LH Langstrecke Sommer 2006 ff.

no problem @ nonstop


@ flymunich

Wenn ich mir die Fluggastzahlen der letzten RG-Flüge so vor Augen führe hinkt MUC schon auch in anderen Bereichen FRA kräftig hinterher
 
Machrihanish hat gesagt.:
Aber: Geringere Erträge in Frankfurt gegenüber München? Das wäre
Deinerseits zu beweisen. In FRA ist das Netz vollständiger als in MUC, d.h.
inter-interkontinental (etwa Indien-USA) gibt es dort wichtige
Umsteigebeziehungen die zu zerreißen die Erträge empfindlich
beeinträchtigen könnte.

Die Entscheidung, die neue C-Class in bezug auf umzurüstende Flugzeuge
zuerst auf Flügen ex MUC anzubieten und somit das Produkt ex MUC den
Frankfurter Flügen gegenüber attraktiver zu machen, ist ein
Steuerunginstrument, mit es dem gelingen sollte, die Verkehrsströme via
MUC zu stabilisieren. Es zeigt aber auch die Notwendigkeit, die Passagiere
zu gewissen Teilen von der Alternative MUC erst noch zu überzeugen.

Ebenso wenig wird in MUC 'wie gewohnt reduziert'. In den letzten Jahren hat
es von Sommer zu Sommer und von Winter zu Winter mehr Longranger in
MUC gegeben, und die winterlichen Kürzungen haben gemessen an den
jeweiligen Sommer-Peaks prozentual abgenommen.

Dein Vorhalt ist unangemessen.

Wenn Du schon wirtschaftlich argumentierst, darf ich hinzufügen, daß
wirtschaftliche Indikatoren auf Wachstumskurs, grafisch dargestellt, nicht
stetig aufwärts streben, sondern immer von Brüchen und Sprüngen geprägt
sind. Der Trend, oder die Hüllkurven, sind aber wachsend.


und @munich

Ich argumetieren aus der quasi-Monopolstellung der LH in MUC heraus.

Da ich in der Reisebranche arbeite, muss ich ziemlich oft erfahren, dass
Nonstop Flüge ab MUC (SFO und LAX sind da im Sommer ein gutes Bsp)
in der Eco (für den Normalverdiener, der nunmal mein Kunde ist) frühzeitig (x - 6 Monate) voll sind. Via FRA und dann nochmal in ORD oder IAD umsteigen komme man dann schon noch "durch" - aber dann auch nicht zu einem Preis mit z.B. BA via LHR.

Das soll heissen - die LH kann es sich leisten diesen hohen Preis ex MUC zu nehmen - und das wegen des herschenden Quasi Monopols. Via FRA sieht es wieder anderes aus.
Ich weiss natürlich auch, dass Eco Paxe für die LH realtiv unwichtig sind.

Und zu den Erträgen des Hubs FRA - die kennt wahrscheinlich hier im Forum keiner so genau - der geforderte Beweis (so gar nicht im math. Sinne) ist also kaum zu erbringen.

Ich sehe bei meiner Betrachtung, dass es dort mehr
Wettbewerb gibt und schliesse daraus, dass die Erträge dann niedriger sein müssen.
Letztendlich hängt dann viel am Geschick der Controller das
"richtig" zusammenzurechnen.

Meine These ist also, dass der Grenzertrag in MUC höher ist als in FRA und somit eine Reduzierung im marginalen Bereich in FRA weniger Geldverlust bedeutet als in MUC.

Auch die Unstetigkeit von Wachstumspfaden - kein Thema - sehe ich auch so. LH will wachsen - da wird dann für MUC schon was kommen müssen, da FRA doch zu voll ist.

Und die Netzwirkung - das mit der neuen C-Klasse ab MUC ist ohne Zweifel ein Steuerungsinstrument.
MUC ist ja auch HUB. Wenn ich mir aber die Verlegung des UA Partnerfluges nach ORD auf 12.20 so ansehe, dann müssen etliche Inder jetzt wieder über FRA.
Das ist auch eine Form der Steuerung - auch wenn die LH das nur sekundär beeinflussen kann.


Gruss Theo


P.S. Im übrigen geht es hier nicht um Vorhaltungen - das wäre, wenn man
jemand persönlich angreift.

Für mich steht als Fakt nur fest, dass Interkontkürzungen der LH grundsätzlich zuerst in MUC vorgenommen werden und dass ich das nicht so nganz verstehen kann.


P.P.S:
Und nochmal: Das bischen Kürzen im Sm 06 bei YUL,... ist wirklich kaum der Rede wert.
 
Machrihanish hat gesagt.:
Holprig ist diese Planung wohl wirklich ein wenig.

Aber: Geringere Erträge in Frankfurt gegenüber München? Das wäre
Deinerseits zu beweisen. In FRA ist das Netz vollständiger als in MUC, d.h.
inter-interkontinental (etwa Indien-USA) gibt es dort wichtige
Umsteigebeziehungen die zu zerreißen die Erträge empfindlich
beeinträchtigen könnte.

Die Entscheidung, die neue C-Class in bezug auf umzurüstende Flugzeuge
zuerst auf Flügen ex MUC anzubieten und somit das Produkt ex MUC den
Frankfurter Flügen gegenüber attraktiver zu machen, ist ein
Steuerunginstrument, mit es dem gelingen sollte, die Verkehrsströme via
MUC zu stabilisieren. Es zeigt aber auch die Notwendigkeit, die Passagiere
zu gewissen Teilen von der Alternative MUC erst noch zu überzeugen.

Ebenso wenig wird in MUC 'wie gewohnt reduziert'. In den letzten Jahren hat
es von Sommer zu Sommer und von Winter zu Winter mehr Longranger in
MUC gegeben, und die winterlichen Kürzungen haben gemessen an den
jeweiligen Sommer-Peaks prozentual abgenommen.

Dein Vorhalt ist unangemessen.

Wenn Du schon wirtschaftlich argumentierst, darf ich hinzufügen, daß
wirtschaftliche Indikatoren auf Wachstumskurs, grafisch dargestellt, nicht
stetig aufwärts streben, sondern immer von Brüchen und Sprüngen geprägt
sind. Der Trend, oder die Hüllkurven, sind aber wachsend.

Ja wie soll den ein Passagier überzeugt werden, wenn der Flug heute stattfindet und morgen nicht mehr. Einen Passagier bindert man nicht mit einem besseren Sitz an einen Hub, weil der nicht weiß welche Sitzkonfiguration da fliegt, sondern mit der Kontinuität der Flüge. Wenn ich heute die Möglichkeit habe über einen Hub ein Zielgebiet zu erreichen und morgen nicht mehr, so entschwindet mir dieser Hub aus dem Gedächtnis und ich schaue eben bei künftigen Flügen bei diesem Hub gar nicht mehr nach.
Qualität hängt auch mit der Nutzung des Hubs zusammen und da denke ich ist MUC jedem anderen weit überlegen. Also warum nicht Kontinuität aufbauen und vielleicht in einem umsteigefeindlichen Primärhub 3 Flüge/ Woche opfern.
 
Thx Merpati !!!

Hatte wirklich langsam Bedenken, dass es auch bei diesem RG-Flug nur ein sehr kurzes Gastspiel werden könnte, nach den letzten Zahlen. Aber dann besteht ja noch Hoffnung :thbup:
 
munich hat gesagt.:
no problem @ nonstop


@ flymunich

Wenn ich mir die Fluggastzahlen der letzten RG-Flüge so vor Augen führe hinkt MUC schon auch in anderen Bereichen FRA kräftig hinterher

Jetzt sind mal ein paar RG-Flüge gemacht worden und dann jammert man schon über die Auslastung. Das Codeshare mit CA und nach NRT beginnt doch erst zum Sommerflugplan wenn ich mich nicht irre. Und ein neuer Flug wird vermutl. nirgends Auslastungen haben, welche gleich zu Jubelstürmen Anlaß geben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
QR 380 hat gesagt.:
...Und ein neuer Flug wird vermutl. nirgends Auslastungen haben, welche gleich zu Jubelstürmen Anlaß geben.

Na ja, zwischen "Auslastung" und "Auslastung" gibt es schon Unterschiede. Wenn, wie letzte Woche, grad mal 61 Paxe auf einem Flug sind, dann hat das nix mehr mit Jammern zu tun.

Du darfst auch nicht bei dem Thema "neuer Flug" vergessen, dass dieser Flug für heutige Verhältnisse sehr lange angekündigt war. Und sooooo viel Zuwachs erwarte ich mir von der Codesharegeschichte auch wieder nicht. Der muss schon mindestens zu 60% mit Paxen von und nach MUC gefüllt sein.
 
Mit der Auslastung ist es so wie mit der Karterregel vom Schafkopfen :
Einmal hoch und einmal nieder, geht der A... von Tante Frieder ;D
a055.gif
 
munich hat gesagt.:
Hatte wirklich langsam Bedenken, dass es auch bei diesem RG-Flug nur ein sehr kurzes Gastspiel werden könnte, nach den letzten Zahlen. Aber dann besteht ja noch Hoffnung :thbup:

Nach den wenigen bisher vorliegenden Zahlen sieht es so aus, daß wesentlich mehr Südamerikaner Richtung MUC fliegen als Europäer in die andere Richtung. Da diese Leute größtenteils auch wieder zurückfliegen werden, sollten bald auch die Outbound - Flüge besser besetzt sein ;)
 
hubby hat gesagt.:
Nach den wenigen bisher vorliegenden Zahlen sieht es so aus, daß wesentlich mehr Südamerikaner Richtung MUC fliegen als Europäer in die andere Richtung. Da diese Leute größtenteils auch wieder zurückfliegen werden, sollten bald auch die Outbound - Flüge besser besetzt sein ;)

Nein, die setzen sich alle in FRA in den Flieger nach GRU/GIG. ;):whistle:
 
auf der RG waren heut abend etwas über 100 Leut gebucht... Na ja, besser wie die armseligen 61 letztens...;)
Aber ich denke auch, dass die Zahlen sich in Zusammenarbeit mit Air China noch verbessern werden.
 
Das Problem für Varig dürfte mal wieder die Lufthansa sein.
Angeblich und vorbehaltlich der Richtigkeit nutzt die Lufthansa seit kurzer Zeit das Routing von Varig in Frankfurt für Weiterflüge mit Lufthansa via Frankfurt auch. Sollte das tatsächlich so sein dann wundern mich die Zahlen nicht. Grund war auch schlechtere Auslastung in Frankfurt der Varig-Flüge in letzter Zeit.

@MUCFlyer

Warum differieren die Zahlen bei Varig so stark zu Angaben anderer Personen. Ich habe von einem FMG-Mitarbeiter auch höherer Zahlen gesagt bekommt, aber nicht der heutige. :confused:
Sind das wirklich die echten Zahlen oder nur die Paxe die Endziel München haben???
 
die Zahlen passen. Wir haben nicht nur Zugriff auf alle Systeme, sondern erhalten auch die RG Telexe selbst. Ich bin grad nicht im Dienst und kann dir daher nicht die exakten Zahlen für heut abend geben. Aber die 61 letztens waren Pax an Bord nach Abflug. Leider...

Davon mal abgesehen, habe ich kaum irgendwelche Werbung oder Hinweise der RG gesehen. Abgesehen von einem Kinospot...
Aber wie QR schon sagte, das wird schon noch besser.
 
Wie man jetzt auch im Amadeus nachlesen kann, wird der erste A34D der LH ab mitte September die LH 432 FRA-ORD übernehmen, deshalb ist dann auch ein A333 frei, über den hier schon diskutiert wurde.
 
Theo hat gesagt.:
und @munich

Ich argumetieren aus der quasi-Monopolstellung der LH in MUC heraus.

Da ich in der Reisebranche arbeite, muss ich ziemlich oft erfahren, dass
Nonstop Flüge ab MUC (SFO und LAX sind da im Sommer ein gutes Bsp)
in der Eco (für den Normalverdiener, der nunmal mein Kunde ist) frühzeitig (x - 6 Monate) voll sind. Via FRA und dann nochmal in ORD oder IAD umsteigen komme man dann schon noch "durch" - aber dann auch nicht zu einem Preis mit z.B. BA via LHR.

Das soll heissen - die LH kann es sich leisten diesen hohen Preis ex MUC zu nehmen - und das wegen des herschenden Quasi Monopols. Via FRA sieht es wieder anderes aus.
Quasimonopol in MUC für MUC und nur für MUC. Für alle anderen Orte auf der Welt ist die Stellung von LH und Partnern in MUC für deren Pläne weniger relevant, und LH muß Angebote machen, um gegen KL und AF, vielleicht BA zu bestehen. Alle Ziele mit bedeutendem Quellzielverkehr haben heute wie vor 1992 Direktflüge mit LH-Konkurrenten, soweit diese nicht derselben Allianz angehören.

Daß Münchner Passagiere beim üppigen Angebot an LH-Zielen besondere Unlust verspüren, irgendwo umzusteigen, finde ich sehr nachvollziehbar - also kann MUC-NRT teurer sein als MUC-FRA-NRT. Für Tickets MAD-FRA/MUC-NRT gilt das wohl weniger.

Ich weiss natürlich auch, dass Eco Paxe für die LH realtiv unwichtig sind.
Ich würde es etwas anders formulieren: Sie ist von Ihnen abhängig.

Und zu den Erträgen des Hubs FRA - die kennt wahrscheinlich hier im Forum keiner so genau - der geforderte Beweis (so gar nicht im math. Sinne) ist also kaum zu erbringen.
Insofern fände ich es schick, wenn Argumente fußend auf einer solchen Überlegung:
Da wo die Erträge sowieso schlechter sind (m.E. in FRA)
nicht so klängen, als kenntest Du sie genau.

Ich sehe bei meiner Betrachtung, dass es dort mehr
Wettbewerb gibt und schliesse daraus, dass die Erträge dann niedriger sein müssen.
Letztendlich hängt dann viel am Geschick der Controller das
"richtig" zusammenzurechnen.
Braucht LH folglich bessere Controller, weil sie unter Ausnutzung aller verfügbaren Daten zu einem anderen Ergebnis kommen, als Du? Ist Mayrhuber nur stur?

LH will wachsen - da wird dann für MUC schon was kommen müssen, da FRA doch zu voll ist.
Ich frage mich gerade, ob ich so eine Äußerung ernst nehmen soll. Die Runway-Kapazität in München ist bald ausgeschöpft, und wir haben festgestellt, daß der größte Teil des Verkehrs auf LHs Konto geht. Könnte es also nun sein, daß für München in allerster Linie nicht erst 'was kommen muß', sondern daß LH in den letzten Jahren, besonders seit Eröffnung T2, bereits allerhand in München aufgebaut hat? Und zwar - allerdings habe ich das nicht selbst nachgezählt - mittlerweile mehr Ziele exMUC als exFRA mit LH zu erreichen sein sollen?

MUC ist ja auch HUB. Wenn ich mir aber die Verlegung des UA Partnerfluges nach ORD auf 12.20 so ansehe, dann müssen etliche Inder jetzt wieder über FRA.
Das ist auch eine Form der Steuerung - auch wenn die LH das nur sekundär beeinflussen kann.
Wie mans nimmt - LHUA ist nicht nur Codeshare, sondern Jointventure. Die Verbindungen DEL-JFK/IAD/SFO bestehen weiter. Wer also gern morgens um neun in Indien abfliegen möchte, um sich auf einen 22-stündigen Tagflug nach SFO zu begeben - für Auswahl ist weiter gesorgt.
 
checkin hat gesagt.:
Ja wie soll den ein Passagier überzeugt werden, wenn der Flug heute stattfindet und morgen nicht mehr. Einen Passagier bindert man nicht mit einem besseren Sitz an einen Hub, weil der nicht weiß welche Sitzkonfiguration da fliegt, sondern mit der Kontinuität der Flüge. Wenn ich heute die Möglichkeit habe über einen Hub ein Zielgebiet zu erreichen und morgen nicht mehr, so entschwindet mir dieser Hub aus dem Gedächtnis und ich schaue eben bei künftigen Flügen bei diesem Hub gar nicht mehr nach.
Qualität hängt auch mit der Nutzung des Hubs zusammen und da denke ich ist MUC jedem anderen weit überlegen. Also warum nicht Kontinuität aufbauen und vielleicht in einem umsteigefeindlichen Primärhub 3 Flüge/ Woche opfern.
LH hat in FRA einen der stabilsten Flugpläne der Branche betreffend sowohl
Frequenz als auch Zeitlage der Flüge und damit Umsteigebeziehungen, und
zwar seit Jahren. Für München gilt dies sehr weitgehend auch.

Die Kurse mit C-neu und Flynet werden ausgewiesen.

http://lufthansa-business-class.de/de/flash.html
https://ww2.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_services/mobile_services?l=de&nodeid=1138706
 
Wenn mans liest, erkennt man, daß hier grad eine Phantomdiskussion
stattfindet. Für August fehlt LH 474/477 MUC-YUL-MUC 2000-1340+ -2----- 343.
 
Zurück
Oben