Airdinger
Mitglied
Ich habe keinen anderen Thread gefunden um das Thema zu diskutieren, darum jetzt hier.
Wie funktioniert das eigentlich, wenn grosse Mengen an Gepäck wegen Störungen im Betriebsablauf für längere Zeit an Flughäfen liegengeblieben sind, und dann mit Verspätung an das ursprüngliche oder aber an ein anderes Ziel nachgesendet werden müssen?
Wie werden die Koffer aufgefunden, wie werden neue Ziele / andere Airlines zugeordnet?
Wie können Airlines die notwendige Kapazität aufbringen um tausende Koffer nachzusenden?
Geht das auf Kosten von Beilade-Fracht?
Mir gehen als Hintergrund bei meiner Frage Großereignisse wie die im April 2008 fehlgeschlagene T5-Eröffnung in Heathrow, die Vulkanasche bedingten Ausfälle im April 2010 oder das europäische/amerikanische Winterchaos 2010/2011 durch den Kopf.
Hier ein paar Artikel um Anhaltspunkte bzgl. der Grössenordnung zu liefern:
Gepäckchaos am Frankfurter Flughafen: Tausende warten auf Koffer - am 26.12.2010 bei fr-online.de
Flughafen will Koffer bis Silvester zustellen - am 27.12.2010 bei fr-online.de
Endstation am Check-in-Schalter - am 27.12.2010 bei fr-online.de
Frankfurter Flughafen: Tausende warten nach Flugausfällen auf Koffer - am 27.12.2010 bei faz.net
Jetzt stehen die Koffer Schlange - am 27.12.2010 bei merkur-online.de
10 000 herrenlose Koffer in München - am 27.12.2010 bei merkur-online.de
Flughafen: Noch immer 10.000 Koffer in Paris - am 28.12.2010 bei merkur-online.de
Kofferchaos: Tausende haben noch einen Koffer in Berlin - am 29.12.2010 bei tagesspiegel.de
Wir haben noch Tausende Koffer in Berlin - am 04.01.2011 bei morgenpost.de
Nach Schneechaos - In Tegel warten 3000 herrenlose Koffer - am 04.01.2011 bei morgenpost.de
Flughafenchaos: Die endlose Spur der Koffer aus Heathrow - am 02.04.2008 bei welt.de
Koffer-Chaos in Heathrow: Gepäck wird in Mailand sortiert - am 02.04.2008 bei spiegel.de
Koffer-Chaos in Heathrow - Heimweg über Mailand - am 03.04.2008 bei sueddeutsche.de
Gibt es für solche Sondersituationen vorbereitete Verfahrensweisen, gibt es Platz zum Lagern der Koffer, gibt es Sortiereinrichtungen bei den Airlines?
Mir schein es fast so, als ob das an jedem Flughafen anders gehandhabt wird ?!?
Wie funktioniert das eigentlich, wenn grosse Mengen an Gepäck wegen Störungen im Betriebsablauf für längere Zeit an Flughäfen liegengeblieben sind, und dann mit Verspätung an das ursprüngliche oder aber an ein anderes Ziel nachgesendet werden müssen?
Wie werden die Koffer aufgefunden, wie werden neue Ziele / andere Airlines zugeordnet?
Wie können Airlines die notwendige Kapazität aufbringen um tausende Koffer nachzusenden?
Geht das auf Kosten von Beilade-Fracht?
Mir gehen als Hintergrund bei meiner Frage Großereignisse wie die im April 2008 fehlgeschlagene T5-Eröffnung in Heathrow, die Vulkanasche bedingten Ausfälle im April 2010 oder das europäische/amerikanische Winterchaos 2010/2011 durch den Kopf.
Hier ein paar Artikel um Anhaltspunkte bzgl. der Grössenordnung zu liefern:
Gepäckchaos am Frankfurter Flughafen: Tausende warten auf Koffer - am 26.12.2010 bei fr-online.de
Schätzungsweise 12 000 von rund 45 000 aufgegebenen Gepäckstücken von abgesagten Starts würden ihren Besitzern noch nachgeschickt, sagte ein Sprecher des Flughafenbetreibers. Dies werde einige Tage dauern. Jeder Fluggast habe eine Reportnummer bekommen und könne sich nach dem Verbleib seines Koffers erkundigen. Betroffen sind demnach Passagiere, die von Frankfurt aus wegen der Wetterkapriolen nicht starten konnten, ihr Gepäck aber schon aufgegeben hatten.
Flughafen will Koffer bis Silvester zustellen - am 27.12.2010 bei fr-online.de
Frankfurt/Main. Der Frankfurter Flughafen will auch die letzten Gepäckstücke, die nach dem Wetterchaos immer noch nicht bei ihren Besitzern sind, spätestens bis zum Jahresende zustellen. Die letzten verbliebenen 3000 Koffer, Taschen und Rucksäcke würden in den nächsten Tagen an ihr Ziel gelangen, sagte ein Fraport-Sprecher.
Endstation am Check-in-Schalter - am 27.12.2010 bei fr-online.de
Tausende Gepäckstücke sind wegen des Schneechaos gestrandet und müssen nachgeschickt werden. Damit alle Passagiere ihre Koffer zurückbekommen, wurden zusätzliche Mitarbeiter damit beauftragt das herrenlose Gepäck zu sortieren.
Inzwischen haben die Mitarbeiter an den Check-in-Schaltern am Frankfurter Flughafen einen guten Tipp für alle Reisenden auf Lager: „Geben Sie Ihr Gepäck erst auf, wenn Sie sicher sind, dass Ihr Flug nicht annulliert wird.“ Diesen Fehler hatten nämlich tausende Passagiere in der vergangenen Woche gemacht, als die Wetterverhältnisse den Flugverkehr weitgehend lahmgelegt hatten.
[...]
Wie viele Gepäckstücke tatsächlich aufgelaufen waren, kann Fraport-Sprecher Thomas Uber nicht sagen. Die Zahl der Koffer, die die Besitzer nicht rechtzeitig vor ihrer Weiterreise zurückbekommen hatten, lag wohl zwischen 15.000 und 45.000.
Zusätzliche Mitarbeiter
Die Mitarbeiter der Fraport sind nur auf dem Flughafengelände für den Transfer der Habseligkeiten zuständig. Die Gepäckstücke seien nach Flügen „portioniert“ in großen Containern in Hallen auf dem Flughafengelände gelagert worden. Dann seien sie „an die Airlines übergeben“ worden, erläutert Uber das Prozedere. Die Fluggesellschaften sind dafür zuständig, dass die Passagiere ihr Gepäck zurückbekommen. Am frühen Montagmorgen hätten noch knapp 3000 Stücke auf dem Flughafen gelagert, bis zum Mittag seien 1500 davon „abgebaut“ worden, berichtet Uber.
Frankfurter Flughafen: Tausende warten nach Flugausfällen auf Koffer - am 27.12.2010 bei faz.net
Für viele Reisende endet der Ärger nicht mit den abgesagten Flügen der vergangenen Woche. Tausende Gepäckstücke wurden am Frankfurter Flughafen schon in Container verladen, bevor klar war, dass die Flieger gar nicht starten können. 45.000 Koffer mussten ihren Besitzern nachgeschickt werden.
Jetzt stehen die Koffer Schlange - am 27.12.2010 bei merkur-online.de
Flughafen - Der Flugbetrieb am Münchner Flughafen läuft wieder normal, jetzt gilt es noch das Kofferchaos zu entwirren.
„Kurz vor Weihnachten hatten wir rund 10000 Gepäckstücke, die noch nachgesandt werden mussten“, sagte Airport-Sprecher Robert Wilhelm. Inzwischen seien es noch zwei- bis dreitausend. An der Gepäcksortieranlage, die schon mehrfach ausgefallen ist, habe es diesmal nicht gelegen, sagte Wilhelm. „Die Anlage kann noch so gut sortieren, wenn dahinter niemand steht, der die Koffer verladen kann, weil keine Maschine da ist.“
Wie berichtet, war aufgrund der Schneefälle vor allem in London und Frankfurt tagelang so gut wie kein Flugverkehr möglich. So mussten allein am vergangenen Dienstag 31 Langstrecken-Maschinen von Frankfurt nach München umgeleitet werden. Die rund 6000 Fluggäste wurden mit Bussen in die Hessen-Metropole chauffiert - allerdings ohne ihre Koffer. Selbiges gilt auch für die Passagiere, die auf einen anderen Flug oder die Bahn umgebucht hatten. Das sofortige Nachsenden mit der nächsten Maschine sei allerdings auch nicht immer möglich gewesen, weil gerade zur Weihnachtszeit die Flieger mit dem Gepäck der Passagiere proppevoll seien.
10 000 herrenlose Koffer in München - am 27.12.2010 bei merkur-online.de
Flughafen: Noch immer 10.000 Koffer in Paris - am 28.12.2010 bei merkur-online.de
Paris - Tausende Reisende, die vom Schneechaos in Paris betroffen waren, warten noch immer auf ihr Gepäck. Allein Air France zählte rund 10.000 Koffer, die noch am Flughafen Charles de Gaulle sind.
Die französische Fluggesellschaft Air France-KLM zählte am Dienstag noch etwa 10.000 Koffer und Taschen, die auf dem Flughafen Charles de Gaulle hängengeblieben waren. Ein Teil des Gepäcks werde nun per Lastwagen zu seinen Besitzern transportiert, sagte eine Unternehmenssprecherin.
Kofferchaos: Tausende haben noch einen Koffer in Berlin - am 29.12.2010 bei tagesspiegel.de
Der Luftverkehr mag sich wieder normalisiert haben – aber das Kofferchaos auf dem Flughafen Tegel hat sich weiter verschärft. Es türmen sich Taschen aus aller Welt. Viele Besitzer haben die Stadt längst wieder verlassen.
Am Mittwoch war die Zahl der verlorenen Gepäckstücke, die ihren Besitzern zugeordnet werden müssen, auf rund 5000 gewachsen. 4500 davon stammen von der Lufthansa, die aus Sicht des Dienstleisters Globe-Ground die Hauptschuld an dem Chaos trägt.
Ein Großteil des Gepäcks muss im Freien gelagert werden. Inzwischen werden die Gepäckkarren knapp, es kommt zu Engpässen bei der Flugzeugabfertigung.
Wir haben noch Tausende Koffer in Berlin - am 04.01.2011 bei morgenpost.de
Das Schneechaos hat sich gelegt, die Schlangen am Flughafen Tegel sind geblieben. Vor der Gepäckermittlung stehen frustrierte Reisende, die ihre Koffer suchen. Der Ärger ist groß. Kein Wunder: Auf mehr als 3000 herrenlosen Gepäckstücken sitzt der Servicebetrieb GlobeGround. Nach dessen Auskunft ist das Gepäck in einer Halle gelagert. Augenscheinlich aber auch im Freien.
Der Hauptteil der Gepäckstücke - rund 2000 - gehört Lufthansa-Fluggästen. "In den nächsten zwei bis drei Tagen werden wir das abarbeiten", versprach Sprecher Wolfgang Weber am Montag. Zur Weihnachtszeit seien mehr als 4500 Koffer der Lufthansa in Tegel liegen geblieben. Das Problem sei jedoch ein weltweites.
Nach Schneechaos - In Tegel warten 3000 herrenlose Koffer - am 04.01.2011 bei morgenpost.de
Der Flug wurde gestrichen, doch das Gepäck war bereits eingecheckt oder wurde umgeleitet. So erging es während des Schneechaos Tausenden Passagieren. Nun wollen die Urlauber ihre Koffer zurück, doch das kann auf dem Flughafen Tegel dauern.
Das Schneechaos hat sich gelegt, die Schlangen am Flughafen Tegel sind geblieben. Vor der Gepäckermittlung stehen frustrierte Reisende, die ihre Koffer suchen.
Flughafenchaos: Die endlose Spur der Koffer aus Heathrow - am 02.04.2008 bei welt.de
Die Londoner nennen ihren neuen Terminal 5 am Flughafen Heatrow mittlerweile "Terrible Five" und "Desaster 5". Und das nicht ohne Grund. Bei der Eröffnung kam es zu einem unbeschreiblichen Chaos. Tausende Koffer gingen verloren. British Airways lässt die Gepäckstücke ihrer Reisenden jetzt von Mailand aus verteilen.
Koffer-Chaos in Heathrow: Gepäck wird in Mailand sortiert - am 02.04.2008 bei spiegel.de
28.000 Koffer strandeten in den ersten Tagen nach der Eröffnung des hochmodernen Terminals 5. Der Flughafen Heathrow ist überfordert: Tausende Gepäckstücke mit europäischen Zielen werden von einer Kurierfirma in Mailand sortiert und verschickt.
London - Italienische Gepäcksortierer sollen ihren britischen Kollegen zur Seite springen. Dafür werden jedoch nicht die Italiener nach London-Heathrow kommen, sondern Tausende von Gepäckstücken per Lkw nach Mailand gebracht, berichtete der Sender BBC. Die Koffer und Taschen waren seit der chaotischen Inbetriebnahme des Terminals 5 am vergangenen Donnerstag liegengeblieben.
Koffer-Chaos in Heathrow - Heimweg über Mailand - am 03.04.2008 bei sueddeutsche.de
Ein ungewöhnliches System aus Vorsortierung und Strichcodes: Warum Tausende liegengebliebene Koffer vom Londoner Flughafen mit Lastwagen nach Italien gebracht werden.
Montags und mittwochs war Koffertag. Die Betreiber des neuen Flughafen-Terminals 5 in London-Heathrow wollten wissen, ob es es das neue Gepäcksystem schaffen würde, 12.000 Koffer pro Stunde auf einem 18 Kilometer langen Geflecht aus Förderbändern und acht Kilometer Schienen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu liefern.
Freiwillige Mitspieler schleppten Monate vor der Eröffnung des neuen Airport-Trakts Ende März mit Telefonbüchern gefüllte Gepäckstücke auf die Förderbänder. Gegen Ende der Testphase schienen die Fehler beseitigt zu sein. Doch am Tag der Eröffnung brach das Gepäck-Chaos aus. 20.000, nach manchen Schätzungen sogar 30.000 Koffer verstopften das überforderte Gepäcksystem.
Um der Flut Herr zu werden, entschied sich der Betreiber des neuen Terminals, die Fluggesellschaft British Airways (BA), für ungewöhnliche Maßnahmen. All jene Koffer, deren Eigentümer längst weitergereist oder zu Hause sind, werden nun mit Kurierdiensten verschickt. Jedes zehnte der irrgelaufenen Gepäckstücke wird per Lastwagen nach Mailand gefahren.
Gibt es für solche Sondersituationen vorbereitete Verfahrensweisen, gibt es Platz zum Lagern der Koffer, gibt es Sortiereinrichtungen bei den Airlines?
Mir schein es fast so, als ob das an jedem Flughafen anders gehandhabt wird ?!?