LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
"Die Lufthansa bleibt trotz der schwierigen Marktlage vorerst bei ihren Flugzeugbestellungen. Es mache wegen zusätzlicher Kosten keinen Sinn, Flugzeuge nicht abzunehmen, die in den nächsten zwei Jahren ausgeliefert werden sollen, sagte der für die Flottenplanung zuständige Lufthansa-Manager Nico Buchholz in Seattle."


D.h. man bestellt nur deshalb nicht ab, weil die Stornierung extra kosten würde, nicht weil das nicht eigentlich vernünftiger wäre.
 
"Die Lufthansa bleibt trotz der schwierigen Marktlage vorerst bei ihren Flugzeugbestellungen. Es mache wegen zusätzlicher Kosten keinen Sinn, Flugzeuge nicht abzunehmen, die in den nächsten zwei Jahren ausgeliefert werden sollen, sagte der für die Flottenplanung zuständige Lufthansa-Manager Nico Buchholz in Seattle."


D.h. man bestellt nur deshalb nicht ab, weil die Stornierung extra kosten würde, nicht weil das nicht eigentlich vernünftiger wäre.

Nö lieber Dicks. So ist es aber leichter den Flottenaustausch wie geplant durchzuführen. Ohne die betagten Flieger über Gebühr zu halten. Denn DAS würde Geld kosten.
 
Offensichtlich hat man mit den "betagten Flieger" aber etwas anderes vor, weshalb man vielleicht nicht so viele neue braucht:

"Nach früheren Aussagen der Lufthansa erwägt die Airline dafür auf touristischen Strecken den Einsatz von bereits abgeschriebenen Jets. Zudem ist beabsichtigt, die Flughafengebühren und die Personalkosten zu drücken."

Quelle: http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEKBN0F50LJ20140630

Nur woher sollen die Flieger für die Touri-Airline stammen, wenn man die Hauptflotte auf einer konstanten Größe belassen will?
 
..., wenn man die Hauptflotte auf einer konstanten Größe belassen will?

Letztere Marschroute hatte als Überschrift das bestehende Kerngeschäft, wie es bestand, inbegriffen die systematischen Änderungen wie Einführung der neuen PremEco.

Sollte jetzt eine Entscheidung kommen, in premiumschwächere Volumenmärkte zu gehen, hält man einige Maschinen einfach länger in der Flotte, um dieses Segment zu bewirtschaften. Bereits mit dem bestehenden Produkt (also ohne weitere Verdichtung wie etwa Neunerreihen) bekäme man in einen A343 durchaus 300 Sitze in drei Klassen (bis heute lautet die künftige "High-Density"-Variante der A343 (tech. Max.: 440) auf 279 Sitze in drei Klassen). Dabei wären sechs Maschinen gerade ein Prozent der Flottenstärke, also auch personalseitig handhabbar.

Und wenn man im Winter Bestandsstrecken auch außerhalb der miesen Jan/Feb wegen ÜK ausdünnt, könnte man sogar recht bald anfangen...

2015 kommen 4 B748 & 2 A380 = 6 Tails; ab dann ist es nicht lange bis zu den ersten A35:dribb:.

Aus der überheblichen Perspektive der dt. Presse wären 300 Sitze "Billigflug", aus der Sicht einiger wesentlicher "kommender" Wirtschaftsnationen würde LH einfach erschwinglicher.

Zumal sich unter diesen Nochnichtkunden ohnehin gerade mit Blick auf die DUSFRA-Strecke, bei nur noch fünf täglichen Flügen rheinauf, rheinab, Panik ausbreitet.
 
Offensichtlich hat man mit den "betagten Flieger" aber etwas anderes vor, weshalb man vielleicht nicht so viele neue braucht:

"Nach früheren Aussagen der Lufthansa erwägt die Airline dafür auf touristischen Strecken den Einsatz von bereits abgeschriebenen Jets. Zudem ist beabsichtigt, die Flughafengebühren und die Personalkosten zu drücken."

Quelle: http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEKBN0F50LJ20140630

Betagt soll heißen, deutlich über 20 Jahre. Mit der Notwendigkeit von 'life time extensions' da die Stunden und Cycle Grenzen erreicht sind, trotz aller Überholungsereignisse.
Abgeschrieben sind die Maschinen bereits wesentlich eher und verdienen gutes Geld.

Gebühren und Kosten jeglicher Couleur drückt man in der Nahrungskette zwangsläufig seit Jahren. Nichts Neues...

Auf gut Deutsch, es läuft noch nach Plan. Allerdings ist man sich bewußt, dass die Zeiten nicht einfacher werden. Traumzuwächse über Plan kann es momentan nicht geben. Daher wird man ohne lebensverlängernde Maßnahmen an den Fliegern auskommen. Wie Spohr genau die Hebel nutzen will, erfahren wir in den nächsten Wochen.
Fragmente aus der Presse zu entnehmen, die bereits von den Redakteuren nicht gedeutet werden konnten, hilft nicht wirklich weiter.
 
D.h. man bestellt nur deshalb nicht ab, ...

Interessanterweise war obige Idee nicht von der die Pflichtmitteilung begleitenden PE umfaßt...

Und da unmittelbar die Ergebnisentwicklung 2014 und ferner noch 2015 angesprochen waren, stellte sich von vorneherein die Frage, auf welche geleisteten Zahlungen sie denn gerne eine Abschreibung hätte vornehmen mögen.
 
Das Konzept der 2 Klassen 744 und 343 gibt es seit 2011. Die Idee war die 10-15 sehr alten (1990ger) 744 nicht auszuflotten, aber an den Strand zu fliegen wie AF. Jetzt wird es wohl die verbleibenden 17 343 und 13 744 treffen: Minimal C Konfig und PE bis Door 2, rest eco. Die Flieger sind alle schon abgeschrieben (>12 Jahre nach der alten Regel), nur die Kosten des Retrofits laufen jetzt über 8 Jahre. Also können die zu variablen Kosten vermarktet werden. Der Test ist bereits nach Zielen wie NKG/BKK/MAA in Aktion.
 
D-AIHR befindet sich gerade als LH9916 Höhe Nürnberg auf 31000 Fuß in nördliche Richtung. Die fliegt also wieder


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
... Minimal C Konfig und PE bis Door 2, rest eco. ...

Also ähnlich bestuhlt wie die 744 Anfang bis Mitte der 90er. War das ein Billigkonzept damals?

Geliefert mit 388 Sitzen, aktuell angekündigt sind 371 und 393. Bislang wird eine Bewegung in Indien zu max. 400 Sitzen abgerechnet.

Ich würde das Problem so benennen: Der Premiumanteil, obwohl selbst wachsend, am Gesamtmarkt geht allmählich, aber lokal fokussiert wieder zurück.

An diesem Phänomen fliegt LH mit ihrer bislang zu Recht sehr kopflastigen idealisierten Gesamtkabine vorbei.

Insofern ist der Bestandteil "abgeschrieben" überbetont, da er nur das virulente Risiko der Aufnahme umschreibt, während das Ziel der Kampagne gerade sein muß, sich in diesen Märkten so zu positionieren, daß sie Neubeschaffungen für eben diese Märkte erwirtschaften.

Das längere Halten der älteren Maschinen ist Opportunity, nichts weiter. Andere Airlines müssen sich für solche Projekte mühsam Altmetall zusammenkratzen.

Mennes Bemerkung sollte man dahingehend lesen, daß man die Ertragskraft der LH besser an den Cashflows beurteile...
 
Eine aktuelle Übersicht:

LH → GW

1. D-AIPZ
2. D-AIQS
3. D-AIQH
4. D-AIQK
5. D-AIQR
6. D-AIPX
7. D-AIQB
8. D-AIPT
9. D-AIQM
10. D-AIQE
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben