Flügelwurzel A340-600

MANAL

Mitglied
Gestern hatte ich die Gelegenheit bei eine Besichtigung der Lufthansa Technik einige Flugzeuge auch aus nicht alltäglichen Blickwinkel zu betrachten. Dabei ist mir an einem A340-600 (die D-AIHZ) aufgefallen, dass der innerste Slat eine größere Pfeilung besitzt als die Flügelkante wodurch eine Art Einschnitt am Flügelprofil zwischen Slatinnenkante und der Flügelwurzel entsteht. Dabei dürfte es sich um geschätze 20-30 cm handeln. Auf dem ersten Blick sieht es aus, als wäre der Slat nicht ganz eingefahren, aber auf der Außenseite des Slats passt es.

Was für einen Grund hat diese "Ecke"? Sind das Kompromisse bei der Konstruktion vom A340-500/600 gemacht worden in dem man noch Komponenten des A340-200/300 verwendet hat die bei der Flügeltiefe oder beim Slat nicht ganz gepasst haben? Sieht jedenfalls irgendwie recht seltsam aus.

Man sieht das leider auf Fotos so gut wie gar nicht. Sobald die Slats ausgefahren sind merkt man es nicht mehr. Nur wenn man genau unter der Flügelkante steht ist es recht markant.

An diesen Fotos kann man anhand des Schattens erkennen, dass da irgendein Einschnitt zwischen Slat und Landescheinwerfer sein muss:

http://www.airliners.net/photo/Virg...51878/L/&sid=744567fa36253391a6a4c238b936ba81

http://www.airliners.net/photo/Airb...48226/L/&sid=0132b3ce49330c516e7c09dcb3f163e4

http://www.flickr.com/photos/a380spotter/5015105062/
 
Warum nicht gleich vor Ort gefragt :) Mit welcher Gruppe warst du den da?

bzgl. der Kante: das hat der A340-300 und der A330 genauso, dass soll wohl eine Art Sägezahn sein, so wie man das üblicherweise von Fighter oder älteren Flugzeugen kennt, allerdings haben die diesen Sägezahn mehr in der Mitte des Flügels.
Der Sägezahn erzeugt bei hohen Anstellwinkel einen Wirbel und fügt der Strömung so weitere Energie zu -> haftet besser am Tragflügel.
 
Hier auch ganz gut beim A330 zu sehen

unbenanntssssss.jpg
 
Der Sägezahn erzeugt bei hohen Anstellwinkel einen Wirbel und fügt der Strömung so weitere Energie zu -> haftet besser am Tragflügel.

Der "Sägezahn" erschwert das Abfließen der Srömung zum Flächenende. Wird gebraucht bei großer Pfeilung -- z.B. TU-134 - Leitblech, IL-62 - Sägezahn
 

Anhänge

  • k-GrenzschichtZaun1  2011-03-24.jpg
    k-GrenzschichtZaun1 2011-03-24.jpg
    80 KB · Aufrufe: 42
  • k-Text Schleppgeräte  2011-03-24.jpg
    k-Text Schleppgeräte 2011-03-24.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Das Schleppgerät ist putzig :D

Bzgl. des Sägezahns muss man sich der Wirkung im klaren sein, natürlich soll eine tangentiale Strömung zum Flügelende unterbunden werden, was bei gepfeilten Flügeln unweigerlich auftritt, aber die Strömung macht ja ja nicht an der Stelle halt, weil dort ein Absatzt ist.
Durch die Abwanderung der Strömung richtung Flügelende wird die Grenzschicht nach aussen hin immer dicker, hohe Anstellwinkel begünstigen das noch, durch diesen "Einschnitt" wird (ähnlich wie bei einem Vortex-Generator) zusätztliche Energie eingebracht, indem absichtlich eine turbulente Strömung erzeugt wird. Die Grenzschicht wird kleiner, die Tangentialströmung nimmt ab aber dafür steigt der Widerstand an.

Sollte die Strömung nur dort halt machen, weil dort ein Absatzt wäre, dann wäre ein Sägezahn an dieser Stelle beim Airbus mehr als fehl am Platzt, denn welche Tangentialströmung soll da unterbunden werden, der Tragflügel hat ja noch garnicht wirklich angefangen.
 
Zurück
Oben