Ausbau MUC: 3. Bahn - der neue Thread (ab 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Grundsätzlich bin ich ein großer Freund sachlicher Diskussion. Im vorliegenden Fall sollte berechtigte Kritik allerdings an die Adresse der IHK gerichtet werden.
Ist es nicht erstaunlich:
- dass in einer angeblich seriösen wissenschaftlichen Studie Einzelmeinungen statt repräsentativer Umfragen dargestellt werden?
- dass der Unterschied zwischen Planungs- und Planungsnullfall bei den prognostizierten Arbeitsplätzen nun plötzlich ein Vielfaches der bisherigen Prognosen sein soll? (... die betreffenden Berechungen sind ein "Schmankerl")
- dass hier ohne jeglichen Hinweis Prognosewerte der Intraplan mit genauem Zeitbezug verwendet wurden, obwohl mindestens dieser Zeitbezug inzwischen von Intraplan zurückgezogen wurde? Sollen die beerdigten und für die öffentliche Diskussion verbrannten Prognosen der Intraplan auf diese Weise rückwirkend nochmal geadelt werden? So als Frischzellenkur für Zombies?
- dass die IHK hier massiv die weitere Verdichtung des Großraumes München fordert, obwohl sie noch in 2014 ausdrücklich vor den Problemen der in der nächsten Dekade ohnehin stattfindenden starken Zuwanderung gewarnt hat (https://www.muenchen.ihk.de/de/stan...tudie-wachstumsdruck-erfolgreich-managen-.pdf).

Die IHK vertritt hier offensichtlich Interessen. Aber wessen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich habe ich mich da missverständlich ausgedrückt. Es ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, wenn die IHK die Interessen ihren Mitglieder vertritt (übrigens als Zwangsmitglied darunter auch mich...). Das ist ihr Auftrag. Allerdings muss sie per Satzung die Interessen ihrer Mitglieder ausgewogen vertreten. Und da wäre halt eine repräsentative Umfrage unter den Mitgliedern der IHK Obb./Mü bzw. sogar besser der Dachorganisation IHK Bayern mehr als angebracht. Und bitte ein klare Fragestellung: Startbahn ja oder nein. Dieses Geeiere mit "wichtigen Standortfaktoren" ist doch nutzlos. Wieviele der befragten Firmen würden die Luftverkehrsanbindung zwar als wichtigen Standortfaktor nennen, trotzdem und mit guten Gründen aber gegen einen Bau der 3. Startbahn stimmen? Die IHK will das offensichtlich gar nicht so genau wissen. Noch eine Empfehlung, kucken Sie mal, wer denn "die" IHK Mü/Obb tatsächlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da wäre halt eine repräsentative Umfrage unter den Mitgliedern der IHK Obb./Mü bzw. sogar besser der Dachorganisation IHK Bayern mehr als angebracht.
Wo sind im Gegenzug die repräsentativen Umfragen der Grünen? Und machen sie dort überhaupt Sinn bei ihrem Mitgliedern? Denn als Grüner ist man ja automatisch fast immer gegen die 3. Bahn. Also stellt sich schnell die Frage, welchen Sinn generell eine solche Umfrage unter den Mitgliedern hat, wenn die Organisation ganz klar für oder gegen etwas steht - egal welche.

Sinnvoller sind doch wohl viel mehr repräsentative Umfragen mit neutralen Fragen unter der gesamten Bevölkerung, wo man dann anhand der Berufsgruppen, ob Angestellter oder Selbstständiger und persönlicher Einstellung ein neutrales Bild der Gesamtlage unter z.B. den Gewerbetreibenden aufschlüsseln kann.
 
Ich auch nicht. Hebt sich also auf. Paßt immer noch.

Hast du vorhin nicht behauptet "laut einer repräsentativen Umfrage" lehnt die Mehrheit in Bayern...? Also was jetzt? Lass deine pseudowitzigen Antworten und belege bitte "die Mehrheit".

Oder gilt wie immer für den gemeinen ich-bin-gegen-alles-Bürger: Wer am lautesten schreit ist in der Mehrheit und hat sowieso immer Recht?
 
Von 1000 Leuten sind 49% gegen die Bahn, macht 490 Leute.

Bayern hat über 12 Millionen Einwohner. 490 ist also mehr als dir Hälfte davon? Respekt, da hab ich in Mathe wohl was verpasst.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben