Wahr oder unwahr: Round-the-World mit Pan Am

Pan Am wollte ihren Round-the-World-Flug über MUC führen!

  • Abstimmungen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
Die Behauptung: Die mittlerweile verstorbene Fluglinie Pan Am wollte nach der Erföffnung von MUC ihren Round-The-World-Flug in beiden Richtungen über MUC führen mit folgender Route: Ney York - London - München - Delhi - Bankok - Tokio - San Francisco - New York. Ist diese Behauptung nun wahr oder unwahr? Bitte abstimmen, Auflösung kommt bald!
 
Das legendäre "Ticket round the world" der PANAM für 999 USDollar war nicht an Strecken oder Flughäfen gebunden. Die Bedingungen waren:

- Es mussten Flüge der PANAM bzw. Partnerairlines gewählt werden.
- Die generelle Himmelsrichtung des ersten Fluges musste für alle weiteren Flüge beibehalten werden. Umkehren war nicht möglich.
- Die Erdumrundung musste mit maximal 10 Flügen durchgeführt werden.
- Der erste Abflughafen muss auch der letzte Anflughafen sein.

Das Routing meines Fluges 1978 war:
München - Teheran - Bombay (per Eisenbahn und Bus) Dehli, Nepal, Kalkutta - Bangkok (per Eisenbahn und Schiff) Pataya, Kosa Mui, Phuket, Kuala Lumpur, Singapur - Hongkong - Tokio - Hawaii - San Francisco (per Anhalter) Los Angeles - New York - London - München

Die Reise hat 80 Tage gedauert, wie bei Jules Vernes ;)
 
Naja, es gab schon mal einen echten "Round-the-world" Flug bei Pan Am, FlugNr 001 (oder so) in Ost, 002 in West-Richtung. Und diese Flüge gingen zumindest zweitweise auch über München. Diese Milchkannenflüge wurden natürlich mit der Zunahme des Langstreckenverkehrs langsam uninteressant, weil man von New York aus halt dank der vielen Zwischenlandungen für weitere Ziele schon sehr lang gebraucht hat, also wurden diese Flüge irgendwann eingestellt, auch wenn sie sehr lange noch als Prestige-Flüge trotz mangelnder Wirtschaftlichkeit aufrechterhalten wurden.
Ich meine in einem großen Bericht über Pan Am vor einiger Zeit gelesen zu haben, daß über eine Wiederaufnahme dieser Flüge nachgedacht wurde, jedoch nie realisiert wurde. Ob dabei München im Gespräch war weiß ich nicht!

Whoops
 
Hey Leute, hier fehlen noch vier Stimmen, bis diese Rätselfrage aufgelöst und diskutiert werden kann. Ziel sind ja mindestens 20 mutige Muc-Fans, die sich trauen, abzustimmen.
 
@ Whoops

ich habe von dem für Rucksackglobetrottern legendären Ticket-round-the-world für 999 USDollar gesprochen. Das waren quasi 10 Blanko-standby-tickets, für die die oben geposteten Bedingungen galten.

Es gab auch routengebundene round-the-world-tickets mit vorab gebuchten Flügen. Die waren aber sehr viel teurer (5000 USDollar?, weiß es nicht mehr so genau).
 
Alwan, ist mir schon klar was Du gemeint hast, nur zielte darauf mE die Frage nicht ab.

Es gab eben Round-the-World Flüge, mit einer Flugnummer, deren Sinn es aber nicht war, damit um die Welt zu fliegen, sondern von A nach B zu kommen, indem man irgendwo einsteigt und einen Teil mitfliegt, bis man wieder aussteigt. Rechte-technisch heute natürlich ein Alptraum, mit ein Grund, warum es sowas heute nicht mehr im Pax-Bereich gibt. LH hat heute noch/wieder einen solchen Flug, allerdings mit MD-11 Frachter, und mitfliegen kann man da nicht, wenn man nicht gerade Sohn des Captains ist.

Solche von Dir angesprochene Round-the-World Tickets gibts heute noch, zB bei der StarAlliance, sind auch gar nicht so teuer, und, wenn auch nicht mehr legendär, bei Studenten auch nicht unbeliebt.

Aber der eigentliche Witz an dem angesprochenen Pan Am Round-the-World war eben, daß das mit einer Maschine unter einer Flugnummer (001 in Ost und 002 in West glaub ich, kann das mal jemand nachschaun) einmal um die Welt ging, und München war eine der (in Europa rel. vielen) Stationen.

Whoops
 
es war zwar noch nicht wirklich zu meiner zeit, aber pan am war doch
früher in riem sehr stark vertreten, oder täusch ich mich da?
wo sind die denn ab riem hingeflogen, mit welcher frequenz und typ?
 
Pan Am flog täglich oft (10 Mal?) mit B 727, später mit B 737 nach Berlin, irgenwann gab es auch Zubringerflüge aus Wien (?), mit Tristar L1011/500 nonstop nach New York (ab 1981), später auch mit B 747.
Pan Am war auch mit DC 8 in Riem! Ich muß meine alten Flugpläne suchen ...
Grüße, MUC-PL
 
Die "round-the-world" Flüge gingen einerseits von New York, London, Frankfurt, München nach Istanbul, Beirut, Karachi, Kalkutta, Bangkok, Hong Kong, Tokio, Honolulu nach San Francisco bzw. Los Angeles, viermal die Woche, seit Januar 1960 mit B 707 und viermal zurück. Das Routing ging teilweise auch über Rangoon! Einmal in der Woche waren zwei B 707 von Pan Am in Riem, das war damals geil
 
Ich hab einmal im Oktober in Riem gleichzeit zwei Pan Am Boeing 747 und eine Cargo B747 der Pan Am + Lufthansa B747-200, EL AL B747-200 und Air Canada B747 in Riem gesichtet. Zusätzlich noch Pan Am B707, EL AL B707, German Cargo B707 usw.. An diesen Tag war Nebel in Wien, Zürich und Frankfurt sowie Nürnberg. Die Pan Am Jumbos gingen am Mittag nach Frankfurt und kamen 2 Stunden später wieder zurück. Das war natürlich affengeil, dies ist auch bestimmt
der einsame Jumborekord für München mit 8 oder 9 Jumbolandungen. Das Jahr müßte ca. 1978 gewesen sein. :o
 
die alten riemer zeiten, waren wohl auch sehr interessant doch leider
sind eure geschichten weit vor meiner zeit gewesen. am nähesten kommen noch die jumbolandungen von 78 hin (fehlen immer noch 3 jahre). :P
 
@pecki
mit BA (Qantas) kostet so um die 1500 Euro wenn du jugendlicher oder student bist!!!
ich glaub bis zu 6 stops sind möglich
 
Zurück
Oben