Hallo,
ich weiß jetzt nicht ob der Begriff "Stealth" an sich richtig ist, da ich ihn aber auch in Wikipedia so vorfand, wende ich ihn hier mal an.
Mir geht schon seit längerem - zum Glück gabs in der näheren Vergangenheit wenigstens keine bekannten Ereignisse - eine Frage um:
Viele Gedanken, muß ein ausgeklügeltes System dahinterstecken. Ich denke nicht, daß die Öffentlichkeit gerne hören würde, daß ein ziviles Luftfahrzeug nur deshalb mit einem Stealth-Bomber zusammengestoßen ist, weil dieser gerade mal unsichtbar war.
Danke schon im Voraus!
Alf
ich weiß jetzt nicht ob der Begriff "Stealth" an sich richtig ist, da ich ihn aber auch in Wikipedia so vorfand, wende ich ihn hier mal an.
Mir geht schon seit längerem - zum Glück gabs in der näheren Vergangenheit wenigstens keine bekannten Ereignisse - eine Frage um:
Wenn eine Flotte Stealth-Langstreckenflugzeuge ausrückt, dann ist deren Basis doch in der Regel in Nordamerika. D.h. zu einem Einsatz im beispielsweise Nahen Osten müssen diese Flugzeuge mindestens einmal den Atlantik überfliegen. Wie kommen diese sicher hierher?
- Eigenes Radar? Hm, damit würden sie sich zeigen...
- Passives Radar? Genau das ist ja das Feature...
- Andere Höhe, andere Luftstraße? Vielleicht. Aber wer sagt, daß dort kein anderer ist?
- Mittels GPS den Standort ermitteln und regelmäßig anderen Flugzeugen mitteilen, oder den transatlantischen Lotsen? Nee, irgendwie klingt das unlogisch, kompliziert und aufwendig.
Viele Gedanken, muß ein ausgeklügeltes System dahinterstecken. Ich denke nicht, daß die Öffentlichkeit gerne hören würde, daß ein ziviles Luftfahrzeug nur deshalb mit einem Stealth-Bomber zusammengestoßen ist, weil dieser gerade mal unsichtbar war.
Danke schon im Voraus!
Alf