"stuck mic"

Gäbe es denn eine Möglichkeit bei lost com per Arcas Kontakt zum Boden aufzunehmen, sprich entweder über andere Kollegen im Luftraum oder über Bodenstellen (HCC ruft ja eh täglich zig mal bei uns an...)? Somit könnten wenigstens die weiteren Intentions (Fortführung des Fluges bis zur Destination etc) übermittelt werden...
 
Das wäre bestimmt eine Schau, an irgeneinem kleinen Vereinplätzchen sich mit einem Dickschiff in die VfR-Platzrunde einzusortieren, auf Blinkzeichen zu landen, und dann mit seinem Gerät den kompletten Platz zu blockieren. Die Jungs wären bestimmt hellauf begeistert! Was mich dabei mal interesieren würde: Wie genau definiert DLH "Suitable"? gehen da auch operationelle Überlegungen mit ein, oder geht es nur darum, ob die Mühle auf der vorhandenen Bahn heil runter zu bringen ist?
Und was macht man mit "lost com" und DEST Moskau? Umkehren und zurück nach Deutschland? Reicht dafür überhaupt der Sprit?? Wenn ich die Berichte hier so lese, bin ich froh, daß sich mein Operatiosngebiet auf den "zivilisierten Westen" beschränkt - wobei es auch da genug gibt, was passieren kann. Egelsbach ist immer wieder ein Erlebnis :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gäbe es denn eine Möglichkeit bei lost com per Arcas Kontakt zum Boden aufzunehmen, sprich entweder über andere Kollegen im Luftraum oder über Bodenstellen (HCC ruft ja eh täglich zig mal bei uns an...)? Somit könnten wenigstens die weiteren Intentions (Fortführung des Fluges bis zur Destination etc) übermittelt werden...
Wenn das ACARS in dieser Situation noch funktioniert, ist das auch eine Möglichkeit. Bei den Kurzstreckenflugzeugen läuft ACARS über VHF3, das könnte, wie oben geschildert, auch außer Gefecht sein. Die Langstreckenflieger haben dann noch SAT-Com, über das ACARS läuft und mit dem man auch telefonieren kann. Wenn man die Nr. hat, sogar direkt mit dem Wachleiter;D. Wenn allerdings das stuck mike auch das SAT-com blockiert, gibts kaum mehr Alternativen außer Abfliegen des Lost-com-Verfahren (siehe oben).
Also: Try to use all available means of communication...

Viele Grüße

Werner

in this case let´s make a 360 and get out of here;D
 
Es gibt immer Möglichkeiten, ACARS ist eine davon; wenn nichts anderes mehr geht, logisch, warum nicht? Ich würde allerdings zuerst versuchen, Euch per Satcom anzurufen, wenn es der Flieger eingebaut hat (haben leider nicht alle 340er).

@cloakmaster: "suitable" heisst, dass ich dort landen kann, Handling bekomme (Treppen, Tanker usw.) und auch wieder weg komme. Egelsbach fällt also ganz klar aus. ;)

Aber auch bei Verkehrsflughäfen muss man mit dem A346 teilweise schon genauer hin schauen; oft ist z.B. die RWY nicht breit genug zum Umdrehen und weder ein Abrollweg noch ein turningpad vorhanden.

Grüße,
selcall

PS: Werner, wenn das stuck mic auch das Satcom blockiert, schickst Du halt Deinen FO nach hinten in die Kabine zum telefonieren. ;D Das Pax Telefon müsste ja eigentlich noch gehen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war jetzt auch nicht unbedingt auf Egelsbach gemünzt, da hat man schliesslich eine Alternative nur 30 Sekunden Flugzeit entfernt, wo man mit DLH-Gerät sicher besser aufgehoben ist. "Frankfurt Süd" meinte ich eher in Bezug auf "Plätze, an denen man immer wieder etwas erleben kann, Langeweile ausgeschlossen"
Lemwerder wäre ein gutes Beispiel für einen Platz, der prinzipiell problemlos auch mit einer A346 zurechtkommt, nur mit Lufthansa-Personal kann man dort nicht dienen. Ob Jet A1 derzeit verfügbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Oder meinetwegen Hahn. Dort gibts alles, was das Herz begehrt. Dennoch wäre es wohl ein gefundenses Fresse für diverse PR-Leute, wenn eine LH am "Ryanport" um Landeerlaubnis fragen müsste.
(BRE wäre in dem Fall gerade CLSD, da man sonst natürlich dort runter ginge)
 
so lange da nur einer mit Lost Com kommt ist das alles nicht so wild (naja, die Verfahren sollte er schon kennen, aber das ist wieder eine andere Baustelle).

Wenn er Transition freigegeben ist, dann fliegt er die halt bis er auf dem Final ankommt. Ansonsten wie oben beschrieben zum IAF, Holding (für 5 min), dann runter auf die nötige Höhe, IAF verlassen und Standard-Anflug.
Man macht automatisch ein wenig mehr Platz, er stört die Departures (weil IAF MIQ und MUC), aber ansonsten fährt man halt drumrum und verliert so zwei bis drei Movements (weil man die Speed auf dem Final nicht anpassen kann und deswegen Spielraum lassen muß). Und zu 90% kommen sie eh wieder, und dann :blush:
Und ich habe noch keinen gesehen der nicht zu seiner Destination geflogen ist.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber auch bei Verkehrsflughäfen muss man mit dem A346 teilweise schon genauer hin schauen; oft ist z.B. die RWY nicht breit genug zum Umdrehen und weder ein Abrollweg noch ein turningpad vorhanden.

Wobei sich das beinah schon liest wie eine gelinde Untertreibung: mE ist der 346 der Typ
mit dem längsten realisierten Radstand überhaupt und ich hatte kürzlich ein Dokument
vorliegen, demzufolge die B773 gerade eben, d.h. unter Voraussetzung großer Händlings-
Präzision, auf einer Bahn mit 60m Breite zu drehen wäre. Wenn man sich aber vor Augen
hält, daß viele Bahnen zu den Seiten hin leicht abfallen, erscheint mir ein unbeabsichtigtes
Abgleiten über die Kante keineswegs abwegig.


Leichte Lektüre zum Tee: "News just in- They just retrieved the black box." (Reply 31) ;)
 
Zurück
Oben