lufthansa ptv

Da ich sonst nur kurz bis mittelstrecke fliege komme ich ja meistens nicht dazu mal anzufragen, aber wie ist es denn inzwischen während dem flug? War als kleiner knirps das letzte mal vorne, aber durch die jetzt herrschenden sicherheitsbestimmungen sieht das eh alles anders aus, oder?
 
Richtung USA, Kanada und UK geht da während des Fluges gar nichts - es sei denn der Cpt legt es darauf an, mit irgendeinem FAA/TSA/ -oder sonstigen amerikanischen Behördenvertreter zu diskutieren, ggf. auch über und mit Flottenchef oder Chefpiloten. Das braucht man nun gar nicht. Es gibt leider genug "Herr Lehrer, ich weiss was"-Leute, die dann ihre Beobachtungen an die genannten Stellen weitergeben.

Vor oder nach dem Flug könnte es klappen.

Viele Grüße
Werner

Ok, das hat mir meine frage schon beantwortet...:-)
 
Vor dem Flug: Wird schwer da es für alle Crewmitglieder viel zu tun gibt auch im Cockpit. Auf der 747 kommt dann noch der Durchgang durch die First Class dazu
Im Flug: No-go
Nach dem Flug: Nachdem die FCL Gäste raus sind völlig ok. (kenne ich jedenfalls nur so)
 
Hallo an's Forum,

wir fliegen am 14. Mai von HKG nach FRA mit der 744, besteht eine kleine Hoffnung auf PTV? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an's Forum,

wir fliegen am 14. Mai von HKG nach FRA mit der 744, besteht eine kleine Hoffnung auf PTV? :)

Zuerst stellen wir uns hier vor bevor gleich eine Frage kommt. Vielleicht nicht ganz üblich im Internet, gehört hier im MUCforum aber zum guten Ton. :yes:

Dann könntest Du die Frage selber beantworten wenn Du innerhalb der letzten Tage Dich im Forum umgesehen oder die Suchfunktion bemüht hättest. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Benny aus dem schönen Dresden und fliege ca 1x Lang- sowie 1x Kurzstrecke / Jahr ;)

Laut den vorherigen Seiten wird ja nun aller 2-3 Wochen umgestellt, sind dann also ca 4-5 Maschinen "umgerüstet"...
 
Ich bin der Benny aus dem schönen Dresden und fliege ca 1x Lang- sowie 1x Kurzstrecke / Jahr ;)

Laut den vorherigen Seiten wird ja nun aller 2-3 Wochen umgestellt, sind dann also ca 4-5 Maschinen "umgerüstet"...

Du hast die Hausaufgaben erledigt ;)

Die Wahrscheinlichkeit für das PTV auf Deinem Flug kannst Du Dir damit selber ausrechnen. Welche Maschine auf Deinem Flug eingesetzt wird kann man allerdings erst kurz vor Abflug sagen. Einfach mal hoffen und überraschen lassen.
 
heute aus dem neuen LH Passagemagazin 01/2011:

Passagiere dürfen sich auf der B747-8I übrigens nicht nur auf eine neue Business Class, sondern auch auf den neuesten Produktstandard in der Economy Class freuen:
Neben mehr Beinfreiheit bietet der Sitz sogar einen Stromanschluss für Handy, iPod oder Laptop.
 
Das wird aber mal Zeit. Damit hat die Air Canada zumindest bei mir ganz stark gepunktet.

Die Stromanschluss-Problematik in der Eco hatte ich Ende 2004 bei einer Kundenumfrage zum ersten Lufthansas FlyNet, das alte System von Connexion by Boeing, auch bemängelt. Wer hat schon einen "werksfrischen" Akku mit maximaler Kapazität. Und selbst dann war damals nach ungefähr 4 Stunden Ende im Gelände. Das ist ja auch alles fehlender Umsatz, wenn keiner mehr online gehen kann, weil der Akku leer ist und man ihn nicht aufladen kann.
 
Ich hatte mehrfach gehört, dass man in der Eco bislang keinen Stromanschluss eingebaut hat, weil man dies als Produkt-Differenzierungsmerkmal der Business Class gesehen hat.
Sollte dies tatsächlich der einzige Grund sein, wäre das aber reichlich lächerlich, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur ein einziger Passagier statt sagen wir mal 600 EUR mal eben das vier- oder fünffache hinlegen würde, nur damit er/sie einen Stromanschluss am Platz hat...:o

Naja, wie dem auch sei, gerade in Zeiten von Flynet I / II war/ist es - wie timbomuc schon geschrieben hat - umso sonderbarer, dass es selbst in den neuesten Fliegern in der Eco noch keinen Stromanschluss gibt. Zumal ich mir irgendwie nicht recht vorstellen kann, wie man das in bestehende Flieger nachrüsten kann, ohne die Eco-Sitze zu tauschen.
 
Ich hatte mehrfach gehört, dass man in der Eco bislang keinen Stromanschluss eingebaut hat, weil man dies als X Produkt-Differenzierungsmerkmal der Business Class gesehen hat.

Ich würde da, wo ein ein x (das ich dir nicht für ein u vormachen will) eingefügt habe, unbedingt "ein" schreiben - denn möglicherweise gibt es noch weitere Differenzierungsmerkmale......
 
Ich hatte mehrfach gehört, dass man in der Eco bislang keinen Stromanschluss eingebaut hat, weil man dies als Produkt-Differenzierungsmerkmal der Business Class gesehen hat.
Sollte dies tatsächlich der einzige Grund sein, wäre das aber reichlich lächerlich, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur ein einziger Passagier statt sagen wir mal 600 EUR mal eben das vier- oder fünffache hinlegen würde, nur damit er/sie einen Stromanschluss am Platz hat...:o (...)

Dann brauchte man sich ja auch nicht zu wundern, wenn man quasi potentiellen Kunden in der Eco "den Saft abgedreht hat", dass Boeing damals den Krempel mangels Nachfrage hingeworfen hat.
 
Ich würde da, wo ein ein x (das ich dir nicht für ein u vormachen will) eingefügt habe, unbedingt "ein" schreiben - denn möglicherweise gibt es noch weitere Differenzierungsmerkmale......

Ja logisch ist der Stromanschluss nur ein Differenzierungsmerkmal unter vielen! Sollte eigentlich klar sein, dass der Satz nicht so gemeint war, als ob es das entscheidende Merkmal der C-Klasse wäre. Aber danke für den Hinweis, falls es anders verstanden wurde...
 
Bei der Stromanschluss-Diskussion dürft ihr bitte eines nicht vergessen:
Wenn jeder Sitz wirklich dauerhaft mit auch nur 100W versorgt werden soll, unabhängig von den anderen Sitzen dieser Reihe, muss die ganze Anlage auf ordentliche Ströme ausgelegt sein. Bei 110V fließen da für eine 5er-Sitzreihe schon ca. 5 A - allein für den Stromanschluss. Man kann ja bei der Auslegung nicht damit rechnen, dass "ohnehin nur ca. 10-15% der Passagiere den Anschluss nutzen". Die dafür notwendigen Kabel und Anschlüsse sollen auch bei variablen Kabinenkonfigurationen über viele Jahre zuverlässig und möglichst ohne Kabelbrüche und schmorende Stecker funktionieren. (Der Kabelbrand der Swissair MD-11 bei Halifax hatte seine Ursache im Entertainment-System.) Ein riesiger Aufwand, und das möglichst für den Gast umsonst, d.h. in die heutigen Ticketpreise schon eingerechnet.
Schon die Aufrüstung mit PTV in der Eco bedeutet einen riesigen logistischen Aufwand.
Insofern ist zu verstehen, dass die Airlines bei der Umrüstung der F- und C-Class mit deutlich geringerer Sitzdichte viel schneller waren.

Viele Grüße
Werner
 
Sicher, man muss das alles entsprechend auslegen, aber 100W erscheinen mir jetzt auch sehr viel, ich glaube kaum, dass das die übliche Auslegung ist. Meines Wissens sind die Anschlüsse bei den meisten Airlines nicht für mehr als 70 W oder so ausgelegt (siehe z.B. für die LH hier). Was IMHO aber für >95% der üblichen Notebooks auch völlig ausreichend ist.
Klar, ein 17 Zoll Gaming-Notebook zieht z.T. auch deutlich mehr, aber die üblichen 14/15 Zoll Business Notebooks und die heute sehr beliebten kleineren Netbooks oder Subnotebooks ziehen deutlich weniger, von Ipods und Co. ganz zu schweigen. Zudem geht der Trend ja eh eher in Richtung energiesparender Technik.

Dass der Aufwand für so eine Nachrüstung groß ist, glaube ich gerne. Umso mehr hat mich die Entscheidung der LH seinerzeit verwundert, in ein neues Produkt wie den A380 nicht bereits vom Start weg diese Option einzubauen, denn der Flieger wird ja nun sicherlich mind. 15-20 Jahre für die LH fliegen und eine zukünftige Nachrüstung ist logischerweise viel aufwändiger. Wenn man aber an dem IMHO sinnvollen Konzept festhalten will, flottenweit ein einheitliches Produkt zu bieten, wird man später um eine entsprechende Nachrüstung nicht umhin kommen und dann hat man den Schlamassel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben