Lufthansa MUC Winter 2011/2012

Das sind ja jeweils Ziele die die LH in den Jahren nicht angeflogen hat. um im Jahre 2008 ist dort die LH ja hin geflogen. Also nach DEN. 2009 dann nicht mehr.
 
Sehr interessante Zahlen, vielen Dank dafür! Was ist denn da mit Sydney passiert, dass sie von Platz 2 im nächsten Jahr aus den Top 10 geflogen sind? Und umgekehrt Denver plötzlich auf Platz 1 geschossen ist?
Irgendwie komisch, dass die Zahlen so volatil sind..

Für mich sind die Zahlen für Endzielpaxe überhaupt nicht vernünftig messbar. Speziell nach Asien ist die Anzahl mit vielen Fehlern behaftet. Das Buchungsverhalten der Paxe hat sich dank Internet und LCC-Airlines oftmals gravierend verändert.
So bucht man beispielsweise einen Bangkok-Flug, der geht in die Statistik ein, aber jeder zweite nimmt einen selbstgebuchten Anschlussflug, und dieses Ziel erscheint in der Statistik nicht. Wenn es so einfach wäre, würde die Airlines auf die Paxe und Ströme ganz anders reagieren. Möglich sind die Aufsummierung von Ziel im gleichen bzw. ähnlichen Zielgebiet, hier z.B. USA. Daran kann man erkennen, ob zusätzlicher Bedarf an Flügen MUC - USA besteht, aber weniger der direkte Verkehrsstrom nach beispielsweise Dallas.
 
Das sind ja jeweils Ziele die die LH in den Jahren nicht angeflogen hat. um im Jahre 2008 ist dort die LH ja hin geflogen. Also nach DEN. 2009 dann nicht mehr.

O.k. danke, das erklärt natürlich, dass DEN plötzlich in der Liste auftaucht, es erklärt aber nicht das Verschwinden von SYD, denn da gab es ja keine Direktflüge...

Für mich sind die Zahlen für Endzielpaxe überhaupt nicht vernünftig messbar. Speziell nach Asien ist die Anzahl mit vielen Fehlern behaftet. Das Buchungsverhalten der Paxe hat sich dank Internet und LCC-Airlines oftmals gravierend verändert.
So bucht man beispielsweise einen Bangkok-Flug, der geht in die Statistik ein, aber jeder zweite nimmt einen selbstgebuchten Anschlussflug, und dieses Ziel erscheint in der Statistik nicht. Wenn es so einfach wäre, würde die Airlines auf die Paxe und Ströme ganz anders reagieren. Möglich sind die Aufsummierung von Ziel im gleichen bzw. ähnlichen Zielgebiet, hier z.B. USA. Daran kann man erkennen, ob zusätzlicher Bedarf an Flügen MUC - USA besteht, aber weniger der direkte Verkehrsstrom nach beispielsweise Dallas.

Das ist ohne Zweifel sicher richtig, wobei das ja vermutlich eher ein Phänomen in Richtung Nordamerika und Südostasien (mit Abstrichen vielleicht noch nach EZE/GRU/MEX) ist, wo viele/große LCCs aktiv sind. Richtung Australien/Neuseeland macht es preislich wenig Sinn, erst ein Ticket zu einem Flughafen auf halber Strecke zu kaufen und dann für ein zweites Ticket neu einzuchecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich: Langsam regen mich diese Frankfurt-Hansel der LH nur noch auf. Was will die LH eigentlich immer mit FRA? FRA FRA FRA immer geht es nur um Frankfurt. Und dann die Argumente : "In FRA ist der Langstreckenmarkt. " Ich frage mich nur wo genau da der Markt ist. In Fra steigen mind 3/4 aller PAXe um ,dass sind rund 41 Mio. Dann bleiben nur noch "lächerliche" 13-14 Mio übrig, die direkt was in Frankfurt wollen ! Wo ist da der Markt ?

Wie schon gesagt, mich nerven diese ganzen Sachen: Vor ein paar Jahren hieß es noch mehr oder weniger offiziell, dass einige 388 in MUC stationiert werden. Dann haben sich diese auf einen 1/2 Jahr langen Testbetrieb auf der Strecke FRA-MUC reduziert. Heute spricht man davon, dass gar keine nach MUC kommen. Und auch keine 747. Was will die LH dann eigentlich von MUC ? Uns weiter mit lauter Kont-Verkehr zulaufen lassen, aber die Langstrecke fast komplett ab FRA fliegen lassen? MUC hat mindestens so viel Potenzial wie Frankfurt ! Wir sind das geographische Zentrum Europas und keine billige Möchtegern- Global City die früher mal ein Abflughafen für die Luftbrücke war !
LH behindert EK in Dtl. Das interessiert mich eigentlich nicht besonders, aber die Argumente dass man die Flieger in Frankfurt und München vollkriegen will. Meiner Meineung nach will sie die Flugzeuge in nur FRA vollbringen! Das sieht man auch daran, dass, wenn Flüge nicht immer gut ausgelastet sind, meistens zuerst in München gekürzt wird.

Wieso behandeln die München so stiefmütterlich ? Ich kann ja verstehen, dass FRA wichiger ist, aber es ist nicht das alles beherrschende.

LH hatte im Winter 2009/2010 pro Woche ca. 2330 Flüge ab FRA. Die Durchschnittsgröße der Flugzeuge betrug in etwa die Größe einer A320/321. Von den 2330 Flügen waren ca. 400-410 Langsteckenflüge. Damit kommt auf einen Langstreckenflug in Frankfurt 5-6 Kurz-/ Mittelstreckenflüge.

In München gab es ca. 2240 Flüge pro Woche. Die Durchschnittsgröße war eine E95. Es gab 105 Langstreckenflüge - FRA hatte also viel mehr Flüge mit einer 747 als MUC auf Langstrecke insgesamt . Damit kommen auf einen dieser 15 täglichen Langstreckenflüge 21 Kurz-/ Mittelstreckenflüge, was für einen angeblichen LH- Langstreckenhub einfach nur lächerlich ist !!!

Wenn die LH MUC weiter nur auf Europa-Flughafen-Niveau halten will, dann kann sie ihre Langstrecken gleich komplett nach FRA verlegen !

2008 hatte die LH auf der Langstrecke in MUC noch einen Anteil von fast 60%. 2010 waren es nur noch knapp 50% Innerhalb des Zeitraums 2008- 2011 hat die LH -bis jetzt- nur 2 neue Langstrecken aufgenommen, Singapur und Miami !!! So viele hat FRA allein diesen Winter zusätzlich bekommen ! Allerdings wurde Denver 2009 ab MUC eingestellt ! Und welcher Flughafen hat davon am meisten profitiert? Richtig FRA !

Statt neuer Ziele werden "nur noch" noch nicht tägliche Flüge jetzt täglich bedient.


Zu MEX: also mit 11.000 könnte man nur einen oder zwei wöchentliche Flüge füllen, aber ich denke, dass mehr Leute dann ab MUC nach MEXfliegen würden, z.B. aus Wien. Dann könnte man schon 4 oder 5 wöchentliche 343 füllen
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung welche Laus dir über die Leber gelaufen ist, ich habe auch kurz überlegt ob du dein 'Statement' ernst meinst. Sei's drum... Ich hab auch grad keine Muße auf all deine Punkte einzugehen...
Aber verkennst du nicht ein paar nicht ganz unwichtige Punkte?

- Wo hat denn LH ihren operativen Stammsitz?
- Welche Zuwachsraten hat LH denn in MUC in den letzten Jahren an den Tag gelegt?
- Durch welche Airline und dadurch Allianz wurde MUC zu dem was es heute ist?
- Durch welchen Umstand räumt die FMG einen renommierten Preis nach dem anderen ab? Ist es nicht zum großen Teil der FMG/LH (60/40%) Betreibergesellschaft des T2 geschuldet. Eine weltweit beachtete Konstallation übrigens...
- Ist dir bekannt, dass in München ungefähr soviele LH Langstreckenmaschinen stationiert sind, wie Swiss überhaupt in der Flotte hat?
- Durch welchen Umstand rechtfertigt man einen für die heimische Wirtschaft so wichtigen Langstreckenflug, doch durch die zahlreichen Kontflüge die deiner Meinung nach nicht so wichtig sind.
- Ist dir bekannt, dass LH und LR ab München mehr europäische Ziele anfliegen als ab FRA? Warum glaubst du interessieren sich nicht nur STAR Interkontairlines für München?

usw. usw.
Ich frage mich gerade ernsthaft ob wir über denselben Airport reden...:eyeb:

Apropos... Niemand hat offiziell von LH den A380 oder die B747 für München angekündigt! Diese Gerüchte sind stets dem Wunschdenken einiger User entstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MUCfreak
Man merkt, dass ein frustrierter Münchner diesen Beitrag geschrieben hat.;)
Klar wird FRA an Langstrecke bevorzugt, klar wird München ein bisschen "zurückgestellt".
Aber in den entscheidenden Positionen sitzen nicht nur FRA Fanatiker und MUC Hasser, sondern Leute, die sich was bei ihren Entscheidungen denken.
Und dass es in FRA bei Langstrecke etwa 3/4 Umsteiger gibt es für LH höchstens positiv, nämlich, dass sie ihre Anschlussflieger auch noch vollkriegt.
Der LH geht es sicherlich nicht darum, Frankfurt als Mega-City und tolles Touristenziel zu promoten, sondern das vorhandene Potential auszunutzen.
Und das liegt in FRA eher in der Langstrecke und in MUC eher in Europa.
Denn München ist vor allem in Europa als Reiseziel beliebt.
Ich will nicht sagen, dass ich diese "Politik" befürworte, sondern nur dass es auch Gründe für diese Entscheidungen gibt.
 
Wenn die LH MUC weiter nur auf Europa-Flughafen-Niveau halten will, dann kann sie ihre Langstrecken gleich komplett nach FRA verlegen !

2008 hatte die LH auf der Langstrecke in MUC noch einen Anteil von fast 60%. 2010 waren es nur noch knapp 50% Innerhalb des Zeitraums 2008- 2011 hat die LH -bis jetzt- nur 2 neue Langstrecken aufgenommen, Singapur und Miami !!! So viele hat FRA allein diesen Winter zusätzlich bekommen ! Allerdings wurde Denver 2009 ab MUC eingestellt ! Und welcher Flughafen hat davon am meisten profitiert? Richtig FRA !
Statt neuer Ziele werden "nur noch" noch nicht tägliche Flüge jetzt täglich bedient.
Zu MEX: also mit 11.000 könnte man nur einen oder zwei wöchentliche Flüge füllen, aber ich denke, dass mehr Leute dann ab MUC nach MEXfliegen würden, z.B. aus Wien. Dann könnte man schon 4 oder 5 wöchentliche 343 füllen

Meine Gedanken sind ähnlich und stossen hier im Forum regelmäßig auf wenig Gegenliebe. Trotzdem möchte ich hier ein paar Gedankengänge erweitern.
Lufthansa hat sich mit München selbst Konkurrenz für die Frankfurter Operation's geholt. Dafür wurde auch viel Geld investiert, dieses Geld relativiert sich aber, wenn man sieht was Lufthansa in Frankfurt an MrD € reinpumpt. Sind beträge, da könnte die Lufthansa locker die neue Runway alleine in München finanzieren. Die Frankfurter Langstrecken verdienen solange gutes Geld, solange die Highyield-Kunden nicht von Frankfurt abgezogen werden. Lufthansa hat auch in Frankfurt mindestens eine handvoll Langstrecken, die nur Minuszahlen Jahr für Jahr produzieren. Diese Strecken werden aber für das Gesamtstreckennetz gebraucht, damit andere Allianzen daraus kein Kapital schlagen können. Im Streckennetz eines globalen Unternehmens ein sogenanntes unbedingtes "Muss". Besonders profitabel sind die Highyieldkunden mit Umsteigen in Franfkurt, wo beide Flüge Langstreckenflüge sind. Sollte man diesen Markt splitten zwischen Frankfurt und München, was durchaus denkbar wäre. Durch diese Aktion würden die Münchner Langstrecken sofort gewaltig zulegen, bei Paxen und Yield. In der Konzernzentrale hat man Angst, dass die Münchner Operation dadurch erfolgreicher werden als im sündhaft teuren und für den Fluggast mit deutlichen Abstrichen ausgestatteten Frankfurt Airport. Hätte Frankfurt nicht den idealen landseitigen Verkehrsanschluss per Bahn und Autobahn, wären sie meiner Meinung schon längst auf verlorenen Posten. Alleine die DB hat im Umfeld des Frankfurter Flughafen 4-5 Mrd. Euro in den letzten 10 Jahren investiert. Summen wo man in München wiederrum nur Träumen kann. Durch die Bahninvestitionen ist udn bleibt uns Frankfurt immer um Längen voraus.
 
- Welche Zuwachsraten hat LH denn in MUC in den letzten Jahren an den Tag gelegt?

Aber das Meiste eben im Kont-Verkehr

- Durch welche Airline und dadurch Allianz wurde MUC zu dem was es heute ist?

Ich rede nur von der LH nicht von der SA. Aber das Langstreckennetz ab MUC ist im Vergleich zu anderen europ. Aiports immer noch ein Witz obwohl der WFP 2011/2012 schon eine spitze Erweiterung ist :thbup:


- Ist dir bekannt, dass in München ungefähr soviele LH Langstreckenmaschinen stationiert sind, wie Swiss überhaupt in der Flotte hat?

Ja weiß ich. Aber zur Swiss muss man auch noch Edelweiß rechnen. Dann schauts wieder anders aus. Und zur Swiss kommen acuh noch bald 7 neue 333

- Durch welchen Umstand rechtfertigt man einen für die heimische Wirtschaft so wichtigen Langstreckenflug, doch durch die zahlreichen Kontflüge die deiner Meinung nach nicht so wichtig sind.

Aber 21 Europa Flüge für einen Langstreckenflug ist schon gewaltig :eyeb:

- Ist dir bekannt, dass LH und LR ab München mehr europäische Ziele anfliegen als ab FRA? Warum glaubst du interessieren sich nicht nur STAR Interkontairlines für München?
Ich rede nicht von Kont-verkehr. Da weiß ich, dass es mehr Flüge ab MUC gibt als ab FRA.


Ich frage mich gerade ernsthaft ob wir über denselben Airport reden...:eyeb:
Ich würde sagen : Ja :yes:, wenn das jetzt nicht unverschämt klingt


Apropos... Niemand hat offiziell von LH den A380 oder die B747 für München angekündigt! Diese Gerüchte sind stets dem Wunschdenken einiger User entstanden.

Ich habe nur das nachgeplappert, was vor ein paar Jahren ein paar in der Zeitung gestanden ist. Übrigens hat Klühr persönlich gesagt, dass für eine kurze Zeit Linienflüge FRA-MUC mit 388 durchgeführt werden. Ist aber schon etwas her.


Übrigens ist mir keine Laus über die Leber gelaufen. Ich finde es nur ehrlich gesagt unter aller Kanone, dass MUC absichtlich so klein auf diesem Gebiet gehalten wird. LH hat die bald 4. größte 380 Flotte der Welt und lässt mal wieder alles nur ab Frankfurt in die Luft. Und 8 First PAXe im 388 würde jeder Flughafen voll bringen, wenn er nur etwas Potenzial hat. Auch die Business würde ab MUC ausgabucht sein. Da wette ich. Auf der Strcke MUC- NYC oder MUC-PVG, und sicher noch auf ein paar anderen Strecken, wäre das Ding immer ausgebucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Legt doch einfach mal die regionale Brille ab und betrachtet LH als das was sie ist. Ein Netzwerkcarrier, nicht mehr oder weniger. Und das funktioniert hervorragend...;)
Um eure Leidensfähigkeit noch etwas mehr zu belasten, ja, LH wird gerade in den nächsten 1-2 Jahren verstärkt in FRA wachsen. Über das verbleibende Münchner Wachtum, ja darüber würden sich die meisten europäischen Airports freuen und nicht jammern...

by the way, solange hier einige Provinzfürsten immer noch die lange überfällige Bahnanbindung verhindern, klaffen Anspruch und Realität gewaltig auseinander.:D
 
Und etwas soll man nicht vergessen: Fracht!!
Das ist auch ein wichtiger Faktor; und auch hier hat FRA die Nase vorne....
Aber ich denke; LH wird auch in MUC wachsen....die Slots in FRA werden immer knapper!
 
MUCfreak macht seinem Namen ja alle Ehre... Hätte nicht gedacht dass sich selbst Münchner auf so ein billiges Niveau herunterlassen das man sonst nur von Berlinern gewohnt ist...
Seine Behauptung, der Markt in FRA wäre geringer als in MUC, war doch hoffentlich nur Sarkasmus? Ansonsten leidet er unter ziemlichem Realitätsverlust. Der Umsteigeranteil in FRA liegt übrigens nur bei 50% und nicht bei 75%, also mehr als 25 Millionen O&D Paxe. Trotz STR, DUS und CGN praktisch um die Ecke.
Und wo der geschätzte Experte 4-5 Milliarden an Bahn-Investitionen (wobei der Bund in der Verantwortung für die Schienenwege steht, vor allem bei der Finanzierung von Neubauprojekten) in Frankfurt sieht, würde mich auch mal interessieren. Vor einem Jahrzehnt die dringend nötige Schnellfahrstrecke nach Köln, so dass für FRA auch ein eigener Fernbahnhof abfiel, aber das wars dann auch schon. Frankfurt ist der mit Abstand wichtigste Knoten im ICE-Netz, aber gleichzeitig auch der der am krassesten unter Kapazitätsproblemen leidet. Frankfurt 21 wurde (richtigerweise) gekippt, das Ersatzkonzept sollte letztes Jahr komplett abgeschlossen sein - stattdessen ist damit noch nicht mal begonnen worden. Von der absolut überfälligen NBS Frankfurt-Mannheim, die neben der Rheintalbahn und Frankfurt-Fulda so ziemlich das dringendste Projekt in Deutschland ist (stattdessen wird das Geld im Thüringer Wald vergraben) und die ursprünglich schon seit 3 Jahren in Betrieb sein sollte mal ganz zu schweigen... Und von den Bundesfernstraßen will ich mal lieber gar nicht erst sprechen. Während Bayern da eins der wenigen West-Länder ist dass sich über die Finanzierung nicht zu beschweren braucht, ist Hessen das nachweislich mit Abstand am stiefmütterlichsten behandelte Bundesland. Bei der gegenwärtigen Finanzierungslage würde allein die Finanzierung des hessischen Teils des Vordringlichen Bedarfs (der in auf dem Papier 2015 komplett umgesetzt sein soll) sich noch bis 2040 ziehen - dummerweise soll in zwei Jahren der hessische Anteil am Verkehrsetat noch weiter gekürzt werden.
Also bleib mal lieber schön ruhig...
 
Ja das arme Hessen und das arme Frankfurt.
Nur leider hatte Mucfreaks beitrag wenig mit der Investition in Frankfurt vom Staat her zu tun, sondern nur mit der Flotten- und Streckenpolitik der LH.
Und welches Niveau meinst du.
Ah genau das "Also sei mal lieber ruhig" Niveau.
Da war sein Beitrag natürlich um Längen drunter.
 
Strang durchlesen, würde ich da mal empfehlen. Der Absatz zu den Bahn-Investitionen bezog sich, wie ja wohl auch eindeutig zu erkennen, auf den letzten Absatz des Users "Experte", der so auch nicht stehen gelassen werden konnte.
 
Okay mein Fehler.
Trotzdem hat Mucfreak seine Meinung geäußert und das sprachlich auf noch einem erträglichen Niveau.;)
 
Strang durchlesen, würde ich da mal empfehlen. Der Absatz zu den Bahn-Investitionen bezog sich, wie ja wohl auch eindeutig zu erkennen, auf den letzten Absatz des Users "Experte", der so auch nicht stehen gelassen werden konnte.

Ich zähle die ICE-Investitionen schon dazu, schließlich gibts in München neben den Hauptbahnhof (hier wurde aber kein Euro verbaut) keinen ICE-Bahnhof und ICE-Trasse. Aber die Frankfurter sind im Verdrehen der Wahrheiten schon immer gut drauf.
Beim Zeitraum von 10 Jahren räume ich aber ein, könnte auch mehr als 10 Jahre sein.
Nichtsdestotrotz hat die DB am Franfkurter Airport ziemlich viel investiert. Ähnlich auch am Flughafen Köln/Bonn und Düsseldorf. Kenne keinen bayrischen Flughafen mit ICE-Bahnhof, aber Hessen wird ja immer benachteiligt.
Die Behauptung, dass rund 75 % der Langstreckenpaxe Umsteiger sind, habe ich aber auch schon gelesen. Somit kommt nur jeder vierte Langstreckenpaxe aus Frankfurt, wobei hier jeder zweite per Zug anreist, wo wir wieder bei obigen Thema wären. Somit dürften tatsächlich nur 10 % selbst aus Frankfurt udn näherer Umgebung kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde zwar auch, dass MUC durchaus mehr Lufthansa Langstrecken vertragen könnte.

Aber wenn man behauptet in FRA seien 75% Umsteiger, dann sollte man auch mal überprüfen wie viele Passagiere im Langstreckenbereich wirklich auch aus München selbst stammen, wie viel % Umsteiger sind und welche Passagiere aus Nürnberg, Augsburg oder woher auch immer zum Flughafen fahren.

Aber langsam driftet das hier alles sowieso in Off-Topic ab und hat mit Lufthansa Winter 2011/2012 wenig zu tun...
 
Wen es dann wirklich interessiert: Die FRAPORT Luftverkehrsstatistik 2009 mit Umsteigeranteil auf Seite 10 ...

Die zitierte Seite dürfte ja bekannt sein. Es geht aber in der Fragestellung um den Umsteigerverkehr ausschließlich der Interkontpaxe. Und hier schätze ich ist der Umsteigeranteil deutlich über den Fraport Verkehrsbericht von 2009. Zudem wird der Anteil der anreisenden per Bahn und PKW den Frankfurt Anteil zugeschlagen. Hierzu hätte ich gerne mal brauchbare Zahlen. Diese Zahlen konnte ich aber in 20 Jahren noch nie einsehen, weil es vermutlich keine zuverlässigen Zahlen gibt. Auch für München gibt es diese Zahlen selbstverständlich und ehrlicher Weise nicht. Hat die DB Zahlen, wieviel Fluggäste pro Tag zum Frankfurter Airport anreisen?
 
Außer Ostbahnhof, Pasing

Diese Bahnhöfe werden zwar vom ICE bedient, waren aber schon in der aktuellen Form vor den ICE-Verbindungen vorhanden.
Dagegen wurde der ICE-Flughafenbahnhof in Frankfurt komplett neu gebaut. Ebenso die dazugehörigen Gleiskörper. Ohne Airport gäbe es dort keinen Bahnhof.


Die letzten Posts bitte ins Thema DB-Anschluss München verlegen, Danke Mod's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben