Frage zu Luftdruck - QNH

Cargoflieger

Mitglied
Guten Abend,

gerade stecke ich in einer geístigen Sackgasse, was das Verständnis der Luftsruckwerte betrifft.

Ich hol einfach mal aus:

Das QNH stellt doch den rechnerischen Luftdruck dar, der theoretisch herrschen würde, befände ich mich auf MSL?!
Also zeigt der Altimeter bei eingestelltem QNH die Höhe meiner Position (Flugplatz etc.) über MSL dar?!
Aber nun ändert sich das QNH ja beständig, somit auch die angezeigte Höhe auf dem Höhenmesser am Boden, aber die Höhe z.B. des Flugplatzes, ändert sich ja nicht. Und das widerspricht ja der obigen Aussage, dass bei eigestelltem QNH die Platzhöhe angezeigt wird.
Wo liegt da mein (Denk-)Fehler?

Ebenso eine kleine ergänzende Frage: wenn z.B. Luftraumobergrenzen, wie 2500ft MSL, angegeben sind, heißt das dann, dass bei eingestelltem aktuellem QNH der Luftraum genau dann aufhört, wenn mein Höhenmesser 2500ft anzeigt? Verschiebt sich also, ausgehend von einer AGL/SFC Betrachtung, die Obergenze vertikal?

Vielen Dank schon im Voraus an die Experten, die mir weiterhelfen können! :thbup:
 
Aber nun ändert sich das QNH ja beständig, somit auch die angezeigte Höhe auf dem Höhenmesser am Boden
Da ist glaub ich der Denkfehler. Wenn sich der Luftdruck am Flugplatz/Boden ändert, ändert sich auch das QNH, d.h. die angezeigte Höhe sollte (unter idealen Bedingungen) immer gleich bleiben.

Das QNH ist ja der ausgehend vom QFE (Luftdruck am Flugplatz) auf Basis der ICAO-Standard-Atmosphäre heruntergerechnete Druck auf MSL. Also ist das QNH ja eben genau so definiert, dass dir der Höhenmesser wenn du am Platz stehst immer die Flugplatzhöhe über MSL anzeigt. Sollte das bei richtig eingedrehtem QNH nicht so sein, sollte man lieber mal schaun ob der Höhenmesser noch funktioniert ;)

Das sollte eigtl auch die zweite Frage klären, wenn ich es richtig verstanden habe dürften sich die 2500ft MSL (ausgehend von einem aktuellen und exakten QNH) nicht vertikal verschieben, wobei es in der Realität natürlich immer geringfügige Abweichungen gibt, weil die Luft sich halt selten genau an die ICAO-Norm hält (man möge mich korrigieren...)
 
G
Das QNH stellt doch den rechnerischen Luftdruck dar, der theoretisch herrschen würde, befände ich mich auf MSL?!
Also zeigt der Altimeter bei eingestelltem QNH die Höhe meiner Position (Flugplatz etc.) über MSL dar?!

Ja, so sehe ich das auch

Aber nun ändert sich das QNH ja beständig, somit auch die angezeigte Höhe auf dem Höhenmesser am Boden, aber die Höhe z.B. des Flugplatzes, ändert sich ja nicht. Und das widerspricht ja der obigen Aussage, dass bei eigestelltem QNH die Platzhöhe angezeigt wird.
Wo liegt da mein (Denk-)Fehler?

Entweder verstehe ich was falsch oder die Antwort zu banal. Eben weil sich der Luftdruck ändert muss man ihn natürlich wieder neu einstellen. Sonst ist die Höhe, die über den vorher eingestellten Referenzluftdruck errechnet und angezeigt wird, nicht mehr aktuell. Deshalb ist der momentan zu verwendende Luftdruck ja auch auf der ATIS, im METAR usw. vertreten.


Ebenso eine kleine ergänzende Frage: wenn z.B. Luftraumobergrenzen, wie 2500ft MSL, angegeben sind, heißt das dann, dass bei eingestelltem aktuellem QNH der Luftraum genau dann aufhört, wenn mein Höhenmesser 2500ft anzeigt?

Wenn man Messunsicherheiten vernachlässigt, ja :)

Verschiebt sich also, ausgehend von einer AGL/SFC Betrachtung, die Obergenze vertikal?

Welche Grenze? Die des Luftraums? 2500ft über dem Meer sind doch immer 2500ft über dem Meer, oder? Jedenfalls unterhalb einer Transition Altitude :)

"Fragen an Piloten" heißt dieses Forum - bin keiner, aber ich hoffe die Antwort geht so ungefähr in Ordnung ;)
 
Das QNH ist der Lufdruck der an deiner aktuellen Position auf Meereshöhe herschen würde. Das wird wenn mich nicht alles täuscht aus dem QFE berechnet. Das wiederum ist der Platzdruck. Dann rechnet man nur noch 1 Hpa pro 30ft weg/drauf und du hast das QNH. Mal ein Bsp. QFE 1015, Platzhöhe 300ft, ergibt ein QNH von 1025. Das stellst du ein und dein Höhenmesser zeigt dir die Platzhöhe von 300ft an. Ändert sich der Druck, musst du nachstellen, damit du immer die 300ft hast, wenn du am Boden stehst. Oberhalb von 5000ft fliegt man dann mit dem Standarddruck von 1013 und das ergibt dann die sogenannten Flight Level!
Also 2500ft MSL sind immer die gleiche Höhe, wenn du den richtigen Luftdruck/QNH eingestellt hast, der gerade an deiner Position herrscht. Das bekommst du bei VFR-Überlandflügen entweder vom FIS oder aber auf der ATIS der Internationalen Plätze.
Ein Unterschied ist AGL bezüglich MSL, denn 1000ft AGl sind nicht immer ein und derselbe Wert MSL, da sich die Erde ja durch Täler und Berge auszeichnet!;)

Ich hoffe das hat etwas geholfen, auch wenn nicht viel neues von mir kam!
 
Hi Cargoflieger,

genau hier lag dein Verständnisproblem:

. Ändert sich der Druck, musst du nachstellen, damit du immer die 300ft hast, wenn du am Boden stehst.

Das hast du nicht bedacht.

Wie ATC Eric schon sagt, mußt du jede Änderung am QNH neu einstellen.
Es ist in der Regel aber nicht so, daß sich das QNH extrem schnell ändert.
Sollte das passieren, wir man von ATC aber auch immer auf das neue QNH hingewiesen, sollte es sich im Vergleich zur letzten ATIS nochmals geändert haben.
Wichtig ist eben, daß man immer das aktuelle QNH eingestellt hat, daß gerade anliegt.
 
Danke euch allen, gerade hat es "bling" zwischen meinen Ohren gemacht.
Ich hatte einfach unterschlagen, dass sich die Höhenmesseranzeige sinnvollerweise ja auch ändert, wenn sich der umgebende Druck ändert. Und somit konnte mein gedanklicher Höhenmesser natürlich auch nicht bei sich änderndem QNH immer die Stationshöhe über MSL anzeigen.

Bedeutet im Umkehrschluss ja auch, dass sich besagte Luftraumobergenze von z.B. 2500ft MSL genau dort befindet, wo eben auch der Höhenmesser mit aktuellem QNH auf 2500ft steht.

Vielen Dank!!!
 
Zusatzfrage:

Eigentlich ist das QNH doch für einen abfliegenden IFR Flieger egal.Die initial climb alt ist doch in MUC FL70.Bei anderen Airports ist das wiederum anders,wenn die erste ALT nur 4000 ft ist.....

Auch bei der Landung ist das QNH nur wichtig,bis ich auf dem ILS bin.Denn wenn ich ein ILS habe,schaue ich doch nicht mehr auf die barometrische Höhe.Höchstens noch auf den Radio Altimeter....
 
Dann möcht ich mal antworten:

Bei der Umstellung des Platz-QNHs auf Standard oder umgekehrt unterscheiden sich Start und Landung.

Beim Start gibt es die sog. Transition Altitude, in Deutschland immer 5000ft.

Bis zu diesem Punkt brauche ich das Platz-QNH für mehrere Sachen:

Das erste ist die Acceleration Altitude. Hier wird begonnen, das für den Takeoff notwendige Setup " aufzuräumen".

Verändert werden u.a. das Powersetting, Flapssetting, evtl. die Speed und Flugzeugspezifisch auch noch andere Dinge.

Je nach Firma und Flugzeugtyp liegt diese Altitude bei 1000ft oder 1500ft über Grund, zumindestens bei den Firmen, die ich kenne.

Da zweite ist die Departure Route, die evtl in einer gewissen Höhe eine Kurve vorsieht, und wie in München auf manchen Routen direkt unter dem anfliegenden Verkehr durchführt.

Was gleich der dritte Punkt ist: Die Staffelung zwischen an und abfliegendem Verkehr.

Bei der Landung gibt es im Gegensatz zum Start ein Transition Level, in Deutschland meistens FL60 oder FL70, welches auch immer auf die ATIS mit aufgesprochen wird.

Hier muß man aufpassen bei den Lotsenanweisungen, ist z.B. FL60 Transition Level, kann man entweder auf Altitude 6000ft oder FL60 gecleared werden.

Normalerweise lautet die Clearence dann folgendermaßen: D-XXXX, descend Altitude 6000ft, QNH 1022.

Intercepte ich jetzt ein ILS in IMC, kann ich mich natürlich nicht darauf verlassen, das der Computer oder das Instrument richtig liegt und gerade eine Nebenkeule gecaptured hat, die einen Kopf und Kragen kostet.

Deshalb gibt es mehre Check Altitudes, eine wichtige ist z. B. die über dem Outer Marker, die auch ein Call out ist.= OM Alt. 2270ft checked.

Desweitern gibt es die CAT Minima und davor noch die 500ft über Grund, die auch Call outs sind (wenn es der Flieger es nicht automatisch macht)

Der Radiohöhenmesser, von dem du sprichst, misst die Höhe über Grund, sprich fliegst du über ein Tal, bist du ganz plötzlich viel höher als gedachst, fängst an zu sinken, irgendwann ist die Bodensenke aber mal zu Ende, und plötzlich ist man dem Boden etwas näher als gewünscht.
Der RA ist erst wichtig bei einem Approach, bei dem die Bedingungen nahe an den CAT Minima liegen, meistens ist bei den Approach Lights die Erde dann schon relativ eben.

Da der barometrische Höhenmesser natürlich insofern ein sehr wichtiges Gerät ist, gibt es ihn in den meisten Flugzeugen auch in drei unabhängigen Ausführungen, die auch bei jeder Umstellung nochmal verglichen werden, normalerweise in den Before T/O, After T/O und Approach Checklisten.

Dies ist aber nur das deutsche System, andere Länder haben andere Höhen als Transition vorgesehen, z.B. Schweiz mit 7000ft und die USA erst 18000ft.

Hoffe geholfen zu haben,

VG C9T1
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Ausführung.Muß gestehen so in Detail habe ich jetzt garnicht gedacht,da ich den Flieger meist am Boden habe und nur im Flusi in der Luft.
Und wenn man dann mal die Gelegenheit hat das Cockpit in der Luft zu sehen,dann sind das meist so viele Eindrücke,daß man die auf die Schnelle garnicht alle "aufnehmen" kann.....


...
Das erste ist die Acceleration Altitude. Hier wird begonnen, das für den Takeoff notwendige Setup " aufzuräumen".

Verändert werden u.a. das Powersetting, Flapssetting, evtl. die Speed und Flugzeugspezifisch auch noch andere Dinge.

Je nach Firma und Flugzeugtyp liegt diese Altitude bei 1000ft oder 1500ft über Grund, zumindestens bei den Firmen, die ich kenne.

...

Wenn du sagst Höhe über Grund ist das aber doch Radio Altitude,aber ich glaube zumindest beim A320 wird da auch die Baroaltitude eingestellt.....
 
Wenn du sagst Höhe über Grund ist das aber doch Radio Altitude,aber ich glaube zumindest beim A320 wird da auch die Baroaltitude eingestellt.....


Nein, immer Barohöhe.

Beispiel: Elevation 1490ft
Das zeigt ja dein Höhenmesser an beim rollen, d.h. Acc.Alt. ist dann bei 1000ft über Grund 2490ft auf dem Barohöhenmesser.

Zudem arbeitet der Radioaltimeter übrigens nur bis zu einer gewissen Höhe, bei meinem Flieger bis 2500ft. ( genauer: die Anzeige wird dann unterdrückt)
 
Zurück
Oben