Alltäglicher Tagesablauf Kurzstrecke MUC?

So ganz alleine fliegende Passagier-flugzeuge kann und will ich mir nicht vorstellen - ebenso wie ich mir fahrelose Eisenbahnen nicht so ganz vorstellen mag. Bei der U-Bahn mag das noch gehen - Nürnberg macht es ja vor. Nur sind da die Geschwindigkeiten einfach noch andere.
Was ich mir vorstellen kann, ist, die Flugzeug-Crew um eins zu reduzieren, indem der Co-Pilot im Resieflug in die Kabine beordert wird, um beim Boardservice mitzuhelfen. Im exekutive-Bereich scheint das ja bereits Usus zu sein.

Technisch ist es kein Problem ein Flugzeug von A nach B vollautomatisch fliegen zu lassen. Das Problem dass man hat ist wenn man vollautomatischen Betrieb mit nicht-automatischen Betrieb kombiniert. Dann hat man wieder eine Schnittstelle Mensch-Computer die immer Probleme bereitet. Irgendwie muss der Computer ja verstehen wie menschlich geführte Flugzeuge fliegen. Im Moment ist das Problem im Cockpit angesiedelt dass Mensch und Computer nicht optimal miteinander arbeiten und sich immer wieder missverstehen.
 
Der genannte Mischbetrieb wäre zwar sicher eines der Probleme die gelöst werden müssen, aber keineswegs das Einzige.

Bis ein vollautomatischer Betrieb auf dem heute stillschweigend vorausgesetzten Sicherheits- und Regelmässigkeits-Niveau dauerhaft und weltumspannend zu realisieren ist, vergehen noch Jahrzehnte. Wer eine U-Bahn, die mit Vmax von 80 km/h zwischen Nürnberg HBF und dem Flughafen in einem quasi hermetisch von der Aussenwelt abgeschnittenen System verkehrt mit einem weltweit operierenden Verkehrsflugzeug vergleicht, ist entweder unglaublich naiv oder verkennt die Fakten wissentlich. Hier habe ich schonmal einige der zu lösenden Probleme angesprochen, das sind aber nur die Punkte 617 bis 623 aus den Top-1000.

Was sicherlich in absehbarer Zeit kommen wird, ist der Single Pilot Cruise auf der Langstrecke. Nicht um den Kollegen zum Trolly-Schieben zu schicken, sondern um abwechselnd zu ruhen und sich so den dritten Mann ('Enlarger') zu sparen. Aus technischer und rechtlicher Sicht sicherlich umsetzbar, denn es gibt eigentlich kein zulassungsrelevantes Cruise-Szenario, bei dem ich sofort den zweiten Mann brauche. Ob das Ganze sinnvoll ist, bleibt natürlich dahingestellt, denn wenn ich nichtmal jemanden zum Unterhalten habe dann wird wohl auch der einzige Kollege 'on duty' auf Nachtflügen öfter mal 'über den Anflug nachdenken' (= wegnicken). Außerdem - aber das steht natürlich in keinem Luftrechts-Paragraphen - ist das 4 Augen-Prinzip bei den vielen kleinen und mittleren operationellen Entscheidungen, die im Reiseflug zu treffen sind, nicht zu schlagen.

Schaun wir mal...

Gruß MAX reverse
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Daher wird es auchnoch etwas länger dauern bis normale Passagierjets so fliegen. zuerst werden die Militärflieger ersetzt, dann die Hubschrauber, Frachter und dann erst die kommerzielle Flugzeuge. Ich tippe auf 25 Jahre!
 
um noch mal auf die Interessante Frage des thread-Openers zurück zu kommen:

@Max Reverse

Kannst du auch was zu dem Leben und dem alltäglichen Ablauf auf der Kurzstrecke sagen? :)
 
Ich hatte eigentlich den Eindruck, dass inzwischen alle Fragen mehr oder weniger beantwortet sind. Was ist denn noch 'offen'?

Je konkreter die Frage, desto einfacher fällt es zu antworten. Für die gaaanz langen Postings (s. Fragen zu Umlaufplanung, Bezahlunssystematik uvm.) fehlt mir momentan die Zeit.

Gruss MAX reverse


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Hi,
meine Frage zu den Unterschieden zwischen einzelnen Fliegern bzw. den Varianten der A320 Series wäre noch offen. War zwar ehr so ein Nebenschauplatz hier im Thread aber es wäre sehr interessant da noch etwas zu erfahren. Ich kann von außen aber nur schwer schätzen wie komplex die Thematik ist und ob dir eine Antwort sehr viel Zeit kosten würde, deswegen kein Stress! ;)

(...) ist ein Wechsel zwischen z.B. 319 und 321 an sich schon ehr unerwünscht? Mich würde das sowieso mal interessieren, wie stark sich dieser Unterschied bemerkbar macht? Achtet man nach mehreren A319 Flügen beim nächsten A321 z.B. verstärkt darauf keinen Tailstrike zu produzieren, oder ist das durch korrekt berechnete Speeds kein Thema?

Und wo ich mal dabei bin noch eine Frage: Unterscheiden sich verschiedene Flieger des selben Typs voneinander? Da kann ja z.B. die Laufleistung eine Rolle spielen, die A320 der LH weisen schließlich eine Altersspanne von fast 25 Jahren auf. Schafft es die Technik die immer gleichbleibend zu erhalten oder fühlt sich ein älterer Flieger schonmal etwas "ausgelutscht" an? Als Passagier hört man zumindest einen Unterschied. ;)

Dankeschön! Gruß Max
 
Zurück
Oben