Gibt es eigentlich einen „Flugzeug TÜV“?

Pit Cock

Mitglied
Hallo,

meine Frage steht ja bereits im Betreff. Jedes motorbetriebene Fahrzeug, jede andere Einrichtung mit der Personen befördert werden, muss vom TÜV regelmäßig geprüft werden. Sogar Schiffe werden vom Germanischen Lloyd geprüft.
Bei Verkehrsflugzeugen hab ich aber noch nie von etwas vergleichbarem gehört. Werden auch dort externe und unabhängige Prüfungen durchgeführt oder kann das jeder Technikbetrieb nach eigenem Ermessen selber?

Beste Grüße ...
 
Luftfahrzeuge werden von geprüften luftfahrt-technischen Betrieben gewartet, weche eine gesonderte Zulassung dafür benötigen. Fast jede Airline hat eine eigene Wartungstochter, um die eigenen Flugzeuge fit zu halten. Daher rührt ja der oft geäusserte Vorwurf, Billigflieger würden vor allem an der Wartung sparen, was meisst aber nicht stimmt, da sich jede Airline selbst ins Fleisch schneidet, ein Flugzeug kaputt zu fliegen. Wobei nicht jeder alles machen kann bzw. machen darf. Die Betriebe werden ihrerseits überwacht, und würden bei Schlampereien sehr schnell
ihre Zulassung verlieren...
 
Hallo,

meine Frage steht ja bereits im Betreff. Jedes motorbetriebene Fahrzeug, jede andere Einrichtung mit der Personen befördert werden, muss vom TÜV regelmäßig geprüft werden. Sogar Schiffe werden vom Germanischen Lloyd geprüft.
Bei Verkehrsflugzeugen hab ich aber noch nie von etwas vergleichbarem gehört. Werden auch dort externe und unabhängige Prüfungen durchgeführt oder kann das jeder Technikbetrieb nach eigenem Ermessen selber?

Beste Grüße ...

Hallo,

Erstmal etwas grundsätzliches:;D
Flugzeuge im gewerbliche Personenverkehr und Frachverkehr müssen in Luftfahrttechnischen Betrieben nach EASA Part 145 gewartet werden. Um die Flugtüchtigkeit eines Luftfahrzeuges zu erhalten gibt es verschiedene Dokumente (die wichtigsten MPD und MMEL) vom Hersteller welche durch die Luftfahrtbehörden Zertifiziert werden. Zudem muss auch der LTB seine Fähigkeiten im sogenannten MOE bzw. CAME nachweisen. Dies wird auch regelmässig durch die zertifizierenden Behörden in sogenannten Audits überprüft. Zudem muss auch das Wartungspersonal den Wissenstand und die "Current Experience" nachweisen. Dies ist im EASA Part 66 festgelegt. Zudem kann das Personal nicht einfach einen X Beliebigen Lehrgang besuchen, da auch die Ausbildenden Betriebe sich nach EASA Part 147 zertifizieren lassen müssen. Dies alles spielt eine Rolle, dass man einen "TÜV" am Flugzeug machen darf.

Was du dann also als TÜV Plakette bezeichnest, bezeichnen wir als Certificate Release to Service CRS. Dieser muss nach jeder "grösseren" (wenn das Flugzeug aktiv aus dem Flugbetrieb genommen wird) Standzeit wieder erneuert werden und ist im Logbuch des jeweiligen Flugzeuges hinterlegt. Dieser CRS bescheinigt dem Halter und auch den Luftfahrtbehörden die Lufttüchtigkeit. Diese grösseren Standzeiten sind A-, C-, IL-, D-Checks bei Airbus (!). Bei IL- und D-Checks wird zusätzlich die Lufttüchtigkeit in einem Airworthiness Review durch das zuständige Luftamt überprüft.
Zudem muss im täglichen Flugbetrieb die Lufttüchtigkeit nachgewiesen werden. Dies sind z.B. Dayli- und Weekly Checks, Transit, Arrival und Depature Checks, grössere Arbeitspakete (Bill of Work BOW) werden dann im Nightstop gemacht. Dabei bleibt das Flugzeug aber im Flugbetrieb und muss nicht mit einem CRS Released werden. Sondern "nur" mit einem Release im Technischen Logbuch.

Ist alles garnicht so einfach:whistle::blah:
 
Was du dann also als TÜV Plakette bezeichnest, bezeichnen wir als Certificate Release to Service CRS. Dieser muss nach jeder "grösseren" (wenn das Flugzeug aktiv aus dem Flugbetrieb genommen wird) Standzeit wieder erneuert werden und ist im Logbuch des jeweiligen Flugzeuges hinterlegt. Dieser CRS bescheinigt dem Halter und auch den Luftfahrtbehörden die Lufttüchtigkeit. Diese grösseren Standzeiten sind A-, C-, IL-, D-Checks bei Airbus (!). Bei IL- und D-Checks wird zusätzlich die Lufttüchtigkeit in einem Airworthiness Review durch das zuständige Luftamt überprüft.
Zudem muss im täglichen Flugbetrieb die Lufttüchtigkeit nachgewiesen werden. Dies sind z.B. Dayli- und Weekly Checks, Transit, Arrival und Depature Checks, grössere Arbeitspakete (Bill of Work BOW) werden dann im Nightstop gemacht. Dabei bleibt das Flugzeug aber im Flugbetrieb und muss nicht mit einem CRS Released werden. Sondern "nur" mit einem Release im Technischen Logbuch.
:no:
Nach jeder Instandhaltungsmaßnahme muß ein CRS ausgestellt werden! Egal ob kleine Kabinenarbeiten oder ein D-Check!
Ob das Ganze dann im Logbuch oder auf einen eigenen Formblatt dokumentiert wird, ist hierbei egal:yes:

Als TÜV-Vergleich kann man das Lufttüchtigkeitszeugnis betrachten, das jährlich verlängert bzw neu ausgestellt werden muß! Ist aber eigentlich nur "Paperwork"
 
:no:
Nach jeder Instandhaltungsmaßnahme muß ein CRS ausgestellt werden! Egal ob kleine Kabinenarbeiten oder ein D-Check!
Ob das Ganze dann im Logbuch oder auf einen eigenen Formblatt dokumentiert wird, ist hierbei egal:yes:

Als TÜV-Vergleich kann man das Lufttüchtigkeitszeugnis betrachten, das jährlich verlängert bzw neu ausgestellt werden muß! Ist aber eigentlich nur "Paperwork"

Servus,

ich möchte es ja einem Laien einigermassen verständlich rüberbringen. Und um das Certificate im Logbuch hervorzuheben, habe ich es so ausgedrückt. Deswegen habe ich ja auch zum Schluss "nur ein Release im TLB" geschrieben;)

Aber danke fürs Erbsenzählen;);D:p

PS: Lufttüchtigkeitszeugnis, genau so heisst das in Good Old Germany. Bin ja hier bei den Eidgenossen, muss da mal ins Dokumentenmäppchen reingucken wie das hier heisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben