Hallo,
mir geht schon seit längerem eine Idee durch den Kopf, wie man evtl. die Luftbewegungskapazität auf einem beengten Flughafen steigern könnte. Und zwar soll dies durch so eine Doppellandebahn wie im Bild unten erreicht werden:
Zunächst geht es nur um das untere Bahnsystem für sich:
Es soll wie in München eine 4000m lange Bahn1 und Rollwege dazu, die aber einen auf z.B. 500m verbreiterten Abstand zueinander haben. Dazwischen, also ca. je 250m von der Bahn1 und den Rollwegen entfernt soll eine 2500m lange Bahn2 gebaut werden.
Dadurch stelle ich mir folgendes Betriebskonzept vor, durch das die Kapazität erhöht würde. Z.B. links auf Bahn1 steht ein Flugzeug1 bereit zum Start. Zeitgleich kommt von links ein weiteres Flugzeug2 angeflogen und landet auf der kurzen Bahn2. Sobald nun Flugzeug2 seine Landung abgeschlossen hat, rollte Flugzeug1 los und hebt dann ab, während Flugzeug2 ungestört zur Rollbahn abfahren kann. Dadurch müsste man doch pro Stunde einiges mehr durchschleusen können, oder? Und vor allem braucht man dann für beide Bahnen (1+2) nur ein Abrollwegesystem.
Nun kommt die parallele Bahn3 ganz oben mit ins Spiel:
Es kann ja aus Platzgründen oder wegen An-/Abflugwegen der Fall sein, dass man eine Parallelbahn leider nicht weit genug von der Bahn1 entfernt (mind. 1035m mit PRM) bauen kann, um völlig unabhängigen Betrieb durchführen zu können. In diesem Fall könnte man sich das Doppelbahnsystem von Bahn1+2 zu Nutze machen, indem man für gleichzeitige Landungen nur die kurze Bahn2 benutzt. So hätte man den erforderlichen Abstand für unabhängige Landungen eingehalten. Die Abstandswerte im Bild sind nur Beispiele.
Und nun kann man beide Dinge zusammenbringen:
Je nach Tageslage, also ob ich gerade mehr Abflüge oder Ankünfte habe, könnte ich dann alle drei Bahnen nun so flexibel betreiben, dass ich auf kleinerem Platz eine gleiche Kapazität bzw. auf gleichem Platz eine höhere Kapazität bekommen kann. Ich habe z.B. auch den Vorteil, dass ein von Bahn3 nach ganz unten rollendes Flugzeug nicht behindert wird, wenn ich statt von Bahn1 auf der kurzen Bahn2 starte (nur bei Lights und Mediums), so dass ich es in genügend Höhe überfliegen würde.
Es kommt bei dieser ganzen Idee aber sehr drauf an, wann eine Landung offiziell als abgeschlossen gilt, also wie bald ein auf Bahn1 stehendes Flugzeug nach einem anderen auf Bahn2 landenen Flugzeug starten darf. Gilt die Landung in diesem Fall hier als abgeschlossen, sobald ein Flugzeug die fürs Durchstarten nötige Geschwindigkeit unterschritten hat oder sobald es die kurze Bahn2 verlassen hat?
Danke schonmal.
Gruß, Hangar7
mir geht schon seit längerem eine Idee durch den Kopf, wie man evtl. die Luftbewegungskapazität auf einem beengten Flughafen steigern könnte. Und zwar soll dies durch so eine Doppellandebahn wie im Bild unten erreicht werden:

Zunächst geht es nur um das untere Bahnsystem für sich:
Es soll wie in München eine 4000m lange Bahn1 und Rollwege dazu, die aber einen auf z.B. 500m verbreiterten Abstand zueinander haben. Dazwischen, also ca. je 250m von der Bahn1 und den Rollwegen entfernt soll eine 2500m lange Bahn2 gebaut werden.
Dadurch stelle ich mir folgendes Betriebskonzept vor, durch das die Kapazität erhöht würde. Z.B. links auf Bahn1 steht ein Flugzeug1 bereit zum Start. Zeitgleich kommt von links ein weiteres Flugzeug2 angeflogen und landet auf der kurzen Bahn2. Sobald nun Flugzeug2 seine Landung abgeschlossen hat, rollte Flugzeug1 los und hebt dann ab, während Flugzeug2 ungestört zur Rollbahn abfahren kann. Dadurch müsste man doch pro Stunde einiges mehr durchschleusen können, oder? Und vor allem braucht man dann für beide Bahnen (1+2) nur ein Abrollwegesystem.
Nun kommt die parallele Bahn3 ganz oben mit ins Spiel:
Es kann ja aus Platzgründen oder wegen An-/Abflugwegen der Fall sein, dass man eine Parallelbahn leider nicht weit genug von der Bahn1 entfernt (mind. 1035m mit PRM) bauen kann, um völlig unabhängigen Betrieb durchführen zu können. In diesem Fall könnte man sich das Doppelbahnsystem von Bahn1+2 zu Nutze machen, indem man für gleichzeitige Landungen nur die kurze Bahn2 benutzt. So hätte man den erforderlichen Abstand für unabhängige Landungen eingehalten. Die Abstandswerte im Bild sind nur Beispiele.
Und nun kann man beide Dinge zusammenbringen:
Je nach Tageslage, also ob ich gerade mehr Abflüge oder Ankünfte habe, könnte ich dann alle drei Bahnen nun so flexibel betreiben, dass ich auf kleinerem Platz eine gleiche Kapazität bzw. auf gleichem Platz eine höhere Kapazität bekommen kann. Ich habe z.B. auch den Vorteil, dass ein von Bahn3 nach ganz unten rollendes Flugzeug nicht behindert wird, wenn ich statt von Bahn1 auf der kurzen Bahn2 starte (nur bei Lights und Mediums), so dass ich es in genügend Höhe überfliegen würde.
Es kommt bei dieser ganzen Idee aber sehr drauf an, wann eine Landung offiziell als abgeschlossen gilt, also wie bald ein auf Bahn1 stehendes Flugzeug nach einem anderen auf Bahn2 landenen Flugzeug starten darf. Gilt die Landung in diesem Fall hier als abgeschlossen, sobald ein Flugzeug die fürs Durchstarten nötige Geschwindigkeit unterschritten hat oder sobald es die kurze Bahn2 verlassen hat?
Danke schonmal.
Gruß, Hangar7