaut werden... sowas hat der Militärflughafen nicht.

Der Flughafen Memmingen hat bei der Bahn ziemlich genau diesselbe Konfiguration (30 x 2400). Es könnten sicherlich schon einiges darauf fliegen. Allerdings ist das dann eher ein 2. Flughafen mit zweiter Infrastruktur, wie zu bauendes Terminal, Gepäcksortieranlage,... Effizienzvorteile durch Zentraliesierung fallen weg. Ausserdem wäre es für Umsteiger eine Tortur, weshalb es nur für Terminal 1 Kundschaft, v.a. wohl Billigflieger eine Alternative wäre und nicht für den Starallianz Hub.
=> Man würde das eh nicht ausgelastete Terminal 1 kannibalisieren.

Ich wär dafür das ganze Militärgelände da platt zu machen und komplett mit Wohnungen zu bebauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt Du zufällig noch wo das gesagt wurde und vor allem aber warum das besser wäre? Das wiederum würde mich interessieren...

Ich denke, das war Saigor hier im Forum - wobei es da eher um AMS, ATL & Co ging als um MUC oder FRA. Die Kernaussage war wohl in etwa 1 Bahn = 60 Movements, 2 Bahnen = 2*45 Movements 3 Bahnen = 3*40 Movements - und das selbst bei "triple Independent", weil die Bahnen bzw. deren An- und Abflugwege sich trotzdem gegenseitig beeinflussen.

Sprich jede weitere Bahn hat weniger neue Kapazität als eine völlig losgelöste auf einem zweiten Flughafen.

Ich denke, nicht, daß ETSE eine echte Option wäre. Egal, mit welchem Betriebskonzept. (Rollwege von ETSE bis EDDM????)

Ich denke aber, daß es Leute (eben zB die Attachinger) geben könnte, die ETSE als Alternative zur dritten Bahn vorschlagen wollen, wenn der Bund seinen Flugverkehr dort vollständig oder zumindest überwiegend einstellt. Und dann sollte die Antwort nicht nur "Des is a Schmarrn" sein", sondern, "Geht nicht, weil...."

Selbst in FRA wurde einige Zeit durch die Medien gepflügt, daß eine superschnelle (Transrapid-)Verbindung zwischen FRA und HHN die neue Bahn überflüssig machen könnte/würde, und viel, viel billiger zu haben wäre. Und darum eben der Gedanke: Angenommen, es wird doch entschieden, daß ETSE die dritte Bahn für MUC sein soll - wie könnte das operationell aussehen? Würde man das hinbekommen oder gibt das ein totales Chaos?


Vielleicht könnte man ja umzugswilligen Attachingern Vorkaufsrechte zu vergünstigten Konditionen einräumen oder gleich Grundstücks-tausch angebote machen? Sicher wird es auch in Erding nicht idylisch ruhig sein. Aber sicher besser als in Attaching selbst, könnte ich mir vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem liegt der Erdinger Flugplatz zu nahe an Erding um daraus einen kommerziellen Flughafen zu machen (Lärm, usw.).

Aber wir haben ja noch Fürstenfeldbruck mit einer 2744 × 46 Bahn. Leider ist die zivile Nutzung nicht möglich.

Wir hatten Fürstenfeldbruck...oder: Hätten haben können.
Der Flugbetriebsbereich ist längst verkauft und von Seiten des Fliegerhorstes schon lange nicht mehr zugängig.....diese Chance wurde vor vielen Jahren schon verpasst.

Gruss aus ETSF
 
Ausserdem wäre es für Umsteiger eine Tortur, weshalb es nur für Terminal 1 Kundschaft, v.a. wohl Billigflieger eine Alternative wäre und nicht für den Starallianz Hub.
=> Man würde das eh nicht ausgelastete Terminal 1 kannibalisieren.

Da hat die FMG sich m.E. ja selbst im Knie geschossen. MCT zwischen T1 und T2 ist.... paar Jahre? M.E. sollte man sich nicht ausschließlich darauf verlassen das die LH die 50+% Umsteiger zum T2 bringt. Dies würde der Flughafen auch von der LH-Knebelung lösen. T1 liegt ja fast schon brach, da gibts sicher noch viel Umsteigerpotential!
 
Klagefrist gegen den Planfeststellungsbeschluss endet am Freitag

Einige Medien weisen heute nochmals darauf hin, dass die Frist für die Einreichung von Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss, gegen den Sofortvollzug und gegen den Bau als solches am Freitag endet und dass trotz zahlreicher zu erwartender Klagen am heutigen Mittwoch noch keine Klageschrift beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof vorlag:

-> München: Klagefrist gegen Flughafenerweiterung endet - am 02.11.2011 bei airliners.de
-> Dritte Startbahn: Klagefrist gegen Airport-Erweiterung endet - am 02.11.2011 bei welt.de
-> Klagewelle gegen dritte Startbahn erwartet - am 02.11.2011 bei merkur-online.de

EDIT: airliners.de und welt.de haben die Berichte am Abend korrigiert.
Demnach liegen am heutigen Mittwoch 2 Klageschriften vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben