muc-driver
Mitglied
Post #153:
Die A319 D-AILC wird heute nach ihrem Flug LH 4865 MAN-MUC auf unbestimmte Zeit eingemottet.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die A319 D-AILC wird heute nach ihrem Flug LH 4865 MAN-MUC auf unbestimmte Zeit eingemottet.
Post #153:
Post #153:
Dann am besten gleich gar nicht den Post erstellen?Ja. Aber ich weiß nicht genau ob ich sowas posten darf...:think:
Solche Preise vermitteln immerhin ein Gefühl dafür, was Fliegen eigentlich kostet, wenn man niemanden animieren kann, Juxreisen zu unternehmen. Swerdlowsk und Erbil laufen da nicht so...... und bei Preisen die teils höher liegen als für Flüge nach SFO sollte schon etwas mehr an Comfort und Bordunterhaltung geboten werden.
Weiß jemand wieso Sie gestored wird?
hinsichtlich der merkwürdigen Spekulationen, befinden wir uns noch im Sommerloch? :eyeb:![]()
Ich tippe auch mal wegen der D-AILC
...
LH kauft mehr A330/300, A320 und Emb 195!!
Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat in seiner heutigen Sitzung der Bestellung von insgesamt 48 neuen Flugzeugen für den Konzern zugestimmt. Davon sollen acht Airbus A330-300, ausgestattet mit Triebwerken vom Typ Rolls-Royce Trent700, auf der Langstrecke eingesetzt werden, die 40 übrigen Flugzeuge im Kontinentalverkehr. Geplant ist die Bestellung von drei Airbus A330-300 und zwanzig Flugzeugen der Airbus A320-Familie für die Lufthansa Passage. Darüber hinaus sollen acht neue Embraer 195-Flugzeuge im Lufthansa Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Für den Einsatz bei SWISS sind fünf neue Airbus A330-300, zwei Airbus A321 und zwei Airbus A320 vorgesehen. Germanwings soll acht neue Airbus A319 erhalten. Die neuen, modernen und treibstoffeffizienten Flugzeuge sollen zwischen 2012 und 2014 sukzessive an den Konzern ausgeliefert werden. Der Listenwert der Bestellung beträgt rund 3,5 Milliarden Euro.
Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagte anlässlich der Beschlussfassung: „Investitionen in neue Flugzeuge stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Fluggesellschaften im Konzern, eine moderne Flotte steigert die Treibstoffeffizienz und senkt Betriebskosten, Lärm und Emissionen. Davon profitieren Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und die Umwelt gleichermaßen. Mit der Bestellung werden die Gesellschaften Wachstumschancen, die sich aus der steigenden Nachfrage ergeben, gezielt nutzen. Gleichzeitig erhalten wir uns notwendige Spielräume, um jederzeit flexibel auf Nachfrageschwankungen oder Marktveränderungen reagieren zu können.“
Die Finanzierung der Bestellungen soll aus den liquiden Mitteln des Konzerns oder über eine externe Finanzierung erfolgen.
Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation