Operative Unregelmäßigkeiten 2007

Wenn ich mir so manche Kommentare ansehe wohl eher im Kindergarten.

Aber wegen solch eines Schadens gleich in Halle F? Warum das denn?

MFG Stefan


Schätze mal mit Halle F ist das Sicherheitsterminal F gemeint.
Das Problem ist hald,daß die Paxe ja eigentlich schon ausgereist sind und man sie nicht so einfach mit anderen Paxen wieder zusammenbringen kann.
Da bietet sich hald F an,weil es dort ein abgeschlossener Bereich ist,wo gerade keine anderen Paxe waren.
 
Glück gehabt, würde ich mal sagen!
Nicht auszudenken, wenn das rechte Fahrwerk heute schon bei der Landung um 13:10 Uhr gebrochen wäre...
Der A330 hat ja eine schöne Kratzspur im Beton hinterlassen...
 
Was war heute am Airport los.
Ausweichlandungen nach Frankfurt (EY), Stuttgart (ISR), Nürnberg (diverse LH) und Flugstreichungen (2x LO usw.).
Ist das ILS ausgefallen oder Bodennebel im August??? :confused:
 
ja das trifft es ziemlich genau. Ich bin heute morgen auf der A9 und A92 unterwegs gewesen, Sichtweiten zwischen 50 und 100 Metern, das dürfte nicht ohne Einfluß auf MUC gewesen sein.
 
Hab das heute von zwei Bekannten Piloten gehört die noch eingetroffen sind, die stand da noch bis weit nach Mitternacht draußen und es wurden (ist auf den Fotos nicht zu erkennen?) Kissen unter den Tragflächen aufgepumpt.... warum?

Haben anscheinend extra einen Wagen aus Stuttgart kommen lassen wegen diesem Problem...
 
anderes Thema:

Gerade zufällig gesehen, dass die D-AIHM (ein Münchner A346) heute auf LH 534 FRA-CCS fliegt.
Vermutlich vertritt die Hotel Mike einen ausgefallenen 34V aus FRA?
 
@ Hessen-Löwe: Denkbar ist auch, dass die D-AIHM länger in FRA bleiben wird, da ja die D-AIHE bald mit den PTVs ausgestattet wird und somit ein paar Tage ausser Gefecht sein wird...
 
Zu LH534/535 nach CCS hätte ich auch noch was: Ich weiß es liegt weit in der Ferne, aber für 05.01.2008 ist auch ein A346 geplant und weder C, noch F ist buchbar. Lediglich Y für den 'Normalpreis' von 1.200€. Weiß da noch jemand was dazu?
Danke schonmal.
 
Hab das heute von zwei Bekannten Piloten gehört die noch eingetroffen sind, die stand da noch bis weit nach Mitternacht draußen und es wurden (ist auf den Fotos nicht zu erkennen?) Kissen unter den Tragflächen aufgepumpt.... warum?

Haben anscheinend extra einen Wagen aus Stuttgart kommen lassen wegen diesem Problem...


mit den "kissen" wurde das flugzeug angehoben um eine sogennantes bergedolly unter das defekte fahrwerk schieben zu können.
und da die flughafenfeuerwehr münchen nicht über ein bergedolly für diese größe von flugzeugen besitzt, war eben stuttgart zur unterstützung hier.
aber evtl. bekommen wir jetzt auch so was ... ???
 
Heute kam FirstChoice aus LGW auf dem Weg nach ADB mit einem Medical rein.
G-OOOZ B752, stand auf POS 143, in München 10:25-11:45

almighty
 
mit den "kissen" wurde das flugzeug angehoben um eine sogennantes bergedolly unter das defekte fahrwerk schieben zu können.
und da die flughafenfeuerwehr münchen nicht über ein bergedolly für diese größe von flugzeugen besitzt, war eben stuttgart zur unterstützung hier.
aber evtl. bekommen wir jetzt auch so was ... ???

Wieso hat eigentlich Stuttgart Bergegerät für größere Flugzeug und MUC nicht? Bei uns sind doch A330/340 in großen Mengen vor Ort, in Stuttgart doch eher weniger... das es Probleme mit einem größeren Flugzeug gibt ist doch in MUC viel wahrscheinlicher. :confused:
 
@ MANAL
  • kosten. die beiden bergedollys die Stuttgart mit im gepäck hatte kosten ca. 400.000 €. eigentlich peanuts, aber in zeiten von M-Power und sonstigen sparmaßnahmen...
  • stell sich die frage, macht es sinn so etwas zu besitzten? laut einem Stuttgarter kollegen war dieses große bergedolly jetzt, nach 8 jahren, zum ersten mal im "ernstfall" im einsatz. wozu also ein gerät vorhalten das nur alle 8-10 oder 12 jahre zum einsatz kommt. wenn dieses gerät benötigt wird, besteht immerhin keine gefahr für leib und leben, lediglich wirtschaftlicher schaden entsteht. kann man sich es also leisten eine teure anschaffung zu machen, oder wartet man im erntsfall dann halt ein paar stunden bis es vorort ist? denn unter umständen dauert es eh mehrere stunden bis man mit der bergung beginnen darf/kann. und München und Stuttgart haben da so eine art "bergepool-abkommen".
  • ein weiterer punkt ist, wenn ich so ein teil habe, dann muß ich auch fit darauf sein. hier haben die Stuttgarter einen gewaltigen vorteil, sie haben regelmäßig kontakt mit dieser materie, da sie eine eigene übungsmaschine haben ( Tupolev irgendwas ) und andere flughafenfeuerwehren in sachen flugzeugbergung "ausbilden". sie gehören in sachen flugzeugbergung mit sicherheit zu den besten. am freitag waren 6 oder 7 mann von der Stuttgarter feuerwehr hier. und die hatten sichtlich ahnung von dem was sie da sagten und taten.
  • und jetzt nehmen wir an, wir haben das selbe material hier in münchen. wir haben schlicht weg nicht die möglichkeiten so damit zu üben wie die Stuttgarter. wir haben keine eigene übungsmaschine, und ich glaube kaum das eine flugesellschaft so mir nichts dir nichts die feuerwehr an ein flugzeug rannläßt um eine bergung zu üben. wer kennt sich dann wirklich damit aus wenn es nur alle 5-10 jahre zum einsatz kommt ...? wir reden hier immerhin nicht von "aufbocken und wegziehen". so etwas ist sehr kompliziert und aufwendig. da sollte man sein gerät schon beherrschen.
ob man jetzt sinn macht sich selbst so etwas zu besorgen ist letztendlich eine glaubensfrage, es gibt pro´s + contra´s auf beiden seiten dazu. aber ich bin mir ziemlich sicher das sich deswegen jetzt leute die wesentlich mehr geld verdienen als ich den kopf darüber zerbrechen...
 
@roughneck:

Danke für die detaillierten Erklärungen. Die Zusammenarbeit und damit wirtschaftliche Ersparnis macht schon Sinn. Frage mich halt trotzdem warum man das Gerät dann nicht in München lagert, zumal hier die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall eines Widebodies wesentlich höher ist.
 
Die deutschen Verkehrsflughäfen haben ein gemeinsames Bergegerät, das in Frankfurt stationiert ist. Meines Wissens wurde ein Teil nach Stuttgart verlagert, um von dort aus an den süddeutschen Häfen schneller eingesetzt werden zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben