caravelle
Mitglied
Liebe Forumsgemeinde, es ist schon ein paar Monate her, aber es gibt ein besonderes Jubiläum zu feiern. Am 15. Juli 1954, elf Tage nach dem sensationellen WM-Titel der deutschen Fußballnationalmannschaft im Berner Wankdorf-Stadion, hob die Boeing 367-80 zum Erstflug ab. Dieser Flieger gilt allgemein als Prototyp sowohl für die KC-135 als auch für die Boeing 707. Im Gegensatz zur Boeing 707 war die Boeing 367-80 noch um ca. fünf Meter kürzer und verfügte über einen geringeren Rumpfquerschnitt. Das erste Serienmodell mit der Typbezeichnung Boeing 707-120 flog 1957 zum ersten Mal, während die KC-135 (das A-Model) bereits im Juni 1957 seinen regulären Dienst bei der US Air Force aufnahm. Der erste Boeing-707-Linienflug fand am 26. Oktober 1958 mit der Pan Am statt. In der Folge baute Boeing zahlreiche Varianten, wovon die Boeing 707-320B und -320C am erfolgreichsten waren. Die zivile Produktion endete 1978, Militärmaschinen baute man bis 1991. Die Boeing 707 revolutierte gemeinsam mit dem Konkurenzmodel Douglas DC 8 die Luftfahrt und legte den Grundstein für den zivilen Düsenluftverkehr, wie wir ihn heute kennen. Auf der Langstrecke bildeten diese beiden Flugzeugtypen bis Mitte/Ende der 70er Jahre das Rückgrat vieler Airlines. Später wurden viele Exemplare zu Frachtern umgebaut oder dienten noch einige Zeit im Charterverkehr.
Als ich mit dem Spotten einigermaßen ernsthaft begonnen hatte ca. 1987, war die Zeit der 707 aber allmählich vorbei. In München gab es damals regelmäßig eigentlich nur noch die Arkia und die Cyprus Airways. Air Malta schickte ab und zu eine Boeing 720 und die Überraschungstüte Cargosur verwendete auch manchmal eine 707 im Subcharter (z.B. Southern AT oder Pan Aviation).
In den folgenden Jahren kamen überwiegend noch einzelne Frachtcharter oder Regierungsmaschinen oder auch der ein oder andere Corporate-Jet (allen voran die allseits beliebte N88ZL). Das endgültige Ende für viele Boeing 707 in Europa markierte der 1. April 2002. Ab diesem Datum war der kommerzielle Einsatz von Chapter-2-Flugzeugen in der EU weitgehend verboten. Regierungs- und Hilfs- sowie Militärflüge waren davon ausgenommen und es konnten noch vereinzelte 707-Bewegungen beobachtet werden. Aktuell sind die Chancen allerdings gering, am MUC nochmal eine aktive Boeing 707 zu sehen, aber auch nicht ausgeschlossen. Ich erinnere an den letztjährigen Besuch einer Maschine der Israel Air Force. Es sind nach wie vor einige Boeing 707 (auch als E3-Sentry bzw. KC-135) im weltweiten Militärdienst im Einsatz.
Um dieses legendäre Flugzeug zu ehren, habe ich mich dazu entschlossen, hier ein paar Bilder zu posten. Die nächsten Wochen gibt es jeden Tag eine 707 aus meinem Bilderarchiv nicht nur aus München.
Ich beginne mit...

... der Boeing 707-307C der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung. Der Flieger trägt den Namen Hermann Köhl und wurde 1968 fabrikneu an die Luftwaffe ausgeliefert. Nach der Außerdienststellung 1998 wurde die Boeing an die NATO transferiert und als Transportflugzeug mit der Kennung LX-N20000 eingesetzt. Bemerkenswert ist, dass für den Einsatz bei der NATO sogar noch die stärkeren Triebwerke JT3D-7 eingebaut wurden. Das Flugzeug hat seine letzte Ruhestätte auf dem Flughafen Manching gefunden und sah bei meinem letzten Besuch vor ein paar Jahren noch ganz fit aus. Das Bild stammt aus dem Spätsommer 1995 und wurde vom "Netz" aufgenommen.
Als ich mit dem Spotten einigermaßen ernsthaft begonnen hatte ca. 1987, war die Zeit der 707 aber allmählich vorbei. In München gab es damals regelmäßig eigentlich nur noch die Arkia und die Cyprus Airways. Air Malta schickte ab und zu eine Boeing 720 und die Überraschungstüte Cargosur verwendete auch manchmal eine 707 im Subcharter (z.B. Southern AT oder Pan Aviation).
In den folgenden Jahren kamen überwiegend noch einzelne Frachtcharter oder Regierungsmaschinen oder auch der ein oder andere Corporate-Jet (allen voran die allseits beliebte N88ZL). Das endgültige Ende für viele Boeing 707 in Europa markierte der 1. April 2002. Ab diesem Datum war der kommerzielle Einsatz von Chapter-2-Flugzeugen in der EU weitgehend verboten. Regierungs- und Hilfs- sowie Militärflüge waren davon ausgenommen und es konnten noch vereinzelte 707-Bewegungen beobachtet werden. Aktuell sind die Chancen allerdings gering, am MUC nochmal eine aktive Boeing 707 zu sehen, aber auch nicht ausgeschlossen. Ich erinnere an den letztjährigen Besuch einer Maschine der Israel Air Force. Es sind nach wie vor einige Boeing 707 (auch als E3-Sentry bzw. KC-135) im weltweiten Militärdienst im Einsatz.
Um dieses legendäre Flugzeug zu ehren, habe ich mich dazu entschlossen, hier ein paar Bilder zu posten. Die nächsten Wochen gibt es jeden Tag eine 707 aus meinem Bilderarchiv nicht nur aus München.
Ich beginne mit...

... der Boeing 707-307C der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung. Der Flieger trägt den Namen Hermann Köhl und wurde 1968 fabrikneu an die Luftwaffe ausgeliefert. Nach der Außerdienststellung 1998 wurde die Boeing an die NATO transferiert und als Transportflugzeug mit der Kennung LX-N20000 eingesetzt. Bemerkenswert ist, dass für den Einsatz bei der NATO sogar noch die stärkeren Triebwerke JT3D-7 eingebaut wurden. Das Flugzeug hat seine letzte Ruhestätte auf dem Flughafen Manching gefunden und sah bei meinem letzten Besuch vor ein paar Jahren noch ganz fit aus. Das Bild stammt aus dem Spätsommer 1995 und wurde vom "Netz" aufgenommen.