So ganz alleine fliegende Passagier-flugzeuge kann und will ich mir nicht vorstellen - ebenso wie ich mir fahrelose Eisenbahnen nicht so ganz vorstellen mag. Bei der U-Bahn mag das noch gehen - Nürnberg macht es ja vor. Nur sind da die Geschwindigkeiten einfach noch andere.
Was ich mir vorstellen kann, ist, die Flugzeug-Crew um eins zu reduzieren, indem der Co-Pilot im Resieflug in die Kabine beordert wird, um beim Boardservice mitzuhelfen. Im exekutive-Bereich scheint das ja bereits Usus zu sein.
Technisch ist es kein Problem ein Flugzeug von A nach B vollautomatisch fliegen zu lassen. Das Problem dass man hat ist wenn man vollautomatischen Betrieb mit nicht-automatischen Betrieb kombiniert. Dann hat man wieder eine Schnittstelle Mensch-Computer die immer Probleme bereitet. Irgendwie muss der Computer ja verstehen wie menschlich geführte Flugzeuge fliegen. Im Moment ist das Problem im Cockpit angesiedelt dass Mensch und Computer nicht optimal miteinander arbeiten und sich immer wieder missverstehen.