ist das auch der Grund (Bremsen kühlen) warum immer wieder mal ein verzögertes Einfahren des Gears nach dem Takeoff bei Kurzstreckenfliegern beobachtet werden kann?
Das kann gut sein. Nicht alle Flieger haben die 'Brake Fans', welche Luft über die Bremsscheiben blasen und diese deutlich schneller abkühlen als ohne. Für die A320-Family sind die Fans zwar erhältlich, aber nicht jeder Operator bestellt sie. Z.B. die CIB-A320er haben keine Fans, was zusammen mit dem nicht verbauten Cargo-Loadings-System (keine Containerbeladung) mehr als 500 kg Gewicht pro Flieger spart.
Außerdem sind manchmal die Fans oder die Temperaturanzeige defekt, da ist dann der Fahrtwind nach dem Abheben der beste 'Brake Fan'.
Wie effektiv die Fans sind, erkennt man daran, dass im Falle einer defekten Temperaturanzeige eine sog. 'Minimum Turn Around Time' ermittelt werden muss, um sicherzustellen, dass die Bremsen beim nächsten Abflug im Falle eines Startabbruches wieder in der Lage sind, die nötige Energie zu vernichten.
Dazu wird zunächst die bei der Landung aufgenommene Energie ermittelt, diese kann bei einem A321 mit MLW schon mal in Richtung von 65 MJ oder 18 kWh für JEDE Bremse gehen. Da der Flieger im Falle eines Startabbruches schwerer und schneller ist, liegen die Werte dort nochmals deutlich höher.
Anschließend wird dann anhand der Aussentemperatur ermittelt, wann diese Bremse wieder kalt genug für den Start ist. Dies dauert beim Beispiel MLW mit Brake-Fans etwa 20 Minuten (also kein Problem), ohne Brake Fans jedoch ca. 60 Minuten.
Da in unmittelbarer Nähe der heißen Bremsen im Fahrwerksschaft zahllose Hydraulikleitungen verlaufen und das Hydraulik-Öl seinen Flammpunkt bei knapp 500 °C hat, ist dies sicherlich ein weiteres Argument, im Zweifelsfall kurz bei ausgefahrenem Fahrwerk 'nachzukühlen', wenn man keine Temperaturanzeige hat.
Gruß MAX