Emirates, Etihad, Qatar Airways & Co. Wie sieht die Zukunft aus?

Am Wochenende habe ich ein Interview mit dem CEO von QR gelesen - der meint, dass QR zuviele Maschinen hat. Wenn man bedenkt, wieviele die noch bestellt haben, dann stimmt das nachdenklich. :eyeb:

Etihad denkt über mehr als nur Kooperationen nach und Allianzen werden für die Golf-Carrier auch plötzlich interessant - scheint wohl doch nicht alles Gold zu sein, was da in der Wüste so glänzt ...
Vielleicht erleiden die Gulf Carrier ja so gegen 2016 einen harten Absturz (EK vorweg), damit LH dann MUC ausbauen kann :D
 
Emirates-EADS

Emirates hat doch sehr viele Flugzeuge (A380) bei Airbus bestellt. Wenn das angepeilte Wachstum bei Emirates aus irgendeinen Grunde nachlassen würde könnte dann die Airline eigentlich die Maschinen abbestellen bzw. die Stückzahl verringern?
 
Sobald die erste Stufe der Optionen vertraglich in Festbestellungen umgewandelt wurde, wird es bei einer Nichtabnahme für den Kunden richtig teuer. Denn sehr frühzeitig starten ja bei den Zulieferfirmen die baulichen Planungen und Vorbereitungen. Keine Airline bestellt wie die andere. Zig verschiedene Varianten der Kabinenausstattung mit ihren Galleys, Toiletten, Bar- Lounge- Dusch- und sonstigen Bereichen, machen die Flieger für andere Airlines kaum nutzbar. Alleine die individuellen Sitze der jeweiligen Klassen, setzen für die eigene Elektrik und das IFE ja sorgfältig geplante Kabelstränge voraus. Ec. etc.
 
Gulf Air, die unter ihren Nachbarn leidet, schreibt weiter Verluste und soll erneut Geld vom Staat bekommen. Bedingung ist aber eine Halbierung der Flotte. In Europa sollen dann nur noch LHR und CDG bedient werden.

CAPA
 
Emirates fliegt am 26.3. mit A380 nach LGW, um die neuen Einrichtungen für diesen Flugzeugtyp dort zu testen. Die sieben täglichen A380 Flüge, die man in kürze gemeinsam mit Qantas täglich nach LHR anbietet sind ja auch etwas unterdimensioniert, da werden wir also bald auch regelmäßige A380 Flüge nach LGW sehen. :dead:
 
Hängt davon ab, ob sie sie zusätzlich als Wachstum verwenden wollen - oder die ältesten B777 damit zu ersetzen gedenken. Die sind nämlich von 1996/1997....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in letzter Zeit immer mehr das Gefühl, dass die zwar wachesn wollen, aber nicht mehr können. Mehr und mehr Staaten schieben EK einen Riegel vor - siehe Canada, Indien, Frankreich, Deutschland. Alles Länder in denen EK viel Potential sieht, aber keine Frequenzen mehr bekommt, keine neuen Ziele anfliegen darf oder der A380 nicht erlaubt ist.

Man kann das natürlich so und so sehen, aber ich verstehe doch das eine oder andere Argument dieser Länder :)
 
EK war nun in LGW. Dabei wurde auch folgendes bekannt :

Die sind doch irre. :no:

flightglobal
Diese A380 werden wohl vorwiegend auf längeren Strecken Richtung Australien (PER, BNE), USA sowie GRU eingesetzt. Um z.B. tägliche Flüge DXB-LAX betreiben zu können, braucht EK schon 2 A380. LAX, SFO und IAH (insgesamt 5-6 A380) werden wohl ab Ende 2013/Anfang 2014 auf A380 umgestellt. In Europa sind FRA (speziell wenn QF FRA verlässt), ZRH (oder 3. täglicher Flug), VIE (sofern genehmight und keine weiteren Frequenzen genehmigt werden) MXP als auch LGW, BCN sowie GLA mögliche weitere neue A380 Destinationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollen die Airlines das ruhig machen. Für mich ein Grund manche Strecken/Airlines zu meiden. Air Canada hat es hier in MUC mit ihrer 777 begonnen, die werden mich da nicht mehr sehen obwohl ich in der Vergangenheit häufig mit AC geflogen bin.
 
Allerdings hat AC in diesen Flz Premium Eco, und die wirkt sehr "ordentlich".

Für diejenigen die eingezwängt in der Eco hocken ist das völlig unerheblich.
Die Eco wie sie AC auf dem A330 gehabt hat war völlig in Ordnung (solange man wusste in welchen Reihen die Sitzabstände in Ordnung sind ;) ), nur was mit der neuen 777 gekommen ist geht halt gar nicht. Ist ja nicht so dass der Ecoflug in der 777 billiger ist als im A330.
 
Das Problem ist einfach Folgendes:
Airlines sind Unternehmen, die den Gewinn maximieren wollen/sollen.
Wenn man sich anschaut, wie viel Airlines umsetzen und wie viel am Ende übrig bleibt sieht man, die Margen sind verglichen mit anderen Branchen sehr klein.
Wie kann man also den Gewinn maximieren?
Entweder ich befördere pro Maschine mehr Passagiere oder ich erhöhe die Preise... Letzteres kann man nur bedingt durchsetzen.
Das Reisen verändert sich... Vor 10 Jahren war es noch üblich, innereuropäisch ( auch bei den Charterlinien ) ein Essen serviert zu bekommen. Heute kriegt man es wenn dann erst ab einer bestimmten Flugzeit, gegen Aufpreis oder in Form eines Sandwiches.
Die Kosten steigen, die Flugpreise sollen es nicht und irgendwie muss man ja dann seine Flüge profitabel halten. Nur deswegen haben mittlerweile viele namenhafte Airlines auch Billigtöchter ( siehe LH und 4U ).
 
Zurück
Oben