Kwashiorkor
Mitglied
Genau diese Frage stellte ich mir auch schon oft! Danke an gearDown, daß Du sie jetzt eingestellt hast
!

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
gearDown hat gesagt.:Eine Frage zum FLEX Take off:
So weit ich weiß wird beim FLEX take off die benötigte Triebwerksleitung auf Basis einer höheren Außentemparatur als tatsächlich berechnet. Dies dient der Schonung des Materials als auch der Spritersparnis.
Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum mit einer höheren Temeratur und nicht mit einer niedrigeren?
Eigentlich ist doch bei niedrigerer Temparatur die Luft dichter, d.h. ein Motor leistungsstärker, was dazu führt (führen sollte), dass man für das Erreichen einer gewissen Beschleunigung/Geschwindigkeit "weniger ins Gaspedal steigen muss", spricht den Motor schonender behandelt.
Noch dazu sollte kühlere (dichtere) Luft sollte doch eigentlich auch zu mehr Auftrieb bei definierter Geschwindigkeit führen.
Warum also täuscht man sich bei der Berechnung ungünstigere Umweltbedingungen vor?
Dies führt nach meiner o.a. These doch nur dazu, dass man "mehr ins Gaspedal steigen" muss, um die gewünschte Geschw./Beschl. zu erreichen, was ja genau das Gegenteil des Gewollten darstellt.
Wo ist mein Denkfehler? :help:
Wo sind die Motor/Triebwerksspezialisten? ;D
gearDown hat gesagt.:Danke SR-71 dass Du Dich meiner angenommen hast.
Ich fasse es nochmal kurz zusammen, so wie ich glaube es kapiert zu haben.
1. Du gehst nur in Deiner Berechnung von der erhöhten Temparatur aus (d.h. Du bringst nicht Deinem Flieger bei: "Heute hats draußen 55 °C, verhalt Dich entsprechend" ;D )
2. Das Ergebnis der Berechnung sagt Dir dann, dass Deine Mühle nur mit so-und-so-viel Meter/Quadratsekunde beschleunigen kann.
3. Du steigst in Deinen Flieger ein, rollst zur Bahn und - obwohl Du viel mehr Gas geben könntest - gibst Du nur so viel, dass die errechnete Beschleunigung erreicht wird.
Sehe ich das richtig?
gearDown hat gesagt.:zu 1: Also sagst Du ihm das doch. Jetzt hab ich geglaubt ich kapiers, aber anscheinend bin ich heut zu dumm. :dead:
Wenn ich der Flieger wäre und Du sagst mir es hat 55°C draussen, dann würd ich mir sagen:"Mein Gott bei 55°C hat mein Motor nicht so viel Power, also muss ich alles von ihm abverlangen und voll ins "Gas steigen", um überhaupt in die Luft zu kommen".
Also genau das Gegenteil dessen, was eigentlich bezweckt ist.
Entschuldigung wenn ich so hartnäckig darauf rumreite.
Wenn ichs nach dem nächsten Post nicht kapiere, geb ichs auf, versprochen ;D
Ich weiß ja, dass es richtig ist eine höhere Temtaratur zu verwenden. Ich wills halt nur kapieren wieso.
ONY1830 hat gesagt.:Hallo,
bin neu hier (O.K ich les schon a bisserl mit) und mich würde interessieren was eure Flugzeuge so im Reiseflug an Treibstoff in der Stunde verbrauchen, also wenn nicht mehr gestiegen und beschleunigt werden muss. Ich weis das es von der Flughöhe, Gewicht, Geschwindigkeit und sonst noch was abhängt und deshalb bei jedem Flug anders ist. Evtl. kann ja trotzdem jemand einen Mittelwert für einen günstigen Verbrauch angeben.
Viele Grüße
Johannes
Flaps full hat gesagt.:Dann passt das ja, denn der 700er CRJ braucht im Climb ca. 3,6 t total pro Engine, aber in großen Höhen, ab ca. FL 350 bruacht er nur noch ca. 800kg/std/Eng im Climb!
die Formel lautet also CRJ700 = A320/2 ;D
munich hat gesagt.:... womit nun neben der "Saigor-Bedingung" auch die "Flaps full-Bedingung" bzw. "SR-71-Bedingung" geschaffen wäre ;D
SR-71 hat gesagt.:Wenn Du mir erlaubst Robert würde die Formel gerne umstellen wollen ;D ;D
1 A320=2CRJ700![]()
:yes: :thbup: