Erstflug A380

Wann findet der Erstflug der A380 Euerer Meinung nach statt?

  • Abstimmungen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
Nach erfolgreichen Rollversuchen am Boden wird der neue Super-Airbus A380 in Toulouse auf seinen ersten Testflug vorbereitet. Am Montag werde voraussichtlich der genaue Starttermin festgelegt, sagte eine Airbus-Sprecherin am Freitag der dpa. Das größte Passagierflugzeug aller Zeiten für 555 Passagiere solle im Prinzip kommende Woche erstmals abheben, aber mit Sicherheit noch nicht am Montag.

Der Start hängt von den Tests am Boden, aber auch von Wind und Wetter ab. Anfang der Woche hatte es geheißen, wenn alles gut gehe, könne der Flug zwischen dem 22. und 26. April stattfinden. Ein Testflug setzt allerdings ideales Wetter voraus. Weht der Wind von Südwest, müsste die Maschine in Richtung Toulouse starten.Das ist völlig ausgeschlossen", heißt es. Der Testflug soll dicht besiedelte Gebiete meiden und über den Atlantik hinaus führen.

Erste Auslieferungen 2006

Die ersten A380 sollen im kommenden Jahr an die Kunden gehen. Mit dem Großflugzeug will Airbus die Dominanz des US-Herstellers Boeing in der größten Passagierflugzeug-Klasse brechen.

Der Haupteigentümer von Airbus, der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS, plant unterdessen für diesen Sommer erste Testflüge mit dem neuen Luftbetankungssystem "Boom". Realistisch betrachtet gebe es in den nächsten zehn Jahren für die EADS Marktchancen für 150 solcher Tankflugzeuge, sagte der Programm-Manager der spanischen EADS-Tochter Casa, Francisco Carrasco, am Freitag in Madrid. In die Entwicklung der Technik hat die EADS rund 90 Mio. Dollar investiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[quote author=Airbus-A380 link=board=2;threadid=2350;start=30#msg33706 date=1114083881]
Hi

weiss jemand vielleicht ob darüber etwas im TV kommt? ;D
[/quote]

Der Erstflug wird auf der Airbus-Website live übertragen: :D

The Airbus team is pleased to include you among the privileged visitors who are offered the possibility to watch the live broadcast of the A380 First flight on Airbus.com.

We would like to inform you that there is a strong possibility that the A380 will fly next week. We cannot give you an exact date and time as maiden flights are subject to many conditions that we cannot control such as weather conditions.

Therefore, from Monday 25 April, please consult our web site every morning (GMT+2) for more information.

Just before the day of the first flight, the site will display pages dedicated to the event, including a special A380 lounge reserved for watching the live broadcast of the first flight.
 
Ab sofort werden nur noch Wetten angenommen, ob es am Mittwoch tatsächlich klappt:

AIRBUS A380

Erster Testflug für Mittwoch geplant

Der neue Super-Airbus A380 startet am Mittwoch zu seinem ersten Testflug. Bei günstigen Wetterbedingungen soll das größte Passagierflugzeug der Welt in Toulouse abheben.


Paris - Der Erstflug des neuen Großraumflugzeugs Airbus A380 soll am Mittwoch stattfinden. Der Start stehe unter dem Vorbehalt, dass günstige Wetterbedingungen herrschten, teilte Airbus am Montag mit.

Die doppelstöckige A380 löst mit einer Kapazität von 555 bis über 800 Passagieren die 747 des US-Konkurrenten Boeing als größtes Passagierflugzeug der Welt ab. Ihre Erstauslieferung ist für den Sommer 2006 geplant.

In der vergangenen Woche hatte der A380 Passagiere erfolgreiche Rollversuche am Boden absolviert. Der Erstflug setzt ideales Wetter voraus. Weht der Wind von Südwest, müsste die Maschine in Richtung Toulouse starten, was nach Ansicht der Fachleute jedoch völlig ausgeschlossen ist.

Bei dem Erstflug sollen dicht besiedelte Gebiete gemieden werden, die Route wird voraussichtlich über den Atlantik führen.
 
Hier das Wetter für Toulouse Mo-Mi dieser Woche:

Mo, 25.04. Di, 26.04. Mi, 27.04.
Tiefst-
Temperatur 8°C 7°C 10°C
Höchst-
Temperatur 15°C 20°C 21°C

Für Dienstag und Mittwoch ist kein Regen angesagt. ;)

Flymunich
 
Und jetzt kommt es nur noch auf den Wind an?

Flymunich, streck doch mal Deinen Finger in die Höhe und sage uns Deine Prognose für TLS für Mi.! ;)
 
Nachdem keine Gewitter in der Nähe sind dürfte auch keine Sturmböen zu erwarten sein. Ja jede Menge Wolken wird es schon geben. Zusätzlich dürfte auch das Wetter über den Atlantik eine entscheidende Rolle spielen. Genau dort finden ja die meisten Trainingsflüge statt. Es werden schon einige Rettungsboote in den Atlantik hinaus geschickt um für alle Fälle bereit zu sein. :o ;)
 
eigentlich dachte ich bisher - etwas überspitzt ausgedrückt - dass man ein 'Stück Metall' nur etwas stömungstechnisch formen muß, einen Vortrieb in Form eines Motors dranhängt und bei entsprechender Geschwindigkeit es den Vögeln gleich tun kann...
Stimmt im Prinzip ja auch. Alles 'nur' eine Frage der richtigen Geschwindigkeit, passend zur entsprechenden Konfiguration.

Je mehr Pressemeldungen aber zum Thema Erstflug auftauchen, desto bewußter wird einem vor Augen geführt, dass es sich wirklich um ein völlig neues Modell, mit momentan mehr Fragen wie Antworten, handelt.
Geniale Ingenieursideen hin oder her, Kleiderschrank große Hochleistungsrechner gut und schön... Viele Dinge wird man tatsächlich erst in der Praxis beantworten können.
Das macht es am Mittwoch ja so spannend. Abstürzen wird er wohl kaum, aber ob all die theoretischen Leistungsdaten wirklich erfüllbar sind ?
 
Ich denke mal, dass die mathematischen Modelle zwischenzeitlich doch recht gut ausgereift sind. Gut, Überaschungen mag es immer wieder geben....

Mir ist noch folgendes aufgefallen:

Erstflug ist eindutig Mittwoch morgen gegen 10.30.
Airbus hat speziell Parkplätze für zusätzlich 10.000 PKW's anlegen lassen ( man erwartet zwischen 50 -70.000 Zuschauer !!)
In Toulouse -Place du Capitol- wird der Erstflug auf Riesnleinwand live gezeigt. Es wird monstruöse Verkehrsvertopfungen in der Gegen um Toulouse geben...

-----------------------------

Das ist doch wieder mal irre!!! Es ist schon erstaunlich wie sich große Menschenmassen immer noch bewegen lassen (s. hier oder auch Rom die letzten Wochen). Und das trotz Internet und Fernsehen.....
 
Mittwoch Erstflug A 380

Flugzeugindustrie
Jungfernflug des Airbus A380 am Mittwoch

Das Großraumflugzeug A380 soll am Mittwoch erstmals abheben. Das teilte der Flugzeugbauer Airbus am Montag mit. Der Jungfernflug hatte sich zuletzt mehrfach verzögert. Am Donnerstag vergangener Woche hatte Airbus-Vize Philippe Delmas noch gesagt, er rechne "innerhalb der nächsten zwei Wochen" mit dem Erstflug. Dann wäre auch ein Termin Anfang Mai möglich gewesen. Ausschlaggebend für den Starttermin sei die Einschätzung der Testpiloten, die sich an Bord "vollkommen wohl" fühlen müssten. Deren Urteil sei entscheidend, so Delmas.
Wetter muss mitspielen
Airbus hatte im Vorfeld bereits mehrfach betont, noch die Ergebnisse der laufenden Tests abwarten zu wollen. Der Termin hänge auch von idealen Umweltbedingungen ab. Für einen ersten Flug werde Airbus nicht das geringste Risiko eingehen, alles müsse perfekt sein - so vor allem der Wind und die Sicht, hatte es bereits vor ein paar Tagen geheißen. So ist zum Beispiel bei Südwestwind ein Start ausgeschlossen, weil die Maschine sonst die Stadt Toulouse überfliegen müsste. Beim Jungfernflug des A380 sollen zwei Piloten und vier Techniker an Bord sein.
Begeisterte Flugzeugfans verfolgen Tests

Nach ersten Rollversuchen testete Airbus das Großraumflugzeug in der vergangenen Woche erstmals bis zur Startgeschwindigkeit am Boden - allerdings ohne abzuheben. Das größte Verkehrsflugzeug aller Zeiten nutzte dafür die drei Kilometer lange Concorde-Piste der Airbus-Flugwerft, hieß es aus Kreisen des Flugzeugherstellers in Toulouse. Am Wochenende säumten zahlreiche Flugzeugfans das Areal. Mit Fotoapparaten und Videokameras hielten sie die Bewegungen des A380 fest. Mit speziellen Radioempfängern hörten sie den Funkverkehr zwischen Flugzeug und Kontrollturm mit.
Bereits Anfang April hatten Testpiloten die Maschine auf der Rollbahn geprüft. Mehrere Tests der Triebwerke und Bremsen sowie des Rollverhaltens auf der Piste wurden dabei durchgeführt.
EADS: Keine substanziellen Probleme

Ursprünglich sollte der Superjumbo bereits Ende März zum ersten Mal abheben. Das "Handelsblatt" hatte zuvor über weitere Verzögerungen berichtet, die das Unternehmen und die Airbus-Konzernmutter EADS jedoch herunterspielten. "Es gibt keine substanziellen Probleme bei der A380", sagte ein EADS-Sprecher. 2006 soll der neue Airbus-Typ erstmals im normalen Flugbetrieb für Singapore Airlines abheben.
Roll-out im Januar

Am 18. Januar hatte der europäische Flugzeugbauer das größte Verkehrsflugzeug der Welt in Toulouse feierlich vorgestellt. Etwa ein Drittel aller Airbus-Teile entsteht in Deutschland, vorwiegend am zweitgrößten A380-Standort Hamburg. Dort hatte der geplante Ausbau der Werkspiste um 589 Meter im Herbst 2004 für heftigen Streit zwischen dem Senat und Gegnern der Airbus-Erweiterung im angrenzenden Stadtteil Neuenfelde gesorgt.
2.000 Arbeitsplätze in Hamburg

Bei einer Feier Anfang April hatte Airbus in Hamburg den 2.000. Mitarbeiter für das A380-Programm begrüßt. Der 34-jährige Marcus Mückenheim arbeitet künftig als Strukturmechaniker am Großraumflugzeug. Das Unternehmen will damit vor allem der Bevölkerung deutlich machen, dass es seine Zusage einhält, berichtet NDR 90,3. Der Flugzeugbauer hatte dem Hamburger Senat ursprünglich versichert, mit der Teilmontage des A380 in Hamburg-Finkenwerder entstünden mindestens 2.000 neue Arbeitsplätze in der Hansestadt. Dafür hatte der Senat die Werkserweiterung ins Mühlenberger Loch hinein ermöglicht. Airbus habe sein Versprechen lange vor dem angepeilten Termin 2007 eingelöst, betonte der deutsche Airbus-Chef Gerhard Puttfarcken.
 
Naja, die Hauptarbeit (strukturell) an so einem Flieger steckt nicht in der strömungsgünstigen Form, die wird schon relativ früh festgelegt.
Eher dauert es enorm lange und erfordet sehr viel Berechnungsaufwand die Teile gewichtsoptimiert und festigkeitsoptimiert zu konstruieren, und vor allem das Thema Schwingungen läßt sich nur annähernd berechnen, genaues zeigt dann die Realität.
So haben sich anscheinend die A340 als schwingungsanfällig erwiesen, was dann teilweise zu Rissen geführt hat.
 
Erstflug des Airbus A380 am Mittwoch


Airbus A380

Toulouse - Das größte Passagierflugzeug der Welt, der neue Airbus A380, startet zu seinem ersten Testflug. Voraussetzung sei günstiges Wetter, teilte Airbus in Toulouse mit.

In der vergangenen Woche hatte der A380 erfolgreiche Rollversuche am Boden absolviert.

Der Erstflug des A380 mit Platz für 555 Passagiere setzt ideales Wetter voraus. Weht der Wind von Südwest, müsste die Maschine in Richtung Toulouse starten, was nach Ansicht der Fachleute jedoch völlig ausgeschlossen ist. Bei dem Erstflug sollen dicht besiedelte Gebiete gemieden werden, die Route wird voraussichtlich über den Atlantik führen.

Kann mir vielleicht jemand den genauen Link zu schicken,wo man die LIVE ÜBERTRAGUNG sehen kann? büdde

danke

mfg Airbus
 
In der Süddeutschen Zeitung vom 23.04. wurden einige Details zum Erstflug veröffentlicht und beschrieben.
Die Crew besteht aus:
- Jacques Rosay (Testpilot)
- Claude Lelaie (Testpilot)
- Jackie Joye (Ingenieur)
- Manfred Birnfeld (Ingenieur)
- Fernando Alonso (Techniker)
- Gerard Desbois (Techniker)
Der A380 F-WWOW s/n 001 wird, begleitet von einem Fotoflugzeug vom Typ Corvette, gut eine Stunde in niedriger Höhe mit ausgefahrenem Fahrwerk im abgesperrten Luftraum bei Toulouse kreisen, wobei die Besatzung des Fotoflugzeuges nicht nur Film- und Fotoaufnahmen erstellen wird, sondern auch die Testcrew ggf. über austretende Flüßigkeiten und sich lösende Teile informiert.
Treten keine Probleme auf, trennt sich die Corvette vom Testflugzeug und fliegt zum Ausgangspunkt zurück; der A380 zieht dann das Fahrwerk ein, steigt und fliegt in militärisches Sperrgebiet vor der französischen Atlantikküste. Diese längere Phase soll bis zu fünf Stunden dauern und erste Belastungstest umfassen.
Auch an eventuelle Notfälle wurde gedacht: die Crew - drei Sitzen im Cockpit, zwei auf dem Hauptdeck und einer auf dem Oberdeck - kann sich über eine Notrutsche an der vorderen rechten Einstiegstür retten, die mit einer Sprengladung versehen ist, um sie auch im Flug öffnen zu können. Für diesen Fall trägt die Crew, wie ein Kampfpilot, den ganzen Flug über Helm und Fallschirm.
Sollte der Erstflug erfolgreich verlaufen, wird bald darauf das 13monatige Testprogramm anlaufen.

"Fliegen wird die Maschine - die Frage ist nur, wie gut...", so der inzwischen pensionierte "geistige Vater des A380" Jürgen Thomas.

PS: Ich gehe davon aus, dass N-TV und N24 die Livebilder bestimmt ausstrahlen werden; anderenfalls muss man sich rechtzeitig beim Livestream einwählen, die Server dürften randvoll werden.
 
Mi., 27.4.

ZDF-Programmänderungen:

9.05 Volle Kanne - Service täglich

9.45 - 10.30 ZDF spezial - Der Gigant hebt ab
Erstflug Airbus A380
Moderation: Wolf von Lojewski

14.15 - 15.00 ZDF spezial - Die Landung des Giganten (VPS 14.14)
Riesen-Airbus A380
Moderation: Wolf von Lojewski

Denke das wird dann auch auf N24 und NTV kommen ;)

Gruß Marco
 
Zurück
Oben