Schleppflugzeuge auch auf GND Frequenz??

  • Themenstarter Themenstarter lht_muc
  • Beginndatum Beginndatum
L

lht_muc

Guest
Hallo an alle Lotsen und Schlepperfahrer und an alle anderen,die eine Antwort für mich haben.


Wenn Flieger von den Hallen zum Vorfeld geschleppt werden,geht das ja meistens(anderes ist es in MUC nicht möglich) über Sierra oder Tango ( siehe hier http://edmm.vacc-sag.org/downloads/charts/EDDM/EDDM_GND-01_TAXI_-_FS2004_20060808.pdf ).

Jetzt zu meiner Frage.
Nehmen die Schlepperfahrer über die GND Frequenz Kontakt mit dem Controller auf oder gibt es da eine spezielle Frequenz???
Und wenn es über die normale Frequenz geht,welches Callsign wird benutzt?
 
Moin ,

also ich kenn es nur so, dass die Schlepper und Apron Lotsen auch via Funk quatschen (natürlich) aber nicht über die normalen Apronfrequenzen: 121.775, 121.9, 121.925
 
Mit dem Schlepperfahrern wird über Bundelfunk kommuniziert (also nicht über die Frequenzen wo mit den Piloten gesprochen wird)...

Jeder Schlepper meldet sich zunächst bei der Vorfeldkontrolle und meldet die Parkposition wo er mit 'seinem' Flieger steht. Er erhält die Schleppgenehmigung bis zur Grenze des Kompetenzbereichs.
Geht ein Schlepp zB. vom Apron 2 zur Maintainance wird der Fahrer angewiesen am entsprechenden Entry (zB S7 oder S8) die Rollkontrolle der DFS zu rufen. Der Fahrer schaltet auf den DFS-Bodenfunkanal und durch einen Tastendruck am Mikrofon ertönt im DFS-Tower ein akkustisches sowie optisches Signal. Der Ground-Lotse geht in den Bündelfunk und spricht den Schlepperfahrer mit der entsprechenden Schleppgenehmigung an... zusätzlich erhält der Lotse einen Datensatz über den Schlepp mit allen benötigten Daten (wie zB. Rufzeichen, Flugzeugtyp und Schleppziel). Eine Genehmigung könnte also wie folgt aussehen: 'Schleppzug DAIGO, frei zum Schleppen über Sierra zum S4'.

Das Rufzeichen eines Schlepps ist immer gleich der Registrierung des Flugzeuges. Der Bündelfunk findet komplett auf deutsch statt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...................................................................Der Bündelfunk findet komplett auf deutsch statt.


wenn da ein Grasmäher oder Schneeräumer aus Bayrisch-Kongo (Niederbayern) dran ist, kommt da sicher kein deutsch. So mancher TWR-Lotse aus dem hohen Norden ist da schon verzweifelt....

Saigor
 
Hmmmm...


... oder sollten nicht besser die Flugsicherer vielleicht deutsch lernen? ;D


Schließlich hat ja eine Schule aus dem "bayrisch Kongo" im diesjährigen bundesweiten Wettbewerb des Hamburger Magazins "Der Spiegel" den Preis für die beste Schülerzeitung errungen :yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geil;D

Wir hatten in der Arbeit auch mal ein 'Handout' für die Deutsch-Bayerische-Völkerverständigung. Wenn ich das noch finde stelle ichs online.

Gruß MAX
 
Das die Schlepper nicht mit auf GND funken (um die Frequenz zu entlasten nehme ich an), mag mir noch einleuchten. ich wüsste nur zu gerne, ob sie wenigstens auf GND mithören, damit sie wissen, was um sie herum so gerade passiert...
 
Nee, die Schlepper hören leider nicht mit... Wenn etwas in die Quere kommt, muss man immer parallel in den Bodenfunk um den Schlepper anzuhalten. Von daher auch die Bitte an die Piloten: Wenn man mal nicht beim ersten Mal antwortet, ist man nicht eingeschlafen o.ä. sondern ist vermutlich grad am Telefon oder am Bodenfunk. In dem Falle ist anhalten am Besten, manche Kandidaten rollen dann einfach munter drauf los.... Nicht schön!
 
Du meinst bestimmt die, oder? ;D

Griass aich,
selcall


Einfach weltklasse :thbup:

Gruss aus ETSF

OT @Mucflyer: Wir müssen uns mal unterhalten über den 320-Sim von Gerald M. .... hab gelesen, dass du mit MaxReverse bei ihm warst und geflogen bist......ich hab auch noch ne Einladung von Gerald ... lohnt es sich?
 
btw:

Gute pushback-Videos aus Sicht des Schlepperfahrers gibt's hier und hier.

Und auch den seltenen Parkvorgang mit Schlepperunterstützung, hier z.B. in LondonCity.
 
LCY liegt auf den Docklands und hat so gut wie überhaupt keinen Platz. Es gibt nur eine Handvoll Abstellplätze und da geht es zu wie auf einem Flugzeugträger. Normalerweise wird man von 3 Einwinkern mit einem 270°-Turn in den Parkplatz eingewiesen. Offensichtlich gibt es wohl Positionen oder Flieger wo das nicht möglich ist und man vom Schlepper eingeparkt wird. Ist mir mit dem AVRO allerdings nie passiert.

Ansonsten war die Operation dort super-Professionell, trotz nur 1.100 Meter RWY und einem ILS welches mit 6° doppelt so steil wie üblich ist.

Insbesondere der abendliche Anflug auf die 10, bei dem in 2000 Fuss (!) über die gesammelten Sehenswürdigkeiten der erleuchteten Innenstadt Londons fliegt, ist der HAMMER!

Those were the days...

Gruß MAX
 
der Anflug hat was... Und dann auch noch sauberer Seitenwind wie bei der Aufnahme ...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben