Cockpit Live - im Lufthansa A380 nach Tokio

MUCFLYER

Mitglied
[FONT=&quot]Eine Vorabinfo[/FONT]
[FONT=&quot]Viele hier kennen bereits den ersten Band der Reihe Cockpit Live München-Varadero. Auf Langstrecke unterwegs mit einer Condor B767-300, Vor einiger Zeit gab es hier bereits einen Thread.
Nun folgt in wenigen Wochen das zweite Buch: Frankfurt-Tokio, Auf Langstrecke unterwegs mit einer Lufthansa A380
Der Autor -selbst MUC-Forumsmitglied- hat den Mod's die Vorabversion zukommen lassen. Schön, dass noch weitere User unseres Forums aktiv an dem Projekt beteiligt waren. Zwei User haben bspw. in Frankfurt für wunderbares Fotomaterial gesorgt, einer zur fachlichen 'Unbedenklichkeit' beigetragen und ein weiterer ein erstes lektorieren vorgenommen.
Der Text des Buchrückens:[/FONT]

[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Cockpit Live[/FONT][FONT=&quot] - Faszination Fliegen aus Sicht der Piloten, hautnah und authentisch.[/FONT]
[FONT=&quot]Begleiten Sie in der Live-Reportage Lufthansa-Chefpilot und Bereichsvorstand Flugkapitän Jürgen Raps und seine Crew im A380 Cockpit auf einem Langstreckenflug von Frankfurt nach Tokio. Schauen Sie den drei Piloten von den Flugvorbereitungen auf der Frankfurter Lufthansa-Basis bis hin zur Ankunft in Japan und dem Aufenthalt im Land der aufgehenden Sonne über die Schultern.
Der Münchner Lufthanseat Friedhelm Bergmann führt Sie hinter die faszinierenden Kulissen des Lufthansa-Flugbetriebes. Es werden dabei erstaunliche Einblicke in den Berufsalltag der Lufthansa Piloten gewährt. Das gesamte Groundhandling am größten Verkehrsflugzeug, sowie die verantwortungsvolle Arbeit der Fluglotsen im Tower und an den Radarschirmen, werden detailliert beschrieben. Einmalige Aufnahmen, zahlreiche Erläuterungen und originale Flugunterlagen, schildern die spannenden Abläufe am Boden und im Cockpit des derzeit größten und modernsten Megaliners am Himmel.
Als zusätzliches Highlight wird in diesem Buch ein einzigartiger A380-Überführungsflug von Hamburg-Finkenwerder nach Frankfurt dokumentiert. Passend zum Hamburger Hafengeburtstag 2011 und zum 75. Geburtstag der Lufthansa 'Tante-Ju' entstand ein spektakuläres Generationentreffen von Ju52 und A380 über der Hansestadt Hamburg.
[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]Nicht nur für Airbus Fans sicherlich eine interessante Lektüre. Ein genauer Erscheinungstermin ist noch nicht veröffentlicht, das Buch kann jedoch überall vorbestellt werden.[/FONT]



Passend dazu erschien gerade der neueste PilotsEye Film - San Francisco A380
Eine wunderbare Ergänzung und wiederum mit Unterstützung des MUC Forums...
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ein genauer Erscheinungstermin ist noch nicht veröffentlicht, das Buch kann jedoch überall vorbestellt werden.

Mittlerweile ist das Buch überall erhältlich und wird bei den einschlägigen Shops wie Bücher.de - Buch.de - Libri.de - Bol.de - Thalia.de - Weltbild.de - Hugendubel.de - Amazon.de - etc verschickt.
 
So, es wird Zeit, dass ich mich zu Wort melde!

Ich habe das Buch gelesen und kann - nein muss - es jedermann empfehlen, der sich für die zivile Fliegerei interessiert. Egal, ob Anfänger oder bereits Fortgeschritten. Wie bereits im 1. Buch Cockpit Live erlebt man auch hier hautnah den Flug von FRA nach NRT mit.

Aber nicht nur das! Wieder werden Abläufe, die sich hinter den Kulissen abspielen, die aber den Flug erst ermöglichen, dem Leser mitgeteilt und auch erklärt. Auch gewisse 'Nebenkriegsschauplätze', wie beispielsweise, dass ein Carrier bei einem Flug über den Airway A333 im Norden Russlands mit rund 700$ zusätzlich belastet wird, wird beleuchtet. Es ist fast so, als ob man selbst für den gesamten Flug mit allen Vor- und Nachbereitungen incl. Flughafen und ATC verantwortlich wäre.

Ich bin ehrlich gesagt mit einer gewissen Skepsis an dieses Buch herangegengen, weil ich von Filmen, die eine Fortsetzung darstellen, meistens enttäuscht wurde. Ähnliches habe ich bei dem 2. Band 'Cockpit Live' erwartet. Insbesondere, weil ich dachte, was will der Autor schon groß anderes bringen, als einen Abklatsch des 1. Bandes, nur halt mit anderem Ziel und Flugzeug. Ich wurde angenehm überrascht! Einmal schon deswegen, weil sich im Laufe der paar Jahre seit dem 1. Band - und nicht zuletzt wegen des neuen Flugzeugs A380 - sehr sehr viel in der Luftfahrt verändert hat.

Einzig das 'hohe Lied' auf den A380 (Entschuldigung! Auch wenn im Buch - und auch hier im Forum schon mehrmals erklärt wurde, dass Schiffe und Flugzeuge feminin sind - ist dies trotzdem mit meinem Sprachgefühl nicht vereinbar) kann ich nicht ganz nachempfinden.

Sicherlich ist der A380 eine hochwertige Ingenieursleistung. Einige kritische Worte wären und sind m. E. trotzdem angebracht. Einmal ist er für mich ein in seinen Proportionen nicht ganz gelungenes und somit hässliches Flugzeug. Zum anderen wurden viele der hochgesteckten Ziele nicht oder nicht ganz erreicht. Und wenn es um reine Größe geht, dann ist die AN 225 unangefochten die Queen der Lüfte. Selbst die B747-8 übertrifft den 380er zwischenzeitlich wieder in der Länge - und die ist ja schließlich bei uns Männern das Maß aller Dinge - oder?;D

Auch hätte ich mir bzgl. des Baus des 380ers ein paar kritische Worte, was die Subventionierung durch die europäischen Steuerzahler betrifft, gewünscht.

Das ist aber auch der einzige Kritikpunkt, den ich anbringen kann. Und ich weiß auch, dass viele Forenmitglieder diesbezgl. nicht konform mit mir gehen.

Ansonsten kann ich auch diesen 2. Band 'Cockpit Live - Frankfurt-Tokio', nicht zuletzt auch wegen der vielen tollen Bilder und Graphiken, die einem sonst nicht so ohne weiteres zugänglich sind, nur wärmstens empfehelen! :thbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hätte ich mir bzgl. des Baus des 380ers ein paar kritische Worte, was die Subventionierung durch die europäischen Steuerzahler betrifft, gewünscht.
Welche Subventionen ??:confused: :think::confused::think:

Aber ehrlich die WTO sagt, diese Staatsanleihen seien rechtsmäßig, während bei Boeing ordentlich "illegal" bezuschusst wird!

Und noch was, auch wenn du die 747 als Massstab aller Dinge ansetzt, der -900 wird länger, und mit der -1000 schafft Airbus dann zumindest auch in der Länge die AN-225, zumindest ist die auch schon weit über 20 Jahre alt! ;D:p
 
Vielen Dank für deine Kritik @munich

Meine Befürchtung war es ebenfalls, dass es nur ein "Abklatsch" von MUC-VRA ist.
Ich habe mir das Buch jetzt ebenfalls bestellt!
 
Welche Subventionen ??:confused: :think::confused::think:

Aber ehrlich die WTO sagt, diese Staatsanleihen seien rechtsmäßig, während bei Boeing ordentlich "illegal" bezuschusst wird!
[...]

Mal ehrlich. Wenn wer glaubt, dass sowohl Boeing als auch Airbus es schaffen würde Projekte wie den A380 ohne Subventionen durchzuziehen, der lebt für mich an der Realität vorbei. Und da ist es mir völlig wurscht was irgendwelche halbseitenen Organisationen (WTO), Gerichte oder sonstige 'Experten' dazu sagen. Bei Boeing laufen die Subventionen eben über andere Kanäle, wie Rüstungsaufträge (wobei EADS ja da auch nicht ganz außen vor ist), zinsgünstige Darlehen, etc.. .

Der A380 ist ein Prestigeobjekt insbesondere der Franzosen und in 2. Linie von Deutschland, das nie in die Gewinnzone fliegen wird. Um die Entwicklungskosten von ~12Mrd. Euro wieder einzuspielen müssten innerhalb der nächsten 10 Jahre 500 380er zu 200Mio.€/Stck. verkauft werden. Wers glaubt wird seelig und wers nicht glaubt kommt auch in den Himmel (Stichwort Kickbacks und Preisnachlässe).

Was meinst Du denn wo die Stückpreise derzeit liegen?

Die Cashcow ist die 320er-Serie, so wie bei Boeing die 737er.

[...]

Und noch was, auch wenn du die 747 als Massstab aller Dinge ansetzt, [...]

Da hast Du mich falsch verstanden! Ich meinte DIE Länge ist für uns Männer das Maß aller Dinge ;D (kleiner Scherz meinerseits!)
 
Hoi,
hab das Buch letzte Woche auch schon "verschlungen" und kann es ebenfalls sehr empfehlen. Es werden viele interessante Details aufgezeigt die auch mir als interessierter und aufmerksamer Forumsleser noch unbekannt waren. Ich denke da beispielsweise an BTV - break to vacate - mir war nicht bewusst, dass es sowas gibt.

Jetzt würde mich noch die Meinung derjenigen interessieren, die beide Bände gelesen haben. Gehe ich richtig aus den vorausgehenden Antworten, dass die Bücher recht eigenständig sind und andere Schwerpunkte beleuchten? Ich habe den ersten Band MUC-VRA noch nicht gelesen, glaubt ihr es lohnt das noch nachzuholen oder ist der 1. mit dem 2. Band überholt?

Und an dieser Stelle auch nochmal danke an MUCFLYER der mich mit diesem Thread erst auf das Buch aufmerksam gemacht hat!

Gruss Max
 
Ach munich, Ernst hab ich das ja nicht wirklich gemeint, ich weiß ganz genau, dass auf beiden Seiten des Atlantiks den Herstellern Geld in den Allerwertesten geschoben wird!

Stückpreise von weit über 200mio. vermute ich höchstens bei .... äh .... niemanden! Ich vermute, EK kommt am billigsten und QF, LH, BA und AF am teuersten bei weg!

Ja, das stimmt, die Länge ist entscheidend, deshalb mussten die Säcke bei Boeing meinem A346 auch den Titel des längsten Pax-Jets klauen! Wie wärs mit nem A340-700 mit Trent 700 Triebwerken und ner Länge von 80m? Naja, der A380-900 soll ja ein paar cm unter der 80m Grenze bleiben und damit der 748 wieder 2 Titel klauen, größte m² an Board und längster Pax-Jet!
 
[...]

Jetzt würde mich noch die Meinung derjenigen interessieren, die beide Bände gelesen haben. Gehe ich richtig aus den vorausgehenden Antworten, dass die Bücher recht eigenständig sind und andere Schwerpunkte beleuchten? Ich habe den ersten Band MUC-VRA noch nicht gelesen, glaubt ihr es lohnt das noch nachzuholen oder ist der 1. mit dem 2. Band überholt?

[...]

Gruss Max

Hallo Max,

Deine Frage ist relativ schwer zu beantworten. Bei beiden Büchern handelt es sich um eigenständige Werke. Da beide Bücher allerdings einen Flug, wenn auch mit unterschiedlichen Zielen und auch unterschiedlichen Maschinen beschreiben, ergeben sich zwangsläufig Überschneidungen. Vergleichbar vielleicht, wenn Du Dir ein Video bei Pilots.eye anschaust, einmal MUC-JFK und das andere FRA-BKK.

Gewisse Procederes laufen in der Fliegerei schon erzwungenermaßen gleich ab und werden somit auch gleich beschrieben. Eine Atlantiküberquerung hat aber wieder ganz andere Ansprüche wie ein transkontinentaler Flug über Russland hinweg - und genau diese Unterschiede, wie auch die Unterschiede zwischen den Aircraft, Airports usw., usf. werden in den beiden Büchern deutlich.

Wie oben schon geschrieben, das eine Buch ist kein Abklatsch vom anderen. Aber ein Start gleicht gewissermaßen dem anderen, halt nur mit anderen Parametern, etc.. Insofern sind gewisse Wiederholungen einfach zwangsläufig vorgegeben.

Ich für meinen Teil möchte den Band MUC-Varadero nicht missen.
 
Danke Robert für deine Antwort! Das es Überschneidungen zwischen den beiden Bänden gibt ist ja unvermeidbar, das sollte auch nicht das Kriterium sein. Entscheidend für mich ist ehr, dass im ersten Band interessante Informationen zu finden sind, welche im Zweiten nicht abgehandelt werden. Aufgrund der Besonderheiten einer Atlantiküberquerung u.a. scheint das ja wie du schreibst der Fall zu sein. Ich denke ich werde mir den ersten Band demnächst auch noch zu Gemüte führen.

Gruss Max
 
Mittlerweile ist das Buch überall erhältlich und wird bei den einschlägigen Shops wie Bücher.de - Buch.de - Libri.de - Bol.de - Thalia.de - Weltbild.de - Hugendubel.de - Amazon.de - etc verschickt.

Für uns Flugbegeisterte (die sowieso ständig oder zumindest häufiger am MUCAirport sind) eine wichtige Info:
Das Buch (von dem ich nicht genug schwärmen kann) ist nun auch am Flughafen direkt erhältlich.
Buchhandel Eurotrade im Zentralbereich und im T2 (öffentlicher Bereich Ebene 4).

Also: Ab dorthin und das Buch kaufen ;D

Und: Ich bin weder an dem Buch beteiligt noch bin ich Mitarbeiter bei Eurotrade.... sondern finde das Buch einfach genial gut und MUSS es einfach weiterempfehlen.

Gruss aus ETSF
 
Zurück
Oben