Lufthansa Pilotenstreik 2014/2015

Meine Oma hat mal gesagt: "....des Menschen Willen ist sein Himmelreich...."

Jeder hat doch seinen Beruf aus freien Stücken gewählt. Mit allen Konsequenzen, positiven wie negativen. Und das bedeutet für mich auch, daß sich niemand über die typischen Gegebenheiten seines Jobs beschweren, noch andere um die Privilegien ihres Berufes beneiden sollte. Ich bin zum Beispiel Vorgesetzter von ca. 40 Mitarbeitern, für diese eigentlich permanent, auch am Wochenende erreichbar, auch mal Zuhörer und Ratgeber in Lebensfragen. Desweiteren betreue ich eben soviele Kunden, für die ich auch ständig erreichbar sein und Lösungen auch für "unlösbare" Probleme finden muss. Aber ich habe das für mich so entschieden und mir macht das Spaß. Und nein, reich werd ich davon nicht, wenn alles gut geht, geh ich aber mit 65 in Rente.

Meine 2 Cent dazu.

Grüße aus Berlin
 
Meine Oma hat mal gesagt: "....des Menschen Willen ist sein Himmelreich...."

Jeder hat doch seinen Beruf aus freien Stücken gewählt. Mit allen Konsequenzen, positiven wie negativen. Und das bedeutet für mich auch, daß sich niemand über die typischen Gegebenheiten seines Jobs beschweren, noch andere um die Privilegien ihres Berufes beneiden sollte. Ich bin zum Beispiel Vorgesetzter von ca. 40 Mitarbeitern, für diese eigentlich permanent, auch am Wochenende erreichbar, auch mal Zuhörer und Ratgeber in Lebensfragen. Desweiteren betreue ich eben soviele Kunden, für die ich auch ständig erreichbar sein und Lösungen auch für "unlösbare" Probleme finden muss. Aber ich habe das für mich so entschieden und mir macht das Spaß. Und nein, reich werd ich davon nicht, wenn alles gut geht, geh ich aber mit 65 in Rente.

Meine 2 Cent dazu.

Grüße aus Berlin

Genau das ist der springende Punkt: Spaß soll einem die Arbeit machen. Dieses Gefühl habe ich aber Piloten nicht, sonst würde man nicht darum kämpfen, schon mit 55 in Rente gehen zu können.
 
Nette Geschichte, allerdings wusstest du doch sicherlich auch vorher, was dich in diesem Beruf erwartet, oder?

Kein Mensch weiß genau, was einen erwartet, bis man es nicht selbst am eigenen Leib erlebt hat. Man kann sich gewisse Vorstellungen machen, aber woher willst Du denn vorher wissen ob und wie dich Schichtarbeit belastet, wenn Du es nie gemacht hast? Kannst Du nicht wissen. Man springt immer ins kalte Wasser und hoffe, das man nicht ersäuft. Das klappt in der Regel auch.

Deine Annahme mit dem Arbeitsbeginn ist falsch.
1. beginnt die Std LH Karriere mit 21, vlt 22. (Eintritt in den Liniendienst) Man verdient viel aber zahlt somit auch überproportional viel in den Staatssäckel. 2. trägt der Fluschüler seine komplette Kosten von 70k€selbst und bekommt nicht einen Cent vom Staat order irgendeiner Firma (und komm jetzt nicht nicht mit "Studium kostet auch". Meine Frau hat studiert. Ebenso mein Bruder. Keines der Studien hat auch nur annähernd diese Kosten gehabt! Wirklich nicht mal annähend! Nicht mal zusammengenommen kommt auf die Kosten des Eigenanteils der LH Ausbildung).

Der Beruf macht sehr viel Spaß, ist aber auch extrem belastend. Man muss mal verstehen, dass wir da vorne nicht nur Platzhalter sind.Wie in jedem Beruf gibt es Tage da läuft alles wie geschmiert und von alleine und dann gibts Tage, da bist Du nur am Ackern und es nimmt kein Ende.

Gerade weil im höheren Alter die Belastung unterschiedlich vertragen wird gibt es diese Option. Ich habe 64 jährige gesehen, da dachte ich die wären 50. Ich hab aber auch schon 55 jährige erlebt, bei denen ich mir dachte, wie dürfen die mit 67 noch fliegen!?!?! Ich habe auch Leute gesehen und erlebt, die mit 60 massiv abgebaut haben, sich aber weiter durchquälen musste, weil sie nicht gehen konnten!
Wir kämpfen also nicht darum mit 55 zu gehen, sondern einfach die Option zu erhalten! Die meisten gehen ja eh erst mit 59-60. Daher ist das ja kein Problem für die Firma. Aber es gibt eben einige wenige, die können nicht mehr bis 60 arbeiten, weil die körperlich einfach fertig sind. Und damit diese dann rechtzeitig die Reißleine ziehen können, dafür wollen wir das aktuelle System erhalten. Mir fallen aktuell 2 Kollegen ein, die mit 56 gehen, bzw gegangen sind. Das lag aber eher nicht daran, dass sie nicht mehr konnten, sondern einfach die Schnauze gestrichen voll hatten vom Umgang mit den Mitarbeitern.

Mit meiner kleinen Geschichte ging es mir nicht darum zu jammern, sonder aufzuzeigen, dass wir oft sehr Beschäftigt sind, auch wenn keiner etwas davon merkt, weil der Flug für den Passagier völlig ereignislos verläuft. Ist wie bei einem Konzert. Da merkst Du die Arbeit im Hintergrund auch nicht, wenn der Künstler auf der Bühne steht. Und nur weil es keiner merkt, meinen viele, dass wir eben nur rumsitzen und nichts tun. Dem ist eben nicht so.
 
Sorry, ich hab mich bisher nicht genügend in das Thema eingelesen. Kommen denn finanzielle Abstriche zum Tragen, wenn ihr mit 55 oder 56 in Pension geht?
 
Genau das ist der springende Punkt: Spaß soll einem die Arbeit machen. Dieses Gefühl habe ich aber Piloten nicht, sonst würde man nicht darum kämpfen, schon mit 55 in Rente gehen zu können.

Aus meiner Sicht geht's in der Diskussion nicht um den Spaß am Fliegen. Da kann man seinen Job noch so sehr lieben und Spaß daran haben, einen Sch***tag hat jeder mal, und das Beispiel aus @FFs Sicht soll doch eher verdeutlichen, wie es auch laufen kann. Wie mit meinem Leibgericht, wenns versalzen ist, dann mag ich es auch nicht, am nächsten Tag würde ich es aber wieder essen wollen. Immer.
Es gibt jedoch Elemente, die einem den Spaß am Fliegen nehmen, dauerhaft. Wenn der eigene Körper und Geist nicht mehr 10+ stündige Nachtflüge, den Jetlag und die durchgängig hohe Konzentration mitmachen. Dann bin ich sehr froh, zu einem Teil meines Gehalts eine Übergangsregelung wahrnehmen zu können.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich hab mich bisher nicht genügend in das Thema eingelesen. Kommen denn finanzielle Abstriche zum Tragen, wenn ihr mit 55 oder 56 in Pension geht?


Natürlich.
Du musst 35 Beschäftigungsjahre haben um die maximale ÜV von 60 % zu bekommen. Daher kannst Du mit 55 die maximale ÜV gar nicht bekommen. Man müsste mit 20 anfangen zu fliegen, da geht aber vom Gesetzgeber nicht. Frühestes Alter wäre 21, also hat man die 35 Jahre dann mit 56 zusammen. Das wäre dann die perfekte Karriere. Jedes Jahr weniger als 35 werden dir knapp 2 % abgezogen. Fängst Du also mit 25 an, musst du automatisch schon bis 60 fliegen um überhaupt die volle ÜV zu bekommen. Ich z.B. könnte diese gar nicht erreichen.
Und für 35 jahre Betriebstreue finde ich muss man sich nicht verstecken, wenn man 60% des letzten Gehalts bekommt bis zur Rente. Wo gibts denn heute sowas noch, dass man 35 Jahre und mehr in einem Betrieb arbeitet? Ist extrem selten geworden. Aber gerade bei den Piloten der LH ist das eher die Regel. Daher haben wir auch das ureigenste Interesse, dass es die Firma in 30-40 und mehr Jahren noch gibt. Für uns ist das langfristig.
Für unseren Vorstand ist "langfristig" eher die nächsten 8-10 Jahre.
An C.F. konnte man sehen, welche Verbundenheit mit dem Unternehmen besteht. Kommt ein besseres Angebot, ist man sofort weg.
Bei uns ist das wieder anders wegen dem fast weltweit benutzten Senioritätsprinzip. Egal, welche Funktion du vorher hattest, man fängt immer als FO in der untersten Gehaltsstufe wieder an. Das gibt es in der Wirtschaft sonst nicht.

Nun ja, es wird ja wieder verhandelt, somit ist ein wichtiger Schritt gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und für 35 jahre Betriebstreue finde ich muss man sich nicht verstecken, wenn man 60% des letzten Gehalts bekommt bis zur Rente. Wo gibts denn heute sowas noch, dass man 35 Jahre und mehr in einem Betrieb arbeitet? Ist extrem selten geworden. Aber gerade bei den Piloten der LH ist das eher die Regel. Daher haben wir auch das ureigenste Interesse, dass es die Firma in 30-40 und mehr Jahren noch gibt. Für uns ist das langfristig.
Für unseren Vorstand ist "langfristig" eher die nächsten 8-10 Jahre.
An C.F. konnte man sehen, welche Verbundenheit mit dem Unternehmen besteht. Kommt ein besseres Angebot, ist man sofort weg.
Bei uns ist das wieder anders wegen dem fast weltweit benutzten Senioritätsprinzip. Egal, welche Funktion du vorher hattest, man fängt immer als FO in der untersten Gehaltsstufe wieder an. Das gibt es in der Wirtschaft sonst nicht.

Normalerweise erfolgen Beförderungen und bessere Bezahlungen aufgrund von Leistungen und höheren Qualifikationen.
Das Senioritätsprinzip funktioniert nur in Beamtenbetrieben wo man die Beförderung aussitzt. Für die Wirtschaftlichkeit einer Firma ist sowas nicht sonderlich förderlich.
 
Normalerweise erfolgen Beförderungen und bessere Bezahlungen aufgrund von Leistungen und höheren Qualifikationen.

Das Leistungs-, Ehrgeiz- und Eitelkeitsprinzip wurde mühsam über Jahrzehnte aus den Cockpits hinausgeprügelt.

Das ist eine Errungenschaft.

Sachkunde ist niemals schädlich bei Ausübung von Art. 5 I 1.
 
Vielleicht schreiten die Verhandlungsspitzen zunächst zur Eistonne und lassen sich im Hinblick auf ihre Einigung inspirieren.

und wer übergießt dabei wen? ;)

Zumindest kommen aus VC Richtung moderatere Töne als beim letzten Mal. Falls es überhaupt zum Streik kommt (wofür mittlerweile einfach niemand mehr Verständnis hätte) würde nicht tagelang alles wieder lahm gelegt. Man beabsichtigt dann mit punktuellen und zeitlich eng begrenzten Streiks 'lediglich' Nadelstiche setzen zu wollen um weniger die Reisenden, als vielmehr das Unternehmen zu treffen...
 
Das Leistungs-, Ehrgeiz- und Eitelkeitsprinzip wurde mühsam über Jahrzehnte aus den Cockpits hinausgeprügelt.

Das ist eine Errungenschaft.

Sachkunde ist niemals schädlich bei Ausübung von Art. 5 I 1.

Richtig, und oft genug wurde das Vorhanden sein von Ehrgeiz und Eitelkeiten mit dem Leben bezahlt!
Im Cockpit hat Ehrgeiz und Eitelkeit nichts verloren.

Leistung im Cockpit als Maß für eine Beförderung: Wer fliegt den Eng- Fail am genausten? Wer nimmt am wenigsten Sprit mit, wer macht am wenigsten Delay? Wie willst Du Leistung im Cockpit messen?
Leistung kannst Du bei uns nicht messen, deshlab gibt es ja so viel Theater bei Unwissenden und auch Wissenden/ Interesierten. Wir produzieren nicht 10 Autos Pro Stunde, sondern Sicherheit!
Und Sicherheit ist ebenfalls nicht wirklich messbar, sondern nur in Vorfällen pro Einheit darstellbar. Also reine Statistik- und somit Auslegungssache.

Unsere jährliche Steigerung ist als Ergebis dafür zu sehen, dass man für eine Gehaltssteigerung nicht die Sicherheit in Frage stellt, nicht gegeneinander arbeitet oder irgendwelche Risiken eingeht. Dazu kommt mir längerer Zugehörigkeit die bessere Qualifikation, mehr Erfahrung. DAS sind die Gründe für die jährliche Steigerung, nicht der Inflationsausgleich, wie am Montag von LH behauptet.
 
Soviel zum Thema moderat: Die VC sagt einen Germanwings Streik an, wenn LH heute nichts entsprechendes vorlegt.

Und dann wundert man sich, wenn niemand mehr Verständnis hat für die Streiks ... Überbleibsel aus einer lange vergangenen Zeit. Leider!
 
Soviel zum Thema moderat: Die VC sagt einen Germanwings Streik an, wenn LH heute nichts entsprechendes vorlegt.

Und dann wundert man sich, wenn niemand mehr Verständnis hat für die Streiks ... Überbleibsel aus einer lange vergangenen Zeit. Leider!


Das nenne ich mal eine Erpressung. Dass sich die Piloten nicht selbst für ihre Gewerkschaft schämen ...
 
Das nenne ich mal eine Erpressung. Dass sich die Piloten nicht selbst für ihre Gewerkschaft schämen ...

am besten wir schaffen die Gewerkschaften ab und kehren zurück zum guten alten Manchester Kapitalismus oder gar gleich noch ein wenig weiter zurück zur Leibeigenschaft.
Dann wäre alles viel einfacher....


Saigor
 
Zurück
Oben