Zweite Cockpit crew auf Langstrecke

gearDown

Mitglied
Mal ein paar kruze Fragen:

Ab wieviel Std. Flugzeit ist eine zweite Cockpitbesatzung notwendig?
Brauchts eine komplette Besatzung, oder reicht ein weiterer (Co)Pilot auch (Rotationsprinzip)?

Startet und landet dieselbe Crew, oder wird z.B. der Start und die ertsen x Stunden von Crew1 geflogen, der Rest (inkl. Landung) von Crew2?

Danke schon mal im Voraus für Eure Antworten.
 
Hallo GearDown,

auf den meistem längeren Langstrecken fliegt nur ein zweiter FO mit, der die Qualifikation hat um den CPT im Reiseflug zu vertreten ( bei LH als SFO bezeichnet). Im Reiseflug hat dann jeder der drei eine Pause, gestartet und gelandet wird "gemeinsam".

Welche Strecken von dieser Regelung betroffen sind, ist oftmals eine firmeninterne Regelung. Unverstärkt sind Flugdienstzeiten von bis zu maximal 14h möglich.

Gruß,

Nabla
 
nabla hat es ja schon erklärt. Vielleicht noch als Ergänzung zur internen Firmenpolitik:
Bei LH wird wie erwähnt zusätzlich ein SFO Senior First Officer (heißt bei anderen Airlines z.B. auch Cruise Relief Pilot) ab ca.4000 NM Großkreis eingesetzt. Das kostet natürlich Geld und ist immer wieder Diskussionspunkt zwischen GF und Pilotenvertretung. Somit wurden nach und nach auch die 2 Mann Strecken immer länger. Boston, New-York, Washington schon 2 Mann aber Charlotte noch 3 Mann vorn.
Bei Condor gibts überhaupt keine SFO's und sie fliegen auch 12-13 Std. Routen. Nur in Ausnahmefällen wird das Cockpit verstärkt. Man könnte jetzt lang und breit über das für und wieder diskutieren, eines ist jedenfalls immer ein berechtigter Kritikpunkt. Eine nur 2-Mann Besatzung auf einem nächtlichen Rückflug über dem Atlantik. Diese einschläfernde Monotonie ist einfach unglaublich. Und dann in einem verriegelten Cockpit ohne große Abwechslung. Condor fährt dabei eine sogenannte Napping Policy bei der abwechselnd max. 15 Min geschlafen werden kann. Na ja... Man muß es einfach erlebt haben :whistle:
 
aber manche Flugzeuge haben doch einen Ruheraum für die Crew!

Eine h Schlaf ist da doch ab und zu mal Gold Wert!
 
Danke für Eure promten Antworten.

Dass DE und LT auch auf 10h+ Flügen nur mit 2 Mann fliegen, hat mich (als "wissenden" Passagier) schon immer ein bißchen nachdenklich gemacht. Nur leider sind diese beiden Gesellschaften für manche Destinationen die einzige Möglichkeit ab D.

Weiß jemand, wie es bei anderen "Majors" gehandhabt wird (z.B. Af, BA, SQ, TG)?

Mal so am Rande:
Hab in dieser Rubrik schon lange nix mehr von Werner Huß gelesen. Ist er hier noch dabei?
 
Soweit ich weiß, fliegen fast alle "klassichen Liniencarrier" die Langstrecken mit enlarged Crew, dafür aber die wenigsten "klassichen Chartercarrier".
 
aber manche Flugzeuge haben doch einen Ruheraum für die Crew!

Zu dem Stichwort fällt mir folgende Frage ein:

Für die Cabin Crew gibt es bei Langstrecken zum Teil ja das sog. "Dockable Crew Rest Compartment". Dieses befindet sich ja im Lower Deck (nicht nur bei A346, wo dort zudem noch mehr untergebracht ist), während das für die Cockpit Crew direkt hinter dem Cockpit ist (liege ich hier irgendwo falsch, bitte korrigieren).

Richtet sich die Mitnahme des Crew Rest für die Kabinenbesatzung im Lower Deck ebenfalls nach der Flugstrecke? - genau wie dies bei der Frage, 2 oder 3 Mann vorne ja auch der Fall ist.
Außerdem: wird bei den kürzeren Flügen mit Langstreckengerät, z.B. nach TLV oder CAI ein Crew Rest für die Kabine benötigt? Wohl eher nein - aber wird dies dann überhaupt mitgeführt, denn schließlich nennt es sich ja "dockable". Gibt es hierzu eigentlich Unterschiede, was B744 auf der einen und A330/340 auf der anderen Seite angeht?
 
Mal so am Rande:
Hab in dieser Rubrik schon lange nix mehr von Werner Huß gelesen. Ist er hier noch dabei?

Ja, der ist noch da, hatte aber in den letzten 3 Wochen Urlaub an der Ostsee ohne Internetzugang (und das sehr genossen). Ansonsten habe ich dienstlich und privat sehr viel um die Ohren, so dass ich leider selten Zeit habe, mich hier länger rum zu treiben. Auch der Beitrag über die FANS-Bedienung ist nicht vergessen, sondern nur verschoben. Wenn allerdings die nächsten Monatspläne so aussehen wie der vom September, wirds noch etwas dauern, ich werde wohl kaum zum Erledigen meiner privaten Dinge kommen.

Viele Grüße

Werner
 
Zu dem Stichwort fällt mir folgende Frage ein:

Für die Cabin Crew gibt es bei Langstrecken zum Teil ja das sog. "Dockable Crew Rest Compartment". Dieses befindet sich ja im Lower Deck (nicht nur bei A346, wo dort zudem noch mehr untergebracht ist), während das für die Cockpit Crew direkt hinter dem Cockpit ist (liege ich hier irgendwo falsch, bitte korrigieren).

Richtet sich die Mitnahme des Crew Rest für die Kabinenbesatzung im Lower Deck ebenfalls nach der Flugstrecke? - genau wie dies bei der Frage, 2 oder 3 Mann vorne ja auch der Fall ist.
Außerdem: wird bei den kürzeren Flügen mit Langstreckengerät, z.B. nach TLV oder CAI ein Crew Rest für die Kabine benötigt? Wohl eher nein - aber wird dies dann überhaupt mitgeführt, denn schließlich nennt es sich ja "dockable". Gibt es hierzu eigentlich Unterschiede, was B744 auf der einen und A330/340 auf der anderen Seite angeht?

Das Crew-Rest-Compartment für die Cockpitcrew liegt bei allen LH A330 und A340 direkt hinter dem Cockpit, die geleasten A330-200 hatten keins.
Beim A346 ist das Crew-Rest-Compartment für die Cabin Crew im Lower Deck hinter der dort befindlichen Küche eingebaut und wird nach meinen bisherigen Erfahrungen auf allen Flügen mitgenommen.
Beim A343 und auch beim A333 kann auf der vordersten Position des hinteren Frachtraumes ein Crew-Rest Compartment in den Ausmaßen eines Frachtcontainers eingebaut werden. Es ist auch hier Beleuchtung, Belüftung, Feuerwarnanlage usw. vorhanden. Der Ein- bzw. Ausbau dauert ca. 30 min, der Ruhecontainer wird nur mitgenommen, wenn er auf dem jeweiligen Flug benötigt wird, ansonsten steht der Platz für Frachtcontainer zur verfügung.

Viele Grüße

Werner
 
FRA-MNL macht aber (glaub ich zumindest) in Kanton einen Stop.

Übernimmt dann die 2. Crew CAN-MNL, oder sind beide Crews nur für FRA-CAN da?


@wernerhuss
Hatte nicht so schnell mit einer Antwort gerechnet.
Freut mich dass Du uns treu bleibst. Lass Dich nicht zu sehr stressen ;)
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach TLV wurde mit Crew Rest geflogen, als die Crews bei Nachtflug nicht in TLV übernachteten sondern gleich wieder zurück flogen. Beim A333 gibt´s im Moment keine Srecke die mit Crew Rest ( MCR ) geflogen wird.
 
Zurück
Oben