Der AirBerlin / LTU Thread

ein alter Bekannter in der Branche. Wurde 2004 als damaliger Condor/Thomas Cook Vorstand kurzzeitig gar als CEO Kronprinz für LH gehandelt.
 
Skyliner-aviation.de vermeldet die nächsten Abgänge:

Boeing 737 -86J 32918 1255 SU-TMG flyEgypt ferried 21nov14 DUB-MUC, all white, dual reg, billboard livery to be stickered at MUC prior delivery ex D-ABBG

Boeing 737 -86J 30879 871 D-ABAG Air Berlin ferried 21nov14 BUD-DUB for paint imto all white prior return to lessor


D-ABAF steht auch noch in all white in MUC rum.



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
AB setzt die reine Airbus-Kurz/Mittelstreckenflotte recht konsequent um. Die ERJ von HG gehen schnell raus und die B737 werden auch zügig ausgemustert. Wie sieht es eigentlich mit den DH4 aus?
 
ARD/BR-Reportage über "Die geheimen Tricks von Air Berlin"

[video=youtube;63CEgQh6V2g]https://www.youtube.com/watch?v=63CEgQh6V2g[/video]


Fliege ganz selten AB und habe eigentlich kaum schlechten Erfahrungen gemacht, deswegen kann ich nichts dazu sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was glaubt ihr wird Air Berlin jemals wieder auf die Beine kommen?
Ich persönliche denke ja das sie es eher nicht schaffen werden

Ich denke hierzu braucht und sollte man keine Diskussion führen. Die Verantwortlichen werden alles geben und der Rest ergibt sich. Da niemand eine gut funktionierende Kristallkugel besitzt, kann hierzu, mit Verlaub, eh niemand etwas qualifiziertes beitragen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man koennte dem ja entgegenhalten, dass Air Berlin auch einige durchaus positive Aspekte mitbringt. So ist man der einzige Oneworld Carrier mitten in Europa, alle anderen sind ja eher am Rand (IAG, Finnair ...), man hat mit NIKI eine sehr kostengünstige und hochprofitable Tochter, die man ausbauen kann und die Leute fliegen Air Berlin (Stichwort Auslastung 83%). Wenn man es schafft, dass man sich ein bisschen auf Dinge fokussiert, die Geld bringen (zB touristische Strecken, Langstreckenhub DUS ...) und sich dann noch vernünftig mit den Partnern verzahnt (EY, AZ aber auch AA, Oneworld), dann sehe ich durchaus Licht am Ende eines zugegebenermassen langen Tunnels ... also warten wirs mal ab :)
 
Die Auslastung ist doch im Prinzip total egal. Wenn ich einen A330 am Tag von Berlin nach New York fliegen lasse bekomm ich den immer voll, aber zu welchem Preis? Das selbe ist auch in Europa. Scheinbar sind die Kosten für die Preise zu hoch. Wenn airberlin eine so unglaublich strapazierfähige und extrem kostengünstige Airline mit Niki hat, dann frage ich mich wieso sie davon nicht schon längst mehr Flüge durchführen lassen.
In meinen Augen wird von Airberlin seit einer Ewigkeit viel geredet aber nichts gemacht. Man möchte schrumpfen, Kapazitäten reduzieren und so weiter. Wenn ich aber so mit dem Rücken zur Wand stehe wie AB, dann lass ich dem auch Taten folgen. Airberlin hat zwar inzwischen ein paar Flugzeuge weniger und vielleicht fliegt man auch nur noch 45 mal am Tag nach Malle. Aber das scheint nicht zu reichen. Jetzt muss man voll Gas geben und alles versuchen die Kosten zu drücken. Wieso braucht eine Airline wie AB zwei Langstrecken Drehkreuze? Wenn es nicht sinnvoll ist, bzw Kosten deckend zumindest, dann mach ich eins zu und Versuch so viel wie möglich an das andere zu bringen. Da kann man die Kräfte der Flote bündeln und sinnvoller arbeiten. Da liegt auch nicht am BER Fiasko, denn auch dann wäre es wie es heute ist. Außerdem muss der Vorstand mal klar machen, dass man Langstrecken braucht um ein Netzwerk Carrier zu sein. Und wenn Ethiad dazu nicht bereit ist, dann hat man ein richtiges Problem. Man kann sich in einem so wichtigen Geschäftsfeld nicht so beschneiden lassen. In die USA verdient man ja kaum noch Geld. Das Angebot ist zu groß. Die ganze Langtrecke ( mit Ausnahme von AUH ein wenig Karibik) ist aber darauf ausgerichtet.
 
Man koennte dem ja entgegenhalten, dass Air Berlin auch einige durchaus positive Aspekte mitbringt. So ist man de Wenn man es schafft, dass man sich ein bisschen auf Dinge fokussiert, die Geld bringen (zB touristische Strecken, Langstreckenhub DUS ...) und sich dann noch vernünftig mit den Partnern verzahnt (EY, AZ aber auch AA, Oneworld)

Genau das ist ja auch das Problem: Man will auf allen Hochzeiten tanzen. Einerseits will man einer großen Allianz angehören, andererseits ist man der verlängerte Arm von Etihad nach Europa. Meiner Meinung nach muss man sich entweder zur Allianz bekennen oder zu Etihad, weil den anderen OW Mitgliedern dürfte die Verflechtung Air Berlins ein Dorn im Auge sein, zumal ja QR auch OW Mitglied ist.

Air Berlin braucht schlicht ein Konzept. Auf dem Nordatlantik ist wie @Tiefflieger schreibt das Geschäft hart, der Markt ist mehr oder weniger zwischen den 3 großen JV aufgeteilt.
Im Europaverkehr muss man sich entweder klar als Billigflieger oder als vollwertiger Carrier positionieren um höhere Ticketpreise durchsetzen zu können.
Meiner Meinung nach hat man bei AB den Fehler gemacht, sich sehr aus den touristischen Langstrecken zurückzuziehen.
Condor hat die letzten Jahre mit 3 bzw. 4 neuen Flugzeugen massiv Kapazität aufgebaut und ehemalige AB Ziele wie Kaptstadt oder Windhuk wieder aufgenommen. Dort wäre die Konkurrenz überschaubar gewesen und bei weitem nicht der Konkurrenzkampf wie z.b. nach Nordamerika.
 
Zurück
Oben