So, nach langer Zeit und einem sehr interessanten Besuch bei der DFS vergangenen Freitag, haben sich mir mal wieder ein paar Fragen gestellt, die Ihr hier sicher "mit links" beantworten könnt.
Thema CATIII Anflüge:
Während des Vortrags bei der DFS wurde u.a. eine Simulation eines Anfluges mit 75m Rwy-Sicht aus der Perspektive eines 747-Cockpits gezeigt. Anflug war natürlich unter Zuhilfenahme von ILS.
Was mich dabei sehr erstaunt hat ist, dass die Lichter der Runway erst nach (!) dem Aufsetzen des Fliegers zu sehen waren.
Hab das ganze dann gestern mal mit meinem Flugsimulator probiert und es dann im vierten Anlauf auch geschafft den Vogel (ein A343) auf der Bahn runterzubringen. Danach haben sich mir folgende Fragen gestellt:
1. Woher weiß man, dass man die Touchdownzone getroffen hat und nicht zu lange über der Bahn entlang geflogen ist (war bei mir gestern so, weil ich etwas über dem Gleitweg war)? Oder wird in diesem Fall (zu hoch) einfach durchgestartet und ein neuer Versuch unternommen?
2. Gibts bei CATIII keinerlei "Entscheidungshöhe"?
3. Wird bei CATIII Anfügen bevorzugt Autoland eingesetzt (wenn vorhanden) oder sieht man es eher als "sportliche Herausforderung" den Flieger per Hand zu landen?
4. Wie hoch ist denn die Freude im Cockpit wenn man nach einem 12 Std. Flug bei so wunderschönem Wetter wie heute Morgen in MUC einen CATIII Anflug machen darf? -> Autoland?
5. Bei der DFS wurde uns erzählt, dass es mittlerweile nur noch CATIII gibt (und kein IIIa und IIIb mehr). Weiß jemand warum?
Schon mal vielen Dank vorab für Eure Antworten.
Thema CATIII Anflüge:
Während des Vortrags bei der DFS wurde u.a. eine Simulation eines Anfluges mit 75m Rwy-Sicht aus der Perspektive eines 747-Cockpits gezeigt. Anflug war natürlich unter Zuhilfenahme von ILS.
Was mich dabei sehr erstaunt hat ist, dass die Lichter der Runway erst nach (!) dem Aufsetzen des Fliegers zu sehen waren.
Hab das ganze dann gestern mal mit meinem Flugsimulator probiert und es dann im vierten Anlauf auch geschafft den Vogel (ein A343) auf der Bahn runterzubringen. Danach haben sich mir folgende Fragen gestellt:
1. Woher weiß man, dass man die Touchdownzone getroffen hat und nicht zu lange über der Bahn entlang geflogen ist (war bei mir gestern so, weil ich etwas über dem Gleitweg war)? Oder wird in diesem Fall (zu hoch) einfach durchgestartet und ein neuer Versuch unternommen?
2. Gibts bei CATIII keinerlei "Entscheidungshöhe"?
3. Wird bei CATIII Anfügen bevorzugt Autoland eingesetzt (wenn vorhanden) oder sieht man es eher als "sportliche Herausforderung" den Flieger per Hand zu landen?
4. Wie hoch ist denn die Freude im Cockpit wenn man nach einem 12 Std. Flug bei so wunderschönem Wetter wie heute Morgen in MUC einen CATIII Anflug machen darf? -> Autoland?
5. Bei der DFS wurde uns erzählt, dass es mittlerweile nur noch CATIII gibt (und kein IIIa und IIIb mehr). Weiß jemand warum?
Schon mal vielen Dank vorab für Eure Antworten.