PTV bei Lufthansa 747

Ab Winter 08/09 erfolgt der Einbau in der A343 Flotte, anschliessend folgt die B744 Flotte. Theoretisch ist dann alles bis Ende 2009 abgeschlossen.
 
Nonstop, das mag sogar so sein... allerdings war es auch mir in diesem Fall
nicht beschieden, eine geeignete Suchwortkombination zu finden, die mich
einer Antwort näher gebracht hätte.

;)
 
Nonstop, das mag sogar so sein... allerdings war es auch mir in diesem Fall
nicht beschieden, eine geeignete Suchwortkombination zu finden, die mich
einer Antwort näher gebracht hätte.

;)

In diesem Falle möchte AirbusMichi meine Entschuldigung annehmen. Ich selbst habe auch nichts gefunden, es aber auch mangels Interesse an LH's 747 nicht versucht - das mag die Ursache dafür sein......

Mea culpa!
 
P.rivate TV., oder V.ideo O.n D.emand, ein individuell verfügbarer
Unterhaltungs- und Informationsbildschirm je Sitz und Fluggast.
 
ich gehe davon aus, du meinst die -400er (die -8i haben sie ja noch nicht einmal bekommen....).

Erstere vermutlich peu-a-peu mit Erhalt der A380.
 
Weiß noch wer zufällig wann die 747´s bei LH ausgemustert werden?
Selbst Herr Mayrhuber müßte jeweils mit den Herren Hätty und Buchholz
telefonieren. ;) Allerdings sollte man davon ausgehen, daß mit Lieferung der
ersten A380 Ende des nächsten Jahres die eine oder andere 744 aus der LH-
Passagierbeförderung abgezogen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings sollte man davon ausgehen, daß mit Lieferung der
ersten A380 Ende des nächsten Jahres die eine oder andere 744 aus der LH-
Passagierbeförderung abgezogen wird.
Hängt das nicht auch von der Entwicklung der Wachstums-Märkte ab.:think:;)
Vielleicht schaufeln die A380, B744 die wiederum A340/330 für neue Frequenzen (ab FRA, MUC, DUS) freisetzen könnten, sofern die bisherige Entwicklung anhält und LH nach wie vor eher zu wenig als zuviele Langstrecken-Flieger zur Verfügung hat...:cool:
 
Gute Gelegenheit, mal wieder mit der Goldwaage zu fuchteln:

Zwar wird noch mit einem Branchenwachstum von 4-6% kalkuliert, das für die nächsten Jahre
fortgelten soll.

Zwei Einwände, oder Detailprobleme:

1) Diese Zahlen sind die postulierten Durchschnittswerte, die nach Mittelung der Einzelwachstum-e
der nächsten Jahre erreicht werden sollen. Für die Liquidität eines einzelnen Unternehmens ist es
aber durchaus relevant, das tatsächliche Kapazitätswachstum möglichst eng neben dem möglichen
Nachfragewachstum herzuführen, das in konsekutiven Mikrozeiträumen durchaus mehr Bandbreite,
etwa 2-8% haben könnte, ohne daß die alte Prognose verletzt wird.

2) Derart wie dieser Tage steigende Energiepreise sind in diesen Prognosen (etwa 2007) in der
Kurzfrist mE noch nicht berücksichtigt.

Bei der 747 sind zZ 9900 Sitze in der Flotte, bei einem anvisierten Langstreckenwachstum von 8%
p.a. hätte diese Zahl binnen drei Jahren um ca. 26% zu wachsen, auf rund 12470 Sitze. Dann
(Ende 2011) sind ca. 10 A380 und 12 B748 in der Flotte (rund 10400 Sitze), ergäbe einen Bedarf
von noch ca. sechs bis sieben B744. (Die jüngste B744, die ABTL, wird übrigens im März 2014 ihren
Abschreibungszeitraum vollenden, und darin die letzte ihrer Art sein. Damit ist allerdings keineswegs
gesagt, daß sie die letzte im Dienst sein wird, noch, wann der letzte LH-Dienst-Tag einer B744 sein wird.)

Diese Zahlen stehen unter zwei großen Vorbehalten: erstens dem Erreichen des bereits ambitionierten
jährlichen Wachstumsziels drei Jahre in Folge, zweitens der Länge des Prognosezeitraums selbst.

Es wird also einige A343 erwischen, einige B744 und, mit zusammengekniffenen Augen würde ich
sagen, auch die Zahl der MD-Elfen ist nicht ganz zementiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben