Bruchpilot
Mitglied
So aus reiner Neugierde wüsste ich gerne einmal etwas mehr zum Entscheidungsprozess, wo hin eine Diversion - so sie denn sein muss - geflogen wird. Ist für Long Range bei DEST MUC der ALT immer FRA, weil dort die Anschlüsse einfach besser sind, wogegen ein KONT eher nach NUE oder STR gehen würde, weil es näher am Ziel ist, und der Weitertransport ggfs. am Boden leichter zu handeln ist?
Ist man an an Alternate, den man geplant hat, fix gebunden, oder könnte man sich kurzfristig doch nich einmal anders entscheiden, und einen "ungeplanten" Alternate anfliegen? GGfs. ist das Wetter dort dann auch eher marginal, oder dort ist
Kann man da überhaupt gewisse Faustregeln aufstellen, oder haben die Piloten ggfs. einfach "Lieblings-Alternates", die sie aus eher persönlichen Gründen bevorzugen, wenn möglich? Schließlich sind ja so einige Dinge bei der Wahl zu berücksichtigen. Vor allem, wenn es es nicht in Heimatnähe ist, sondern meinetwegen in Afrika oder SE Asien - da wird man nicht "irgendwo" runter gehen wollen, sondern sich auch überlegen, wo hat man evtl eine Ops oder zumindest eine Kooperation zur Verfügung usw, um nicht im "Nirgednwo" festzuhängen.
Und der Flugzeugtyp spielt ja auch noch eine Rolle Mit A380 wird die Auswahl der "geeigneten" Ausweichmöglichkeiten wohl kleiner sein, als zB mit A350 oder B747.
Alles natürlich immer und zuerst unter dem Blickpunkt der Safety, die natürlich zuallererst kommt.
Ist man an an Alternate, den man geplant hat, fix gebunden, oder könnte man sich kurzfristig doch nich einmal anders entscheiden, und einen "ungeplanten" Alternate anfliegen? GGfs. ist das Wetter dort dann auch eher marginal, oder dort ist
Kann man da überhaupt gewisse Faustregeln aufstellen, oder haben die Piloten ggfs. einfach "Lieblings-Alternates", die sie aus eher persönlichen Gründen bevorzugen, wenn möglich? Schließlich sind ja so einige Dinge bei der Wahl zu berücksichtigen. Vor allem, wenn es es nicht in Heimatnähe ist, sondern meinetwegen in Afrika oder SE Asien - da wird man nicht "irgendwo" runter gehen wollen, sondern sich auch überlegen, wo hat man evtl eine Ops oder zumindest eine Kooperation zur Verfügung usw, um nicht im "Nirgednwo" festzuhängen.
Und der Flugzeugtyp spielt ja auch noch eine Rolle Mit A380 wird die Auswahl der "geeigneten" Ausweichmöglichkeiten wohl kleiner sein, als zB mit A350 oder B747.
Alles natürlich immer und zuerst unter dem Blickpunkt der Safety, die natürlich zuallererst kommt.