Jumbo Hostel Stockholm Arlanda

ahhhmgn

Mitglied
In den vergangenen Tagen durfte ich auf Grund von Verspätungen eine Nacht am Flughafen Stockholm Arlanda übernachten.

Gegenüber meines Hotels war das bekannte 747-Hotel, "Jumbo-Hostel".

Am nächsten Morgen musste ich auch sehr früh wieder raus, deshalb leider nur diese Nacht-Bilder.



03-1.jpg


04.jpg




Nach Stockholm Arlanda ist man ja ziemlich schnell geflogen, dann innerhalb des Flughafenrings weiter mit der Buslinie 14 bis zum "Jumbo-Park", Fahrzeit ca. 5 Minuten direkt bis zur 747.
 
*smile*

Ich habe einmal in diesem netten Jumbo übernachtet. Die Unterkunft ist einfach, es lohnt sich aber trotzdem - vermutlich wegen dem urigen Gefühl, in einem alten Jumbo zu übernachten, der früher u.a. für Pan Am und dann für die Singapore Airlines unterwegs war (soweit ich mich noch richtig erinnere).

Zum Komfort: Es ist ein Hostel, also eher wie eine Jugendherberge. Im Maindeck gibt es Kabinen mit jeweils drei Schlafplätzen: ein Doppelbett unten und ein Hochbett oben. Diese Kabinen kann man aber auch als "Einzelzimmer" buchen, das kostet etwas mehr. Die Duschen und Toiletten sind hinten im Heck. Die Rezeption ist vorne in der Schnauze. Dort gibt es auch das Frühstück, das genauso auf Plastik serviert wird wie in einem real fliegenden Flugzeug. Oben im Cockpit ist die Suite - ein idealer Ort für Verliebte. Das Cockpit ist ganz gut erhalten. Viele Instrumente sind noch da. Es fehlen eigentlich nur die Pilotensitze. Die aber sind ersetzt durch das Bett.

Ich habe bei meiner Übernachtung ein paar Fotos gemacht. Hier und heute auf meinen Laptop finde ich sie nicht. Vielleicht habe ich sie daheim gespeichert. Wenn ich sie finde, kann ich die Fotos ja noch hoch laden.

Einen Nachteil hat aber das Jumbohostel: Es liegt am Flughafen und nicht in Stockholm. Und Stockholm ist weit weg von seinem Flughafen, etwas weiter als unser Münchner Airport von unserem Marienplatz entfernt ist. Doch für Flugzeugfans ist das Jumbohostel bestimmt der ideale Übernachtungsort. Ich mag es empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt am Flughafen und nicht in Stockholm. Und Stockholm ist weit weg von seinem Flughafen, etwas weiter als unser Münchner Airport von unserem Marienplatz.

Ich möchte dem noch anschließen, daß Fahrzeit in die Stockholmer City mit dem Flughafenzubringer-Zug nur 20 Minuten dauert, jedoch 24 Euro pro Strecke kostet.

Zudem hätte ich - wenn mir die Möglichkeit einer Übernachtung in dieser 747 angeboten worden wäre - diese natürlich sehr gerne wahrgenommen.
Dieses bestand leider nicht.

Zudem klänge es schon sehr verrückt, wenn Airlines Ihren "gestrandeten" Passagieren diese Übernachtungs Möglichkeit anbieten würden...
 
Hier ist der Werdegang dieser 747.
Abgeliefert wurde sie als 9V-SQE im Juni 1976 an Singapore Airlines.

0ams9vsqe.jpg


Die Eröffnung der neuen Route nach Kalifornien wurde groß angepriesen
1fra9vsqea.jpg


1984 wurde sie an Boeing verkauft. Boeing vermietete sie ab Juni 1984 an PanAm.
2fran727pa.jpg


Sie erhielt auch noch die ultimative PanAm "billboard" Aufschrift
3fran727pab.jpg


Im Juni 1994 ging sie an die kanadische Air Club International
4fracgcih.jpg


Ab Januar 1996 flog sie für Tower Air. Als Air Asia stand sie eine Zeitlang in FRA
rum.Leider habe ich sie da nur optimal gesehen, das Bild hier stammt von einer mildtätigen
Seele.
5fran620ff.jpg


Dann fristete sie bei Transair Sweden ihr Dasein und wurde in Hahn abgestellt, wo ich sie bei
meiner Rückkehr aus Prestwick erwischte.
6hhnserbn.jpg

Grüße in den Süden, ich nehme an, ihr bibbert genauso wie ich!
diddi
 
Danke für die Geschichte und die tollen Fotos, ich habe den Vogel auch schon in ARN gesehen, konnte mir die 40€ für ein Hostel Bett bsilang aber nicht leisten :-( das gibt ein studentisches Budget nicht her..... aber ich will das auf jeden Fall mal anchholen. Nach ARN kommt man ja immer mal wieder:yes:
 
Zurück
Oben