Wie kommt es zu Überbuchungen?

schocky85

Mitglied
Guten Abend,

ich habe heute mal mit einem Arbeitskollegen über das Thema Überbuchen gesprochen.
Dabei hat sich folgende Frage ergeben:

Wie kann es sein, dass im heutigen Zeitalter der Computer noch Überbuchungen zustande kommen? Ist es Absicht der Airlines oder doch ein Systemfehler? Da es aber meiner Ansicht doch relativ oft vorkommt, kann ich mir letzteres nicht vorstellen!
 
Überbuchungen sind systematisch gewollt.

Da aber die steuernden Computerreservierungssysteme nicht jede kleinste
Kapriole in Fluggastverhalten (No-show) und Umständen perfekt modellieren
können (schlicht: das Luftverkehrssystem zu multikausal ist), kriegen die
Kunden bisweilen etwas von Überbuchungen mit.
 
Es ist Absicht der jeweiligen Fluggesellschaften und wird von den Gerichten auch zugelassen.

Hintergrund sind i.d.R. die flexiblen Tickets, d.h. die Fluggesellschaft weiß nicht genau wer an Bord sein wird. Im Laufe der Jahre hat sie aber Erfahrungswerte gesammelt, welche Strecken in welcher Höhe überbucht werden können, so dass es am wahrscheinlichsten ist, die Maschine voll zu bekommen, ohne dass Paxe stehengelassen werden (was wiederum teuer werden kann). Das geht sich natürlich nicht immer aus, wenn das System aber gut ist, rechnet es sich für die Fluggesellschaft aber allemal.
 
Genauso ist es. Überbuchen ist bei allen Airlines gewollt! Der Grund ist ganz einfach.
Bei jedem Flug wird eine durchaus realistische NO SHOW Rate unterstellt. Bei Businessflügen etwas mehr, bei Urlauberflügen weniger.
Ein Sitz ist eine verderbliche Ware und somit wird entsprechend leicht überbucht.
Geht meistens auf die Rechnung. Wenn nicht gibts ein hervorragendes Tool (VDB) als denied boarding. Der Gast der auf einem überlaufenden Flug bereit ist später zu fliegen, wird finanziell entschädigt. Die Zahlungen sind so gut, dass einige Gäste sich bereits vorher ohne Aufforderung dazu bereiterklären. Wenn's gut läuft, bekommst du in der ECO mehr heraus wie dein Ticket gekostet hast und fliegst nur ein par Stunden später... ;)
 
Wenn's gut läuft, bekommst du in der ECO mehr heraus wie dein Ticket gekostet hast und fliegst nur ein par Stunden später... ;)
Dennoch sollte man hierauf nicht spekulieren, mir persönlich ist es bisher noch nie passiert, dass ich stehengelassen wurde oder gefragt wurde, ob ich einen späteren Flug nehmen könnte, jedoch schon upgegradet wurde.
Die eventuell höhere Entschädigung hängt damit zusammen, weil die entscheidende Größe ist nicht der Ticketpreis, sondern die mögliche drohende Entschädigungssumme.
 
Dennoch sollte man hierauf nicht spekulieren, mir persönlich ist es bisher noch nie passiert, dass ich stehengelassen wurde oder gefragt wurde, ob ich einen späteren Flug nehmen könnte, jedoch schon upgegradet wurde.
Die eventuell höhere Entschädigung hängt damit zusammen, weil die entscheidende Größe ist nicht der Ticketpreis, sondern die mögliche drohende Entschädigungssumme.

ist gerade bei Langstrecken in der ECO regelmässiger Sport...;)
 
Sicher, habe davon auch schon mehrfach gehört. Aber auch an besonders "verdächtigen" Flughäfen waren meine Flüge bisher nicht betroffen. Ist aber auch egal... :p:whistle:
 
Vielen Dank bis daher mit euren Antworten! Nach welchen Kriterien werden dann die Paxe ausgewählt die nicht mit können? Wenn es denn zuviele sind! Billigstest Ticket, der der zu letzt kommt, oder Zufall?
 
In den USA habe ich es so erlebt, dass einfach vor dem Boarden gefragt wurde, wer sich bereiterklärt, etwas später zu fliegen. United vergibt dann 2 oder 3 Fluggutscheine/Person die innerhalb der nächsten 6 Monate in allen 48 Kern-Staaten der USA auf United Strecken gültig sind.

Auch ned schlecht. Wäre ich diesmal etwas länger da gebliben, wäre ich sicher auf so ein Angebot eingegangen und hätte mir dann für einen oder zwei Tage LA oder Seattle angeschaut!

Hab ich dort also schon mehrmals beobachtet. In dtl aber noch nie.

Gruß
 
Mist, hatte dazu mal einen etwas ausführlicheren Berichtgeschrieben, durch unseren Umzug des Forums scheint er aber über die Suchfunktion nicht zu finden zu sein. Vielleicht hast Du ja mal Zeit & Lust etwas zu suchen. ;)

Die Gerichte verlangen eine klare Regelung. Dem steht das soeben gesagte nicht entgegen, zunächst werden Freiwillige gesucht. Wenn sich nicht genügend finden, greift man eben auf die Regeln zurück, die die einzelnen Carrier natürlich nicht irgendwo bekanntgeben. Es kann zudem von Airline zu Airline unterschiedlich sein.

Man geht davon aus, dass es zwei Hauptkriterien gibt, der Ticketpreis (Buchungsklasse) und der Status des Passagiers. Vereinfacht gesagt, wer zum Schnäppchenpreis oder mit Prämienticket fliegt und keinen hohen Status hat, bleibt am ehesten stehen. So geht man dann eben die Passagiere durch.
Ein Märchen ist es übrigens, dass wenn man die Boardkarte hat, man sicher fliegt.

@MUCFLYER:
Ich würde nicht sagen, dass ich etwas falsch mache... :yes:
Es gab sicherlich schon das eine oder andere Mal, da hätte ich mich nicht mit Händen und Füßen gewehrt, aber i.d.R. möchte ich so befördert werden, wie es der Vertrag vorsieht.
 
Dieses Thema hat mich sehr gefreut: Warum kommt es zu Überbuchungen? Es ist ein ganz praxisnahes Thema der Luftverkehrsbranche (es freut mich seit langem wieder, so ein praxisnahes Thema im Mucforum zu lesen *smile*). Es kann Vieles erklären .... Es würde mich freuen, wenn dieses Thema intensiv hier diskutiert und erklärt wird
 
Was fehlt Deiner Ansicht nach noch an der Erklärung? Die Airlines werden sich nicht ins Nähkästchen schauen lassen...
Mich würde es auch nicht wundern, wenn früher oder später auch Budget-Airlines überbuchen, wenn sie merken, dass von ihren Schnäppchenflügen regelmäßig einige nicht angetreten werden.
 
Mich würde es auch nicht wundern, wenn früher oder später auch Budget-Airlines überbuchen, wenn sie merken, dass von ihren Schnäppchenflügen regelmäßig einige nicht angetreten werden.

Da könnte man sogar nen ganz neuen Geschäftszweig aufmachen, eine Mischung zwischen Standyticket und "es ist überbucht ich bleib für nen Kaffee noch da"...
 
Was fehlt Deiner Ansicht nach noch an der Erklärung? Die Airlines werden sich nicht ins Nähkästchen schauen lassen...

Ich denke so kompliziert wird das auch nicht sein. Dem ganzen liegt ja eine Binomialverteilung zu Grunde, also eine Zufallsvariable die einen binären Outcome hat. Schlicht: Show/No Show
Das "Experiment" wird n-mal wiederholt, wobei n die Anzahl der gebuchten Paxe sind. Aus dieser Verteilungsannahme kann man dann die Wahrscheinlichkeit bestimmen, mit der man mehr als k (Anzahl Sitzplätze) aufkreuzende Passagiere hat. Je nach Geschmack kann man dann als Airline das n so bestimmen, dass die Wahrscheinlichkeit so zwischen 0.02 bis 0.1 liegt.

Soweit die "Basics". Der Witz des ganzen ist aber nicht die Wahrscheinlichkeit das überbucht ist, sondern der Flug-spezifische Parameter p der Binomialverteilung. Also die Wahrscheinlichkeit dass ein Paxe dieses Fluges auftaucht.
Wenn man eine Strecke schon lange hat, könnte man einfach einen ML-Schätzer für p nehmen. Also z.B. einfach Anzahl Shows / Anzahl Buchungen.
Ich denke aber optimaler wäre es für diesen Parameter p ein Regressionmodell aufzustellen. Für Wahrscheinlichkeiten nimmt man da am Besten eine Logit-Transformation log(p/(1-p)). Als Einflußgrößen könnte ich mir dann halt streckenspezifische Parameter (Größe der Airports, Frequenzen pro Tag (eigene und fremde), Umsteigeranteil, Flugtarife, Wochentag) vorstellen. Erfahrungsgemäß sind das weniger als man denkt. Das lässt man dann über alle Pax Daten aller Strecken laufen, und erhält so ein Modell, mit dem man für jede Strecke eine Schätzung berechnen kann. Der Vorteil durch die Regression: Man kann für jede Strecke, auch wenn sie gerade erst anläuft einen Parameter schätzen, und braucht nicht genau für diese Strecke schon Erfahrungswerte.

In der Praxis wird es wohl eine Mischung aus beiden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überbuchen bedeutet für mich das die Airlines, besonders die Führenden in der Branche ihren Hals nicht vollbekommen. ;)

Woanders im Dienstleistungsgewerbe gibts das auch nicht so ausgeprägt!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Überbuchen bedeutet für mich das die Airlines, besonders die Führenden in der Branche ihren Hals nicht vollbekommen. ;)

Woanders im Dienstleistungsgewerbe gibts das auch nicht so ausgeprägt!!!

So ein Schmarrn...:rolleyes:

Gerade an den Hubs mit den zahlreichen Umsteigern die nicht rechtzeitig erscheinen (überwiegend durch Gründe die eine Airline nicht selbst zu verantworten hat wie bsp. Wetter etc.) braucht es dieses Tool. Wie gesagt, ein Sitz ist verderbliche Ware. Ein noch nicht verkauftes Auto stelle ich nur zurück um es später an denn Mann zu bringen. Beim Friseur darf ich mich zumindest ein wenig verspäten. Ein Flugzeug ist weg und der Sitz bleibt leer...

Es funktioniert übrigens bis auf die relativ wenigen Ausnahmen des VDB hervorragend. Ich staune immer wieder... Und selbst dann gibt es diese kulante Regelung der großzügigen Entschädigung plus Ersatzbeförderung für die Freiwilligen. Die Nachfrage der Gäste nach VDB ist oftmals höher wie das Angebot.
Man kann eigentlich sagen, dass in der Regel jeder mit bestätigter Buchung der rechtzeitig am Airport eincheckt auch mitkommt. Die Diskussionen fangen erst bei den 'Last Minute' Auftauchern an. Dann hilft ihnen auch keine Rechtsfloskel mehr... Der vergessene Reisepass, der Stau auf der Autobahn... Will man dafür die Airlines haftbar machen? Wohl kaum!

Das bei selbst verschuldeten Verspätungen/verpassten Anschlüssen der grossen Linienairlines der Gast einen full Support inkl. Verpflegung, Hotelübernachtung und/oder Entschädigung erfährt, ist wohl selbstverständlich. Das schaut bei anderen Gesellschaften i.e. LCC gaaaanz anders aus...;)
 
Plus Saisonfaktoren, Saisonereignisse...

Vollkommen richtig, an das hatte ich noch gar nicht gedacht.

Klar, da kann man dann auch ganz pragmatisch an die Sache ran gehen: Einfach mal alle Faktoren sammeln die man sich so vorstellen könnte, und anschließend halt durch einen passenden Algorithmus die gewichtigsten Prädiktoren selektieren um die Dimension wieder nach unten zu fahren.

Man das würde Spaß machen, kann mal jemand die Daten besorgen und dann machen wir hier eine Mucforum-Analyse. ;D
 
Zurück
Oben