doppel-öse auf dem flügel?

cutlass

Mitglied
auf meinem letzten flug ist mir dieses gelbe teil auf dem flügel aufgefallen:
a319.jpg

hat jemand eine idee, welchen sinn dieses teil hat?
flugzeug ist ein a319

gruß, peter
 
Des Ding ist dazu da, damit die Sammler von Modellflugzeugen endlich eine realistische Möglichkeit haben, ihre Flieger aufzuhängen :D
 
... und ich dachte das wäre der Griff zum Wegschmeissen!? ;D

Spass beiseite: Hab so ein "Ding" noch nie gesehen. Bei welcher Maschine ist das denn dran? Vielleicht kannst Du mal ein paar zusätzliche Angaben machen. Maschinentyp, Alter, etc.
 
Servus!

(Aus flightforum.ch)
Man kann diesen Ösen ein sogenanntes Safety Lanyard befestigt, falls während Wartungsarbeiten die Oberseite der Wings betreten werden muss.
Es sieht folgendermaßen aus: Dieses Safety Lanyard wird im Rahmen des Overwing Exit verhakt und dann zu einem dieser Ösen gespannnt. Auch eine Konfiguration mit mehreren Ösen ist möglich um die Oberseite der Tragfläche möglichst komplett abzusichern. Der Techniker hat dann einen Gürtel um und dieser ist mithilfe eines Karabinerhakens am gespannten Sicherheitsseil befestigt.
Es handelt sich dabei übrigens nicht um etwas Airbus spezifisches, gibt es auch bei Boeings.

Hoffe das mit dem Bild funktioniert!


Toby
 

Anhänge

  • yellow.jpg
    yellow.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 24
Und bei CRJ´s!

Das Seil wird beim CRJ auch bei Notwasserungen eingesetzt damit man sich auf der Fläche am Seil festhalten kann.
Ich denke, das wird bei den anderen Mustern ebenfalls so sein.
 
Die Öse ist mir auch schon öfter aufgefallen und ich hab mich immer gefragt, was das Ding denn sein soll. Danke für die Aufklärung!
 
was hat es denn mit der emergency lifeline, for crew use only, oder so ähnlich in dem crj zu tun?(reihe 7, emergency exit)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, das nicht irgendwelche Paxe auf die Idee kommen, die Klappe aufzumachen...
Alleine deshalb steht da "For Crew use only".
 
Die gleiche Frage wurde kürzlich beia.de auch gestellt....

Meinung dort: Befestigung für Seile bei Notwasserungen für die Rettungsboote.
 
Ist definitiv falsch!
Es ist zu 100% das Seil!

Noch was:
Wenn du Notwasserst, dan nist die Fläche keine 3 m über dem Wasser!
Warum sollte man dann die Notruschte einhängen?
Es ist einfach eine Festhaltevorrichtung für die Paxe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chris99 hat gesagt.:
Die gleiche Frage wurde kürzlich beia.de auch gestellt....

Meinung dort: Befestigung für Seile bei Notwasserungen für die Rettungsboote.

Das wäre zudem grober Unfug, da die Maschine ja nach einer Notwasserung nicht allzu lange schwimmt, sondern untergeht. Wären die Boote dann per Seil am Flügel befestigt...blubb, blubb, blubb ;D;D;D

Außerdem würde man für so einen seltenen Fall mit Sicherheit nicht irgendwo so eine Befstigung anbringen, viel zu teuer!
 
Na, untergehen wird das flugzeug nicht sooo schnell. Bombardier behauptet sogar, daß die CRJs schwimmen und gar nicht untergehen!
 
Flaps full hat gesagt.:
Na, untergehen wird das flugzeug nicht sooo schnell. Bombardier behauptet sogar, daß die CRJs schwimmen und gar nicht untergehen!
Was zu beweisen wäre...dürfte auch von der Stärke des Seegangs abhängen, und den bei der Notwasserung entstandenen Schäden...(die ATR von Tunisair ist jedenfalls untergegangen)

@Flaps full: Bitte jetzt nicht im Chiemsee ausprobieren, du könntest Ärger mit deinem Arbeitgeber bekommen ;D;D;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, also bei den Wellen vor Hawaii würde auch ein CRJ versinken.:giveup:

Aber bei flacher See sollte es gehen. Vorteil beim CRJ sind halt die Triebwerke, die wir Huckepack tragen. Daher hast du einen sehr ebenen Rumpf, wenn das Fahrwerk eingefahren ist.
 
Flaps full hat gesagt.:
Ja, also bei den Wellen vor Hawaii würde auch ein CRJ versinken.:giveup:

Aber bei flacher See sollte es gehen. Vorteil beim CRJ sind halt die Triebwerke, die wir Huckepack tragen. Daher hast du einen sehr ebenen Rumpf, wenn das Fahrwerk eingefahren ist.

Triebwerke? Welche Triebwerke?
oder meinst du die Staubsaugeranschlüsse am Heck wo sie die 747-Reinigungsgeräte anschließen. ;D;D;D;D;D;D;D

Saigor
 
Du mußt bei der ET 767 zwei Dinge beachten.

1. sind die schon mit der Flächenspitze ins Wasser gekommen, dadurch entstand ein Drehmoment, das den Flieger zerrissen hat.

2. hat ein Flugzeug mit Triebwerken unter den Fläche prinzipiell schon mal schlechtere Chancen, da diese bei einem idealen Aufschlag aufs Wasser aprupt abbremsen.
Diesen Nachteil hat unser Caritasjet (Huldigung an Saigor:vic: ) nicht. Daher ist das mit einem CRJ unkritischer als mit einer 767 o.ä.
Wenn ich dran denke, daß man beim CRJ die Nase mit dem Höhenruder bis ca. 80 kts oben halten kann, räume ich uns hier- auch aufgrund des Flares, der nicht durch TW gestört wird, relativ gute Chancen ein, einigermaßen ungeschoren davon zu kommen.
Ausprobieren möchte ich das jedoch nicht :no: !
 
Zurück
Oben