LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
LH fuehrt ja nun die Eco+ ein ... mich würde interessieren ob bei den Maschinen, in die die neue Y+ eingebaut wird, auch gleich die neue C bekommen, oder ob das unabhängig ist?

Zu Beginn wird wohl die 747-8 Flotte umgerüstet. Die haben ja bereits die neue C.

Wenn dann im Winter/Frühjahr 2015 in anderen Maschinen die Y+ eingebaut wird, könnte ich mir gut vorstellen, dass das mit der Umrüstung der C einhergeht.
 
Ich frage deshalb, weil ja zB die A380 gerade die neue C bekommen. Andererseits wäre das ja wohl ein wenig zu früh für die neue Y+, was ein Problem ist, da dann einige erst die neue C bekommen und dann noch einmal in die Werft müssen um die neue Y+ zu bekommen. Na ja, kompliziert, aber LH Technik wird schon eine Lösung haben - vielleicht kann man die Y+ ja auch über Nacht einbauen ...
 
Ich frage deshalb, weil ja zB die A380 gerade die neue C bekommen. Andererseits wäre das ja wohl ein wenig zu früh für die neue Y+, was ein Problem ist, da dann einige erst die neue C bekommen und dann noch einmal in die Werft müssen um die neue Y+ zu bekommen. Na ja, kompliziert, aber LH Technik wird schon eine Lösung haben - vielleicht kann man die Y+ ja auch über Nacht einbauen ...
@

@YHZ

Ich habe gerade den Link leider nicht parat. Aber im VFT (www.vielfliegertreff.de) wird auch schon seit langer Zeit heftig über die Y+ diskutiert. Wenn ich es richtig bewerten kann, äußert sich dort auch ein Insider.
Gemäß dessen Posts scheint sich die Y+ sehr leicht einbauen zu lassen, so die Infrastruktur der "neuen" (aktuellen) Y gegeben ist (bzgl. Entertainment/Strom).
Der Einbau der Y+ scheint wohl in keinem Fall ähnlich anspruchsvoll zu sein wie der der neuen First oder Business. Ergo wird die Umrüstung auch sehr viel flotter erfolgen.
 
@

@YHZ

Ich habe gerade den Link leider nicht parat. Aber im VFT (www.vielfliegertreff.de) wird auch schon seit langer Zeit heftig über die Y+ diskutiert. Wenn ich es richtig bewerten kann, äußert sich dort auch ein Insider.
Gemäß dessen Posts scheint sich die Y+ sehr leicht einbauen zu lassen, so die Infrastruktur der "neuen" (aktuellen) Y gegeben ist (bzgl. Entertainment/Strom).
Der Einbau der Y+ scheint wohl in keinem Fall ähnlich anspruchsvoll zu sein wie der der neuen First oder Business. Ergo wird die Umrüstung auch sehr viel flotter erfolgen.

So ist es!
Die Premium Economy soll ja innerhalb eines Jahres in allen Maschinen verfügbar sein.
Die Business Class wird ja seit 2012 eingebaut und bekanntlich soll sie ja erst Ende 2015 in allen Maschinen eingebaut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bobby - Kennzeichen-Feinkost:

D–ABXA, DIN/ISO-Normschrift; Variante

D–ABXB, Helvetica, langer Strich, große Laufweite
D–ABXE, dito, invers

D–ABWD, DIN/ISO-Normschrift
D–ABWF, dito, LH

D–ABXY, Helvetica, langer Strich, große Laufweite
D-ABEF, Helvetica, kurzer Strich, mittlere Laufweite
D-ABEF, Helvetica, kurzer Strich, kleine Laufweite

D-ABIY, Helvetica, kurzer Strich, mittlere Laufweite
D-ABIY, Helvetica, kurzer Strich, kleine Laufweite

D–ABIP, DIN/ISO-Normschrift.

Noch etwas unentschlossen: D-ABFW.
 
Hier die Klarstellung: Dafür ist ein Airbus A330/A340 mit "Fanhansa"-Beschriftung vorgesehen.

http://www.airliners.de/lufthansa-wird-ueber-die-fussball-wm-zur-fanhansa/32439

Zwei A330/340 sind vorgesehen. Wäre schön zu sehen, dass es welche aus der MUC-Flotte sind!

Laut Frankfurter Forum wird es die D-AIHN aus MUC:

In Frankfurt:

D-ABYO, Boeing 747-8, die Titel sind schon angebracht
D-ABYI, Boeing 747-8, die Titel sind ebenfalls schon angebracht

D-ABVK, Boeing 747-430
D-ABVS, Boeing 747-430
D-AIKD, Airbus A 330-343
D-AIUD, Airbus A 320-214

In München:

D-AIHN, Airbus A 340-642
D-AIDG, Airbus A 321-231, die Titel sind schon angebracht
 
Die zukünftigen Langstrecken Sitzplatzkonfigurationen sind nun raus.

B747-430 53C/32E/308M bzw. 67C/32E/272M
B747-830i 8F/80C/32E/244M bzw. 8F/92C/32E/208M

A380-800 8F/92C/52E/336M
A330-300 8F/42C/21E/141M bzw. 8F/30C/21E/177M
A340-300 42C/28E/181M bzw. 30C/28E/221M
A340-600 8F/56C/28E/189M bzw. 8F/44C/32E/213M

http://www.lufthansa.com/de/de/Sitzplaene (wenn man auf die neuen Sitzpläne klickt, kommt eine Adminpasswort Abfrage)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, falls meine folgende Frage bereits beantwortet wurde … :shut::rolleyes::(

Ist inzwischen eigentlich bekannt wieviele der 744 die First-Class verlieren werden?
Wann wird der Ausbau der First starten?

Ganz persönlich, für mich, muss ich gestehen, dass ich die First in der 744 als eines der besten F-Produkte überhaupt bewerte. Dieses separat, fixe wie feste Bett, ist einfach der Hammer.
IMHO ist dies für mich als MUC-Resident sogar ein Grund über FRA zu fliegen. Wäre schade drum, wenn dieses Produkt komplett vom Markt verschwindet.
 
Die zukünftigen Langstrecken Sitzplatzkonfigurationen sind nun raus.

B747-430 53C/32E/308M bzw. 67C/32E/272M
B747-830i 8F/80C/32E/244M bzw. 8F/92C/32E/208M

A380-800 8F/92C/52E/336M
A330-300 8F/42C/21E/141M bzw. 8F/30C/21E/177M
A340-300 42C/28E/181M bzw. 30C/28E/221M
A340-600 8F/56C/28E/189M bzw. 8F/44C/32E/213M

http://www.lufthansa.com/de/de/Sitzplaene (wenn man auf die neuen Sitzpläne klickt, kommt eine Adminpasswort Abfrage)

Jetzt ohne Abfrage für Adminpasswort, dafür gibt es jetzt direkt die Sitzpläne.
 
Gerade deshalb hätte man sich die zusätzlichen Kosten und die negativen Meldungen auch sparen können, wenn man einfach die 748 Sitze genommen hätte.
 
http://www.lufthansa.com/mediapool/pdf/36/media_935020736.pdf

B744 mit 2-3-2 C-Bestuhlung. Zeitgemäß ist nun wahrlich etwas anderes. :thbdwn:


Die hochgepriesene Emirates:
http://www.emirates.com/de/german/flying/our_fleet/seating_chart.aspx?id=77WLFJY&from=195345

Die sich selbst in den Himmel lobende TK:
http://www.turkishairlines.com/documents/thy/img/filo/sit/big/sit-7.jpg

Kabinenbreite B777: etwa 5,87m
Kabinenbreite B747-400: 6,16m

Aber schlecht ist das nur bei Hansens. :whistle:

Klar, schön wäre es natürlich wenn es keine Mittelsitze mehr geben würde, am besten auch nicht in der Y/Cl und der neuen E/Cl. Ja, eine Singapore Airlines hat einzeln stehende Riesensessel. Aber Lufthansa ist und bleibt nunmal ein Wirtschaftsunternehmen dass irgendwie Geld verdienen muss und es auch tut (im Gegensatz zu einer SQ, die trotz tollem Produkt kein Geld verdient..)
Und ich glaube, die maximal 4 C/Cl Mittelsitze sind zu verschmerzen wenn man das Gesamtprodukt betrachtet...
 
(im Gegensatz zu einer SQ, die trotz tollem Produkt kein Geld verdient..)
Das schöne daran: solche Expertise in der Star Alliance erlaubt gute Prognosen zu Produkten wie The Residence, unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung auf der ertragsstarken Australienroute. Man muß sich ja vor Augen halten: trotz Sportsponsorings und Töchtern mit leichten Ertragsschwächen ist EY satt im Plus...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben