SR-71
Mitglied
munich hat gesagt.:Aber klar doch! Ist mathematisch doch auch so rum korrekt! ;D
SR-71, ich möcht mich bei dieser Gelegenheit auch gleich mal bei Dir bedanken, dass Du so aktiv hier tätig bist! :thbup:
Nun werde ich Dich auch gleich mal "löchern". Du erinnerst Dich wahrscheinlich an den A320-Unfall der LH in Warschau.
Es wurde damals ja festgestellt, dass die Spoiler und Reverser sich nicht ausfahren leißen, da die Maschine zwar mit dem Hauptfahrwerk am Boden war, das Fahrgestell aber auf Grund des noch vorandenen Auftriebs nicht weit genug eingefedert war um den Schalter für die Air-Ground-Logik zu betätigen. Es gab, soweit ich weiß, Umrüstsätze, die ein früheres Freischalten ermöglichte.
Kannst Du mir sagen ob dies nun Standart ist oder ob noch immer Maschinen mit dem "Unfallschalter" rumfliegen.
Ein weiterer Punkt war damals auch noch, dass die Leistung bei Revers ~auf 80 oder 90% begrenzt war (ich erinnere mich leider an die genauen Werte nicht mehr). Gibt es, so wie es teilweise gefordert wurde, 'ne Art Enriegelung, um diese Begrenzung zu umgehen - und wäre so was in Deinen Augen überhaupt sinnvoll?
Danke im voraus und Gruß in die "Wüste"
Nabend nach München ;D
Ich denke mal (ohne es zu 100% zu wissen) das neben anderen Faktoren (Rückenwind und nasse Bahn) auch AIRBUS eine Mittschuld an dem damaligen tragischem Unglück gegeben wurde was zu Modifikationen an den A320 führte.
Aus meinen Handbüchern kann ich folgendes für die Aktivierung des Reversers entnehmen....
Als erstes muss ein Steuersignal vom Thrust Lever zum FADEC Computer gesendet werden (Reverse wird von der Crew selektiert)...
Left AND Right main Gear compressed from corresponding LGCIU (Landing Gear Control Interface Unit)
A Thrust Lever Angle Reverse signal from at least one Spoiler Elevator Computer
Danach werden die Blocker Doors durch Hydraulik ausgefahren und direkt danach wird Idle Reverse gesetzt..... max reverse ist soweit ich mich entsinne bei 70%N1 Limitiert. (Habs aber gerade im Buch nicht finden können)
Zum zweiten Teil deiner Frage .... wen ich dich recht verstehe meinst du die Begrenzung von Max Reverse oder meinst du die Möglichkeit die Blocker doors zu entrigeln ??:help:
Die Frage ist ja wofür wird der Reverse thrust eingentlich gebraucht ...
Da wo wan ihn eigentlich am dringensten brauchen würde nämlich beim Startabbruch geht Reverse Thrust gar nicht in die Berechnung der T/O Performance rein...... sprich für die T/O Performance wird ja die V1 berechnet.... bis zu dieser Geschwindigkeit kann der Start abgerochen werden und das Flugzeug NUR mit Hilfe der Bremsen auf der Bahn zum stehen gebracht werden .... das ist ein Kriterium
Wenn du MAX Reverse bei 100% setzen würdest besteht die Gefahr das es aufgrund des Abbremsens des Flugzeugs ja auch die Geschimdigkeit des selbigen relativ schnell verringert wird das bedeutet gleichzeitig das der Luftmassendurchsatz im Triebwerk verringert wird und dadurch auch das Triebwerk nicht mehr durch den Luftstromso stark gekühlt wird ... alles in allem steigt also deine EGT stark an ... ausserdem besteht die Gefahr das bei langsamen Geschwindigkeiten unter 70 kts das Triebwerk die heisse durch den Reverser nach vorne ausgestossene Luft wieder einsaugt was dann ebenfalls wieder zu einem temperatur Anstieg führen kann. Desshalb werden die Reverser unter 70 kts auch wieder eingefahren ......
Bei uns in der Comp. hatten wir in der letzten Zeit mehrere Reverser Unlocks lom Low Speed bereich von unter 80 kts beim T/O Roll was immer zu einem return zur Maintanance nachsich zieht.... CFM untersucht gerade warum es dazu kommen konnte ..... demnach halte ich eine zusätzliche mechanische möglichkeit die Reverser zu entriegeln für nicht praktikabel ...... denn wenn dir an einem Triebwerk alle Blockerdoors nach V1 Aufgehen hast du wenn nur die Möglichkeit das Triebwerk binnen Sekunden abzustellen weil du sonst die Maschiene garantiert nicht mehr Steuern kannst ....
Hoffe mal das hilft Dir erstmal weiter .....
Gruss an Muc nach Muc ....;D ;D ;D