Kofferchaos

Hephaistos

Mitglied
Hallo,
was ich hier so lese dürfte sich im Sommer 2024 die Situation aus 2023 wohl wiederholen was das Thema Aufgabegepäck betrifft.
Ist das unabhängig von Airline, Flug, Uhrzeit, etc. oder gibts da Unterschiede?
Konkret ist bei mir im Juli/August ein Flug mit Emirates geplant.

Gruß
Christian
 
Das kann dir keiner so früh beantworten. Grundsätzlich hat MUC zu wenig Personal in dem Bereich und es knirscht ab und zu. Zu 99,xx % der Zeit klappt alles ohne Probleme.
 
Hallo,
was ich hier so lese dürfte sich im Sommer 2024 die Situation aus 2023 wohl wiederholen was das Thema Aufgabegepäck betrifft.
Ist das unabhängig von Airline, Flug, Uhrzeit, etc. oder gibts da Unterschiede?
Konkret ist bei mir im Juli/August ein Flug mit Emirates geplant.

Gruß
Christian
Es wird sogar schlimmer werden und es hat bereits begonnen. Dabei sind wir noch lange nicht in der Hochsaison. Und ja, es ist völlig unabhängig von der Airline. Tendenziell kommt Swissport besser klar als AeroGround und deshalb ist das Risiko bei Airlines die von Swissport abgefertigt werden geringer. Netzwerkcarrier wie Lufthansa lassen auch eher die Koffer stehen als Ferienflieger. So oder so kann man sich darauf einstellen das wieder viele tausende Koffer liegen bleiben werden. Das einzige was hilft: Check-In Gepäck vermeiden. Alles was von materiellem oder ideologischen Wert ist ins Handgepäck sowie Kleidung für die ersten Tage. Immer damit rechnen, dass man seinen Koffer später, zu spät oder nie wieder bekommt. Wer darauf vorbereitet ist und einen Plan B hat, wird dann nicht so mit Tatsachen überrumpelt. Emirates ist die heilige Kuh von AeroGround. Man wird immer versuchen die 7 Mann für den A380 bereitzustellen und dafür andere liegen zu lassen. Sollte also einigermaßen klappen.
 
Bei solchen Anfragen wie beim Thread-Ersteller sollte man aufpassen. In einem Bahnforum gab es Journalisten die im Forum Insider-Wissen herausfinden wollten und dies dann in Boulevard-Zeitungen veröffentlichten.

Dies geschah über solche scheinheiligen Anfragen wie oben.
 
Nein, keine Angst. Die ist unbegründet.
Die Reise geht wohl nach Bali, da möchte ich nicht ohne Koffer dastehen.

Im Endeffekt geht's mir auch nicht um Insiderwissen sondern, wie meine Frage ja auch schon zeigte, ob die Probleme grundsätzlich sind oder je nach Fluggesellschaft unterschiedlich ausgeprägt sind.
 
Bei solchen Anfragen wie beim Thread-Ersteller sollte man aufpassen. In einem Bahnforum gab es Journalisten die im Forum Insider-Wissen herausfinden wollten und dies dann in Boulevard-Zeitungen veröffentlichten.

Dies geschah über solche scheinheiligen Anfragen wie oben.
Soll ruhig jeder wissen, was hier abgeht. Der Flughafen lügt ja dreist daher in Pressemeldungen bezüglich Personal- und Kofferproblemen.
 
Was ist an der Anfrage scheinheilig? Die Leute sollen ruhig wissen, was sie möglicherweise erwartet. Und die Verantwortlichen sollen endlich mal passable Lösungen suchen.

Ich plane meine nächsten Reisen, auf denen ich auf Aufgabegepäck angewiesen bin, ab PRG, NUE etc. MUC bleibt vorerst mal die letzte Wahl, ich habe dieses Lotteriespiel satt.
 
Puh. Ich bin jetzt auf die letzten 2 Jahre das 5. Mal in München angekommen. Jedesmal haben wir mindestens 1,5 Stunden aufs Gepäck gewartet.
Den Vogel abgeschossen hat MUC auf der letzten Reise aus Rhodos. Da haben wir von ~22 Uhr bis 1:30 Uhr morgens gewartet. Zwischenzeitlich wurden die Monitore am Band abgestellt.

Aktuell sitze ich wieder am Band und warte. Nachdem wir erst 20 Minuten im Flugzeug gewartet haben weil keine Treppe und kein Bus da waren.

In jedem anderen Flughafen dieser Welt klappt das besser. Sogar in Bukarest, Timisoara, Sibiu oder sonst wo am A**** dieser Welt. Nur in München sitze ich jedesmal und warte.
 
Kann ich so nicht bestätigen, wir sind in den Pfingstferien spätabends mit der Iberia aus Madrid gekommen. Da hat es zwar ein wenig gedauert bis ein Bus kam um uns abzuholen, dafür lief das Gepäckband, kaum war man im Gebäude, auch schon an.
 
Ich lande mindestens 3 mal im Monat in MUC und habe dieses Jahr noch nie länger als 30 Minuten auf das Gepäck gewartet. Da scheinst Du also echt Pech gehabt zu haben!
 
Ich bin vor anderthalb Wochen von Kreta zurückgekommen, Ankunft D/E über eine Gangway. Das Kofferband lief recht schnell an und die meisten Koffer kamen schnell. Die letzte Charge an Koffern kam dann mit einem zwischenzeitlich abgestellten Kofferband nach ca. 20 Minuten, ebenso die Kinderwägen, die über den Aufzug geliefert wurden.
Auffällig war, dass wieder viele Koffer im Ankunftsbereich hinter Absperrbändern rumstanden.
 
Da haben wir von ~22 Uhr bis 1:30 Uhr morgens gewartet. Zwischenzeitlich wurden die Monitore am Band abgestellt.
Das ist schon ziemlich übel. Ab wann kann man sich das Gepäck denn liefern lassen? Ich weiß nicht, ob es da eine Regel gibt, aber das wäre doch auch was für eine EU-Regelung. Zum Beispiel: Entweder pro halbe Stunde warten 50 Euro oder Lieferung frei Haus weltweit ab der 31. Minute.
 
Dann melde ich mich auch mal zu Wort.
Aus der ursprünglichen Bali-Reise ging es schlussendlich via Zürich nach Cancun.
Zurück dann via Frankfurt.
Beide Koffer kamen anstandslos am jeweiligen Ziel an. Die Gepäckausgabe in München war überraschend flink, länger als 15 Minuten hat es nicht gedauert. Das kannte ich in den letzten Jahren in München schon anders.

Unschön war das in Frankfurt der Anschlussflug LH104 am Mittwoch annulliert und wir auf LH 110 umgebucht wurden. Dadurch verlängerte sich die Umsteigezeit im Moloch Frankfurt auf fast 6 Stunden.
 
Ja, es scheint wirklich nicht jeden zu treffen, aber Manche haben halt Pech.
Am Montag habe ich Bekannte abgeholt. Sie sind mit 4Y 315 aus LPA gekommen.
Ankunft sollte um 21:35 Uhr sein. Tatsächliche Ankunft war jedoch son um 21:11 Uhr. Die hatten eine remote Parkposition und mussten erst mal 15 Minuten auf die Treppe warten.
Ca. 1 Stunde nach der Landung waren sie draussen bei mir am Auto. Ist zwar eine lange Zeit, aber es geht noch schlimmer wie man sieht.
Ist auch blöd wenn man jemand abholen will und ins Parkhaus fährt.......
Deshalb in Lauerstellung in der Umgebung warten und wenn sie draussen sind am Treffpunkt einsammeln und weg.
 
Es sind halt sehr subjektive Wahrnehmungen. Als normaler Passagier der nur ein paar Mal im Jahr fliegt, merkt man davon normalerweise nichts. Als Mitarbeiter wiederum der 20 Tage im Monat á 15 Flieger am Tag sieht und auch sonst aufmerksam auf die Geschehnisse um einen herum ist, macht es viel mehr den Anschein, dass es ständig und überall zu solchen Problemen kommt. Aber auch wenn es sich viel anfühlt, so ist das nur ein winziger Bruchteil der gesamten Flugbewegungen. Wenn man als Passagier an kritischen Tagen wie zB der Beginn von Ferien unterwegs ist oder spät Abends bei uns landet, dann ist das Risiko wesentlich höher so was zu erleben. Tatsache bleibt aber: es passiert. Vereinzelt täglich und an manchen Tagen sehr häufig. Und es liegt selten am Wetter.
 
Ich bin mittlerweile kein Vielflieger mehr, aber bei meinem letzten, vermeintlich harmlosen, spät abendlichen Inlandsflug von Hamburg nach München (LH2079) im März hat es mich auch voll erwischt.
Landung in MUC an einem Mittwoch um ca. 21:30 abends, ausserhalb der Saison, da erwartet man wirklich kein Chaos.
Trotzdem warteten an allen Bändern hunderte Passagiere, Durchsagen boten an, sich am Schalter zu melden und das Gepäck nachliefern zu lassen... zum Glück lief um kurz vor 23:00 Uhr das band wieder an, und das Gepäck konnte entgegengenommen werden.
Sowas kenne ich von früher nicht ... aber personal(mangel)seitig wird sich leider wenig ändern.
 
Zurück
Oben