LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Airbus gibt für den A359 314 Sitze in 3 Klassen Konfig. an.
A34R (D-AIHN): F8 C44 Y261
A34P (D-AIFF): F8 C48 Y165

Ich bin gespannt wo LH die A359 einsetzen wird.
 
Wurde doch schon gesagt: A359 ersetzt B763 (OS), A343 und A330, B779 die B772 (OS), 744 und A346.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Bestellung ist doch nur für LH gedacht + die Optionen, wurde doch bei der Pressekonferenz explizit erwähnt, oder irre ich mich da? Für LX und OS wird separat bestellt.
 
Wurde doch schon gesagt: A359 ersetzt B763 (OS), A343 und A330, B779 die B772 (OS), 744 und A346.

Nein. Die Flieger sind ausschließlich für LH. Sie sollen den A343 und später dann die B744 und den A346 ersetzen.

@Oliver

Wirklich auch für die A330?
Diese Teilflotte ist noch sehr jung hat erst in letzter Zeit immer wieder Zulauf erhalten.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe kommen da auch noch vereinzelte Modelle.


@Muc Driver

Danke. Du stellst das ganze mal wieder ins richtige Licht.
Eine Frage, so es dir bekannt ist:
Gibt es (resp.: wird es) für A380, A35x und A33x ein gemeinsames Type-Rating? Werden die Piloten alle zukünftigen LH-Airbus-Langstreckenmuster fliegen können/dürfen?
 
Laut dem "Basisszenario" mit 3% Wachstum jährlich, wird bis 2015 die A343/B744 Flotte auf 17/13 dezimiert und 2023 völlig ersetzt worden sein. Bis dahin sollen auch alle 25 A350 ausgeliefert sein. A346 und A333 werden als zumindest bis 2025 in der Flotte bleiben. Ist auch plausibel, dann ist der älteste A346 etwa 22 Jahre alt. Ich schätze MUC hat gute Chancen, als Erster die A359 zu "bekommen", als A333-Ersatz. Wenn 2020 die ersten B779 kommen, denk ich werden die A346 bis zur Rente nach FRA wandern.
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass ein Teil der A359-Bestellung in A351 umgewandelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja in einem anderem Online-Artikel zur eventuell geplanten A 330neo gelesen, dass sich auch Lufthansa mit diesem Modell befasse. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass
man anstelle einiger A 350-Optionen auch dieses Modell bestellen könnte, da eine gegenüber der derzeitigen A333 nochmals etwas reichweitengesteigerte A333neo auf Strecken, auf denen dieses Modell dann mit maximalem Payload operieren könnte, sogar günstigere Betriebskosten als die A359 aufweisen könnte.
 
Schon beeindruckend, da haben sich einige Damen -mit Hilfe der guten Wartung/Überholung- verdient gemacht...

D-AIPA 16.10.89
D-AIPB 20.10.89
D-AIPC 21.11.89 in SOF geparkt
D-AIPD 24.11.89​
D-AIPE 15.12.89 in SOF geparkt


D-ABXU 09.02.89 pensioniert...​
D-ABXX 24.10.89



Das Silberjubiläum scheint zumindest für die D-AIPC zu kommen. Auf skyliner-aviation findet sich:
"Airbus A320-211 71 D-AIPC Lufthansa ferried 11apr14 SOF-MUC after storage and paint into Star Alliance cs". Zumindest glaube ich nicht das die Maschine nur für einige Monate nochmal neu lackiert wurde.
 
Das Silberjubiläum scheint zumindest für die D-AIPC zu kommen. Auf skyliner-aviation findet sich:
"Airbus A320-211 71 D-AIPC Lufthansa ferried 11apr14 SOF-MUC after storage and paint into Star Alliance cs". Zumindest glaube ich nicht das die Maschine nur für einige Monate nochmal neu lackiert wurde.
Sehe ich ähnlich, das wird bei den anderen nicht viel anders sein, PD hat doch auch erst kürzlich die Star Colors bekommen und alle die zu GW gewechselt sind, bleiben da sicher auch zwei/drei Jahre, damit sich das Umlackieren gelohnt hat.
Meine Vermutung wäre, dass man die D-AIP* und D-AIQ* erst mit den Neo's ersetzt. Mit den momentanen Auslieferungen müssen ja auch die 737 abgedeckt werden.
D-AIPA dürfte vielleicht 27 werden.... Im Winter werden die dann halt nicht so ausführlich geflogen, und mit guter Wartung kein Thema.
(Braucht man da noch irgendwelche Life Enhancement Programme oder sind die noch nicht an den Cycle/Hour-Limits ?)

BTW, wie werden die CRJ-700 nun ersetzt ? 1 oder 2 E190 kommen von IQ, und der Rest geht auf CR9 oder wird gestrichen ?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben