Q
QR 380
Guest
Folgende Pressemeldung kam heute von der FMG
Initiative "Airport-Bahn Südostbayern" präsentiert ihre Ziele:
Verbesserte Schienenanbindung stärkt die Region und den Flughafen
In Gegenwart von Staatsminister Dr. Otto Wiesheu sowie zahlreichen Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft aus dem Raum Südostbayern präsentierte die Initiative "Airport-Bahn Südostbayern" heute am Münchner Flughafen ihre Vorschläge für eine verbesserte Schienenanbindung des Münchner Airports. Die neu gegründete Interessengemeinschaft, in der sich neben den Landkreisen Mühldorf am Inn, Rottal/Inn, Altötting, Ebersberg und Erding auch die Flughafen München GmbH (FMG) engagiert, drängt auf eine zügige Realisierung wichtiger Verkehrsprojekte, mit denen eine leistungsfähige und effiziente Bahnanbindung Südostbayerns an den Flughafen München erreicht werden kann.
Das Gesamtkonzept der Initiative sieht vier Maßnahmen vor, durch deren Verwirklichung die Reise- und Transportzeiten zwischen dem Flughafen und den südostbayerischen Zentren erheblich reduziert werden könnten. Die Voraussetzungen für eine grundlegende Verbesserung der Situation können nur durch den zweigleisigen Ausbau und die gleichzeitige Elektrifizierung der Bahnstrecke Markt Schwaben-Mühldorf-Freilassing bis zur Grenze nach Österreich sowie den Bau der Walpertskirchner Spange geschaffen werden. Durch die Realisierung des sogenannten Ringschlusses, also die Durchbindung der bestehenden S-Bahn-Trasse von Erding über den Flughafen nach Freising, wird der östliche Schienenanschluss des Flughafens komplettiert. Darüber hinaus fordert die Initiative Airport-Bahn Südostbayern den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke vom Münchner Ostbahnhof nach Markt Schwaben.
Wie der Mühldorfer Landrat Georg Huber hervorhob, wird die angestrebte Netzqualität zu einer nachhaltigen Aufwertung des gesamten Wirtschaftsraumes Südostbayerns beitragen. Huber: "Der Infrastrukturausbau Richtung Südostbayern erschließt umfassende Entwicklungspotentiale – sowohl für die Region als auch für den Flughafen."
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der FMG, Dr. Michael Kerkloh, machte deutlich, dass eine zügige Umsetzung dieser Ausbaumaßnahmen keineswegs nur den Passagieren aus Südostbayern zugute kommt: "Die schnelle Verbindung nach Südostbayern ist auch ein Transmissionsriemen für unsere Jobmaschine, der die Beschäftigungseffekte des Flughafens gezielt nach Mühldorf, Ebersberg, Rottal, Altötting und in den Südosten des Landkreises Erding lenkt," erklärte Kerkloh. Auch der bayerische Verkehrsminister Dr. Otto Wiesheu betonte die Bedeutung einer optimierten Schienenanbindung des Flughafens: "Der Freistaat Bayern setzt sich auch weiterhin für die Verbesserung der Flughafenanbindung ein. Aufgrund der Wachstumsdynamik des Flughafens ist der Ausbau der Schieneninfrastruktur ohne Alternative."
Weitere Informationen über Vorschläge und Ziele der Initiative Airport-Bahn Südostbayern sind ab so sofort unter www.airportbahn.de sowie unter www.initiative-airportbahn.de im Internet abrufbar.
Initiative "Airport-Bahn Südostbayern" präsentiert ihre Ziele:
Verbesserte Schienenanbindung stärkt die Region und den Flughafen
In Gegenwart von Staatsminister Dr. Otto Wiesheu sowie zahlreichen Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft aus dem Raum Südostbayern präsentierte die Initiative "Airport-Bahn Südostbayern" heute am Münchner Flughafen ihre Vorschläge für eine verbesserte Schienenanbindung des Münchner Airports. Die neu gegründete Interessengemeinschaft, in der sich neben den Landkreisen Mühldorf am Inn, Rottal/Inn, Altötting, Ebersberg und Erding auch die Flughafen München GmbH (FMG) engagiert, drängt auf eine zügige Realisierung wichtiger Verkehrsprojekte, mit denen eine leistungsfähige und effiziente Bahnanbindung Südostbayerns an den Flughafen München erreicht werden kann.
Das Gesamtkonzept der Initiative sieht vier Maßnahmen vor, durch deren Verwirklichung die Reise- und Transportzeiten zwischen dem Flughafen und den südostbayerischen Zentren erheblich reduziert werden könnten. Die Voraussetzungen für eine grundlegende Verbesserung der Situation können nur durch den zweigleisigen Ausbau und die gleichzeitige Elektrifizierung der Bahnstrecke Markt Schwaben-Mühldorf-Freilassing bis zur Grenze nach Österreich sowie den Bau der Walpertskirchner Spange geschaffen werden. Durch die Realisierung des sogenannten Ringschlusses, also die Durchbindung der bestehenden S-Bahn-Trasse von Erding über den Flughafen nach Freising, wird der östliche Schienenanschluss des Flughafens komplettiert. Darüber hinaus fordert die Initiative Airport-Bahn Südostbayern den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke vom Münchner Ostbahnhof nach Markt Schwaben.
Wie der Mühldorfer Landrat Georg Huber hervorhob, wird die angestrebte Netzqualität zu einer nachhaltigen Aufwertung des gesamten Wirtschaftsraumes Südostbayerns beitragen. Huber: "Der Infrastrukturausbau Richtung Südostbayern erschließt umfassende Entwicklungspotentiale – sowohl für die Region als auch für den Flughafen."
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der FMG, Dr. Michael Kerkloh, machte deutlich, dass eine zügige Umsetzung dieser Ausbaumaßnahmen keineswegs nur den Passagieren aus Südostbayern zugute kommt: "Die schnelle Verbindung nach Südostbayern ist auch ein Transmissionsriemen für unsere Jobmaschine, der die Beschäftigungseffekte des Flughafens gezielt nach Mühldorf, Ebersberg, Rottal, Altötting und in den Südosten des Landkreises Erding lenkt," erklärte Kerkloh. Auch der bayerische Verkehrsminister Dr. Otto Wiesheu betonte die Bedeutung einer optimierten Schienenanbindung des Flughafens: "Der Freistaat Bayern setzt sich auch weiterhin für die Verbesserung der Flughafenanbindung ein. Aufgrund der Wachstumsdynamik des Flughafens ist der Ausbau der Schieneninfrastruktur ohne Alternative."
Weitere Informationen über Vorschläge und Ziele der Initiative Airport-Bahn Südostbayern sind ab so sofort unter www.airportbahn.de sowie unter www.initiative-airportbahn.de im Internet abrufbar.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: