Runway - Bezeichnung

darüber nachzudenken ist mir viel zu müßig...
wir wenden es in der BRD genau so an wie ich es vorher schon geschrieben habe.

ob nun historisch gewachsen oder peng.....

für uns ist shall und should absolut eindeutig....

wobei wir eigentlich darauf aus sind, auch die shoulds in Deutschland regelgerecht durchzusetzn.

ein Beispiel:

die RESA (runway end safety area) muß (shall) in Deutschland min. 90 m nach dem Streifen lang sein, aber sie sollte (should) eine Länge von 240 m haben.

An den Plätzen der DFS (int. VFH) ist das auch so...240 m...
schaut allerdings nicht bei den kleinen Plätzen mit IFR-Verkehr...
dort findest du fast nur die 90 m Länge der RESA

Gruß
 
Die Sache ist einfach, die, daß die ICAO keinerlei hoheitliche Befugnisse hat, einem Staat oder einem Flughafen irgendetwas zu befehlen. Darum wird man in keinem ICAO-Dokument ein "must" oder dgl. finden. "Shall" heisst aber auch im wörtlichen Sinne "SOLL", und nicht "sollte".

zum Vergleich:

"Eigentlich sollte ich aufhören, zu rauchen. Es ist nunmal gesundheitsschädlich"
(ja, sicher. Dennoch ist es noch immer eine persönliche Entscheidung, es zu tun oder zu lassen.)

Mutter zum Kind: "Ich habe dir gestern schon gesagt, daß du dein Zimmer aufräumen sollst!" (Was wird die Mutter wohl davon halten, wenn das Kind auch das nur als eine Empfehlung auffasst, und wieder raus zum spielen geht??)

Im Klartext: Auch bei uns heisst ein "Soll" ausgeschrieben: Tu es (BEfehl), es sei denn, du hast eine SEHR SEHR SEHR GUTE Begründung, es ausnahmsweise doch nicht zu tun.

Man soll an einer roten Ampel anhalten. Aber wenn der Rettungswagen kommt, und ich in keine andere Richtung ausweichen kann, muss ich nicht stehen bleiben, und den Weg blockieren, sondern darf von der Regel abweichen, und die Haltline überfahren, damit der RTW durch kann.

Mich wundert nur, daß die Amis doch so sehr von dieser eindeutigen ICAO-Regel abweichen. Fängt ja schon damit an, daß explizit eine "Two digit Number" gefordert wird, also zB 09/27. Ich habe in den ganzen USA (ok, es waren nur 3 oder 4 Staaten) keine einzige RWY mit führender 0 gesehen...
 
Stimmt ... die DFS...

aber ich gehe jetzt mal davon aus, das die meisten in der Firma nicht wissen was wir alles so machen....nicht nur FVK...

Es gibt einen § im LuftVG, der nennt sich §31 Abs. 3 Die DFS muß zu allen Vorhaben eine gutachtliche Stellungnahme abgeben... so weit so gut...
das muß der B.U.N.D auch.. da hast du recht....aber...
hält sich die zuständge Landesluftfahrtbehörde nicht an unsere Stellungnahme, steht hinter uns der BMVBS... und der wiederum hat Verfügungsrecht gegenüber den Luftfahrtbehörden. Der BMVBS ist personell absolut unterbesetzt.... und wir sind beratend tätig im Sinne des §31 Abs. 3...
der BMVBS hat alle Richtlinien und Annexe in die Obhut der DFS gegeben...

kurz gesagt, macht die zuständige Landesluftfahrtbehörde nicht genau das was wir gemäß den Richtlinien wollen, overrult der BMVBS die Landesluftfahrtbehörde...

Gruß

die MFG hat auch schon kleinlaut ihren "Fehler" zugegeben...
sprich was deinen Wunsch nach "Center" angeht
 
Zuletzt bearbeitet:
um es nochmals zu konkretisieren....
alles..aber wirklich alles was im Bauschutzbereich anliegt.... ob Ausbauten oder Änderungen, ... wirklich zu allem müßen wir unser Amen geben....

Ganz wichtig ist es besonders bei Plätzen mit IFR-Verkehr....
dort wachen wir mit Argusaugen auf alles was dort passiert....

Beste Grüße
 
Stimmt ... die DFS...

.............................................

die MFG hat auch schon kleinlaut ihren "Fehler" zugegeben...
sprich was deinen Wunsch nach "Center" angeht


ohne auf Kleinkram rumzuhacken, aber damit sich der Fehler nicht fortsetzt, hilft vielleicht auch beim Schriftverkehr.

FMG = Flughafen München GmbH


Sind die Verfahren Memmingen auch von euch?

Saigor
 
dank dir Saigor....

Die Verfahren (ich denke du meinst die An-/Abflugverfahren) in Memmingen wurden von CC/FLL gemacht..
TWR/FL ist für die bodenseitigen Anlagen zuständig....

Luftseitig ist alles CC/FLL
 
@FL:
Du hast mit deinen Ausführungen natürlich Recht,
ich meine nur dass du in deiner Wortwahl etwas dick aufträgst,
denn wie du selbst sagst:
die DFS gibt gutachterliche Stellungnahmen (z.B. betr. Bauschutzbereich) ab, entscheiden tut die Landesluftfahrtbehörde.
Jetzt sind wir natürlich in der "praktischen" Situation, dass der "Begutachter" selbst das Produkt nachher selbst einmal nutzen muss.
Nichts desto trotz gilt auch noch: "Wer zahlt schafft an!"
 
@FL:
Du hast mit deinen Ausführungen natürlich Recht,
ich meine nur dass du in deiner Wortwahl etwas dick aufträgst,
denn wie du selbst sagst:
die DFS gibt gutachterliche Stellungnahmen (z.B. betr. Bauschutzbereich) ab, entscheiden tut die Landesluftfahrtbehörde.
Jetzt sind wir natürlich in der "praktischen" Situation, dass der "Begutachter" selbst das Produkt nachher selbst einmal nutzen muss.
Nichts desto trotz gilt auch noch: "Wer zahlt schafft an!"

nein Merpati, so ist das nicht... bezüglich des dick auftragen...

die DFS wird zuerst in Form als Träger öffentlicher Belange gefragt...
meistens ist das harmlos...
aber wie gesagt kommt dann der §31 Abs. 3....
und der ist stellvertretend für den BMVBS....
entscheiden kann zwar die Landesluftfahrtbehhörde... nur können wir sie in Form unserer Stellung (hinter uns der BMVBS) überstimmen, da der BMVBS mit uns zusammen sich an unsere Stellungnahme hält.
Gesetzlich sind wir die Fachbehörde für alles, was sich an dem Flugplatz tut...
Und da fällt auch zum bBispiel die Entscheidung über die Bezeichnung der Bahn (hatten wir schon)...

Jede Einzelmassnahme ist mit uns abzusprechen...

Es gibt ja auch genügend Produkte die wir nicht anschaffen.... Bezahlen muß außer den beiden ILS Anlagen (bezahlt die DFS) alles die FMG

alleine die Hindernisbereingung kostet ein Heidengeld....

und ich wiederhole mich einmal...kaum einer weiß, das die DFS mit dieser Aufgabe auch ein wenig Kohle hereinholt...;-)
jede Stellungnahme kostet gut Geld...
und wir müßen ja für jeden "Popelkram" etwas sagen
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
nein Merpati, so ist das nicht... bezüglich des dick auftragen...
...
Jede Einzelmassnahme ist mit uns abzusprechen...
...
Hmmh... ich weiß es zwar nicht... aber ich persönlich habe das Gefühl, dass sich @Merpati beim Thema "Wortwahl" und "dick auftragen" weniger auf die Bedeutung der DFS als viel mehr auf Deine persönliche Wortwahl bezogen hat.

Lies doch mal Deinen Beitrag von gerade eben noch einmal durch und setz' Dir dabei mal gedanklich die Brille eines Aussenstehenden auf...

Für mich liest sich Dein Beitrag als wäre er mindestens von einem dazu beauftragten Pressesprecher der DFS - wenn nicht schon fast vom Leiter der DFS verfasst worden... :think:

Vielleicht bist Du das ja auch... das kann ich nicht beurteilen... dann ist es mir auf alle Fälle eine Ehre, mit einer so einflußreichen Person kommunizieren zu dürfen. ;)

Alleine das "Jede Einzelmassnahme ist mit uns abzusprechen" klingt wie von jemandem der entweder zwei bis drei Hierarchie-Ebenen über seinem Gegenüber steht, oder aber wie von ein Pressesprecher eines Unternehmens, der eine verbindliche Presseerklärung abgibt.

Das hat nichts mit der Richtigkeit des Inhalts zu tun, sondern das kommt nur aufgrund der Wortwahl (durch den von Dir gewählten Imperativ und die "wir"-Form) bei anderen (also bei mir zumindest) so "dick aufgetragen" an... :whistle:

Probier's mal rein sachbezogen, z.B.: "Jede Einzelmassnahme des Flughafenbetreibers muß mit der dafür zuständigen DFS abgesprochen werden" oder so ähnlich...:thbup:
 
Gut, kann man so sehen.... aber im Prinzip ist es so...

den § kann ich jetzt nicht perfekt wiedergeben (ist schließlich WE)

im Prinzip lautet er:

die für die Flugsicherung zuständige Stelle (DFS) muß zu allen Vorhaben eine gutachtliche Stellungnahme abgeben.
Diese Stellungnnahme wird zentral von einer Abteilung innerhalb der DFS geschrieben ....

Diese Abteilung arbeitet wie schon mehrmals erwähnt unter der Fuchtel des BMVBS imit Bezahlung der DFS....

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
by the way...

es soll in keinster Weise überheblich oder ähnlich klingen...
das steht mir nicht zu
 
es soll in keinster Weise überheblich oder ähnlich klingen...
Davon bin ich auch nie wirklich ausgegangen...

Dafür hab' ich es aber (mal wieder) geschafft...
mit meinem unstillbaren Drang andere korrigieren zu müssen... sorry. :blush: :shut:
das steht mir genauso wenig zu... :whistle:
 
Ups... jetzt im richtigen Thread...

Zurück zum Thema...

Gehen wir mal davon aus, dass die dritte Runway genau so kommt... welchen zusätzlichen Änderungsaufwand bedeutet das denn nun wirklich?

Die Schilder an den Runways sind ja vermutlich noch das kleinste Übel...

Wieviel Software und wieviele Pläne müssen da von welchen Stellen - mehr als ohnehin - überarbeitet werden?

Neues Kartenmaterial und neue Software braucht es in vielen Bereichen wegen der dritten Runway doch sowieso, oder? :think:

Oder können einzelne (wie mit alten Navi-Karten in Autos) zunächst mal weiterleben und sich "bei der Landung dann wundern", dass da plötzlich noch eine Runway mehr ist? :o

Das geht doch wohl kaum, oder? :eyeb:
 
Eigentlich finde ich das klare Regelwerk der ICAO und die konsequente Umsetzung durch Planungsbehörden nicht schlecht... speziell dann wenn neue Flughäfen am Reißbrett entworfen und dann so gebaut werden.

Nur bei einem späteren schrittweisen Ausbau eines Flughafens (wie jetzt in MUC) scheint die Sache ein klein wenig zum Schildbürgerstreich zu werden. :o

Man stelle sich nur mal vor, man würde in weiteren 10 Jahren eine vierte parallele Runway im nordöstlichen Vorranggebiet zwischen der dritten Runway und der A92 planen und bauen müssen: :rolleyes:
2 RUNWAYS 3 RUNWAYS 4 RUNWAYS
------- -> ------- -> 09L/27R
------- -> 08L/26R -> 09R/27L
08L/26R -> 08C/26C -> 08L/26R
08R/26L -> 08R/26L -> 08R/26L

In so einem Fall hätte man dann - im Nachhinein gesehen - besser gleich mit der 09/27 Nomenklatur für die dritte Runway gestartet, denn die existierenden Pläne würden dann den in ihnen schon erfassten Planungsstand trotzdem auch zukünftig korrekt wiedergeben...

Evtl. hat die FMG da schon weiter gedacht als die Autoren des ICAO Regelwerks, welche an dieser Stelle nur einen spezifischen aktuellen Stand regeln, nicht aber die vorausschauende Planung evtl. zukünftig notwendiger (und praktisch auch möglicher) Ausbaumaßnahmen?

Die FMG wird sich aber hüten, diese theoretische Möglichkeit (öffentlich) zu diskutieren, da es schon schwierig genug ist der betroffenen Bevölkerung im Umland den Bau der dritten Runway zu vermitteln. :shut:
Da schluckt man dann bestimmt lieber diese Kröte... :whistle:
 
@ FL: wie kommt es eigentlich, daß jemand, der anscheinend so direkt mit der neuen Runway beschäftigt ist, nicht weiß, daß die FMG FMG heißt? :whistle:
 
Zurück
Oben