Nach erfolgreichen Rollversuchen am Boden wird der neue Super-Airbus A380 in Toulouse auf seinen ersten Testflug vorbereitet. Am Montag werde voraussichtlich der genaue Starttermin festgelegt, sagte eine Airbus-Sprecherin am Freitag der dpa. Das größte Passagierflugzeug aller Zeiten für 555 Passagiere solle im Prinzip kommende Woche erstmals abheben, aber mit Sicherheit noch nicht am Montag.
Der Start hängt von den Tests am Boden, aber auch von Wind und Wetter ab. Anfang der Woche hatte es geheißen, wenn alles gut gehe, könne der Flug zwischen dem 22. und 26. April stattfinden. Ein Testflug setzt allerdings ideales Wetter voraus. Weht der Wind von Südwest, müsste die Maschine in Richtung Toulouse starten.Das ist völlig ausgeschlossen", heißt es. Der Testflug soll dicht besiedelte Gebiete meiden und über den Atlantik hinaus führen.
Erste Auslieferungen 2006
Die ersten A380 sollen im kommenden Jahr an die Kunden gehen. Mit dem Großflugzeug will Airbus die Dominanz des US-Herstellers Boeing in der größten Passagierflugzeug-Klasse brechen.
Der Haupteigentümer von Airbus, der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS, plant unterdessen für diesen Sommer erste Testflüge mit dem neuen Luftbetankungssystem "Boom". Realistisch betrachtet gebe es in den nächsten zehn Jahren für die EADS Marktchancen für 150 solcher Tankflugzeuge, sagte der Programm-Manager der spanischen EADS-Tochter Casa, Francisco Carrasco, am Freitag in Madrid. In die Entwicklung der Technik hat die EADS rund 90 Mio. Dollar investiert.
Der Start hängt von den Tests am Boden, aber auch von Wind und Wetter ab. Anfang der Woche hatte es geheißen, wenn alles gut gehe, könne der Flug zwischen dem 22. und 26. April stattfinden. Ein Testflug setzt allerdings ideales Wetter voraus. Weht der Wind von Südwest, müsste die Maschine in Richtung Toulouse starten.Das ist völlig ausgeschlossen", heißt es. Der Testflug soll dicht besiedelte Gebiete meiden und über den Atlantik hinaus führen.
Erste Auslieferungen 2006
Die ersten A380 sollen im kommenden Jahr an die Kunden gehen. Mit dem Großflugzeug will Airbus die Dominanz des US-Herstellers Boeing in der größten Passagierflugzeug-Klasse brechen.
Der Haupteigentümer von Airbus, der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS, plant unterdessen für diesen Sommer erste Testflüge mit dem neuen Luftbetankungssystem "Boom". Realistisch betrachtet gebe es in den nächsten zehn Jahren für die EADS Marktchancen für 150 solcher Tankflugzeuge, sagte der Programm-Manager der spanischen EADS-Tochter Casa, Francisco Carrasco, am Freitag in Madrid. In die Entwicklung der Technik hat die EADS rund 90 Mio. Dollar investiert.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: