Ökosteuer für den Luftverkehr

Laut Aero hat die Regierung die Luftverkehrsabgabe deutlich nach oben korrigiert:

  • 8 € für Europastrecken inkl. Marokko, Libyen & Tunesien
  • 25 € für Mittelstrecke
  • 45 € für Langstrecke

Ich kann leider keinen Sinn in der Steuer sehen außer etwas Geld in die Staatskassen zu spülen, wobei das auch noch fraglich ist. Ich denke besonders in den Grenzregionen werden einige Passagiere nach NL, FR, Österreich etc. ausweichen, wodurch unserem Staat ja auch wieder Steuern verloren gehen.
Wenn man unbedingt eine Steuer einführen möchte wäre es deutlich sinnvoller dieses in ganz Europa oder generell weltweit zu tun um die Passagierwanderung zu vermeiden. Außerdem wäre es wohl sinnvoll die Höhe an gewisse Faktoren zu binden (z.B. Verbrauch-, Abgas-, Lärmkategorie des Fliegers). Somit würde man einigen Airlines gleich einen Anreiz mitgeben in modernere und "grünere" Flieger zu investieren.

Ich hoffe mal dass die Steuer in der aktuellen Form nicht kommen wird...
 
Laut Aero hat die Regierung die Luftverkehrsabgabe deutlich nach oben korrigiert:

Was kann man von Politiker und Parteien anderes erwarten? Eine Koalition hat aus einer Mehrwertsteuererhöhung von 0% bei den einen und 2% bei den anderen einen "Kompromiß" von 3% gemacht...

Von irgendwas müssen ja die Lobbyisten und Diäten gezahlt werden, die Kassen sind knapp...
 
Deutsche Politik wie gewohnt lernunfähig

Das mit der Steuer, das hielten die Niederländer nämlich nur ein knappes Jahr durch - nachdem selbst inländisch gelegene Flughäfen wie Amsterdam-Shiphol oder Rotterdam starke Rückgänge auswiesen. Sicher, Holland ist kleiner, und die Abgabe fiel mitten in den Abschwung. Unterm Strich war die Bilanz aber eindeutig: 300 Mio. Euro wollte die Regierung einnehmen. Der gesamte volkswirtschaftliche Schaden belief sich aber insgesamt auf 1,3 Mrd. Euro.

Die Abgabe wurde gekippt.


http://www.ftd.de/politik/deutschland/:flugticketabgabe-die-angst-der-provinz-vor-dem-sinkflug/50160442.html
 
Deutsche Inseln sind von dieser Steuer ausgenommen
Geht ja schon gleich putzig los

ebenso Kinder unter 2 Jahren ohne eigenen Sitzplatz ...
und Langohrkaninchen im eigenen Transportbehälter :D
 
Arbeitsplatzverlagerung

Statt ab MUC kann man doch auch wunderbar ab SZG fliegen :) (ok, vielleicht nur ein bischen Charter, aber sicher gut für HG ...)
Viel gravierender: es trifft sicher auch LH, wenn die Preisschere zu Flügen via ZRH (bleibt zumindest im Haus), AMS, CDG, LHR, IST und DXB et al. nochmal etwas größer wird. Klar, bei Business-Flügen irrelevant, aber die Eco will schließlich auch noch gefüllt werden. Die Kosten der Arbeitsplatz- und Steuer-Verlagerung zu den Nachbarn werden sicher nicht irrelevant sein! Aber der Flugverkehr hat halt keine ADAC- oder DGB-Lobby ...
 
Ich habe mal meine "Briefe von unterwegs" im Reiseforum reaktiviert und der Angie, dem Guido, dem Wolfgang und meinem speziellem Freund Peter einen Brief zu dieser Steuer geschrieben (natürlich wieder etwas ironisch). Viel Spass beim Lesen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ich nicht verstehe: Wenn irgendwelche Beschlüsse von der Regierung gefasst werden (die in den meisten Fällen sinnlos sind und nur für mehr Geld in den Taschen der Politiker statt unseren Taschen sorgen), regt sich jeder drüber auf. Wenn dann aber Wahlen sind, wählt jeder wieder die selbe, sorry für den Ausdruck, Schei*-Partei und wundert sich dann, wieso nix besser wird. Die großen Parteien müssten mal so richtig abgestraft werden für ihre bescheuerte Politik hier im Lande. Und zu groß zähle ich nicht nur CDU/CSU und SPD, sondern auch FDP und Grüne, wobei die beiden letztgenannten bei mir persönlich sehr weit unten durch sind. Vielleicht sollten die Bürger doch mal umdenken und andere Parteien wie die Linken oder Piraten oder was weiß ich es nicht noch alles in Deutschland gibt, wählen (das man NPD nicht wählen sollte, dürfte jedem klar sein, obwohl es auch da gute Ansätze gibt [aber wahrscheinlich auch nur auf dem Papier]).

Das die heute beschlossene Ökosteuer eine eindeutige Schwächung für den deutschen Luftverkehrsmarkt ist, sieht jeder, außer den blinden Politikern. Die denken, damit eine Million Euro Mehreinnahmen zu bekommen. Und wie Donnergeräusch in seinem Brief so schön geschrieben hat: Unter Sparen versteh ich was anderes!
 
Vielleicht sollten die Bürger doch mal umdenken und andere Parteien wie die Linken oder Piraten oder was weiß ich es nicht noch alles in Deutschland gibt, wählen (das man NPD nicht wählen sollte, dürfte jedem klar sein, obwohl es auch da gute Ansätze gibt [aber wahrscheinlich auch nur auf dem Papier]).

Bei Wahlen hat man sowieso nur die Auswahl zwischen Pest und Cholera. Und die "kleinen Parteien" (wovon ich persönlich die LINKE auch unwählbar finde) bringen genauso wenig außer eine "Watsch'n" für die großen Parteien. Wenn eine von denen an der Macht ist kommt auch nichts raus. Entweder populistische Verrückte oder andere Spinner mit völlig weltfremden Vorstellungen.

Am liebsten wäre es mir personenbezogen wählen zu können. In jeder Partei gibt es vernünftige Köpfe, aber das ganze Parteiengetue ist einfach nur schädlich für das Land. Das schlimmste sind die Politiker die nicht direkt gewählt werden sondern über Listenplätze sich reinschleimen. Solche Katastrophen wie Frau Hohlmeier mogeln sich ja über jegliche Liste noch irgendwo in Landtage oder den Bundestag.

Und die Tarnung "Öko-" bei allen neuen Abgaben, Steuern und sonstigen Gebühren ist auch eine einzige Frechheit!
 
Für mich ist der Sinn dieser Steuer ganz klar: Schnelles Geld!
Das ganze Vorhaben unter dem Vorwand "Umwelt" in der Presse zu verkaufen ist mehr als dreist. Diese Steuer ist weder an irgendwelche Emissionen, noch an eine Lärmkategorie gebunden, wo ist da der Investitionsanreiz für die Airlines in moderne und umweltschonende Flotten zu investieren? Dazu kommt, dass die Frachtflüge von der Steuer ausgenommen sind. Wenn man das unter dem Argument "Umwelt" betrachtet könnte man meinen unsere Regierung hält einen Langstreckenfrachtflug einer B747-200F für umweltschonender als einen Passagierflug mit einem A380.
Was mich jedoch am meisten stört ist der Alleingang Deutschlands. Wenn man sowas EU-weit einführt könnte man vielleicht so gerade noch damit leben, aber so ist doch ganz klar was passiert. Besonders die preissensiblen Passagiere wandern zu einem grenznahen ausländischen Airport ab. Hier in NRW macht es z.B. keinen großen Unterschied ob Amsterdam oder Frankfurt, Eindhoven oder Weeze, Maastricht oder Köln etc. Der Geschäftsführer von Weeze hat bereits ganz dunkele Zeiten für den Airport angekündigt. Im gleichen Satz hat er erwähnt, dass die ganze Arbeit vor und während der zivilen Nutzung von Weeze zunichte gemacht wird und das wobei das Land NRW, der Kreis Kleve und auch der Bund soviel Geld in den Airport gesteckt haben....
Was mich jetzt wirklich mal interessieren würde wäre die Rechnung der Bundesregierung.
Haben die wirklich alle Faktoren berücksichtigt? Was ist mit Mindereinnahmen bei der Umsatzsteuer durch abwandernde Passagiere? Wurde berücksichtigt dass möglicherweise ALG1 oder ALG2 Zahlungen fällig werden für Arbeitnehmer die ihren Job verlieren? Was ist mit einem möglichen Rückgang der Lohnsteuereinnahmen bzw. Sozialversicherungseinnahmen?
Ich habe die Befürchtung, dass diese Steuer unterm Strich mehr Kosten erzeugt als sie einbringt....

Ich hoffe mal, dass die Klage von LH und AB gegen diese Steuer erfolgreich sein wird...Interessant wäre zu wissen ob man die Airlines bzw. die komplette Luftfahrtbranche in dieser Sache irgendwie unterstützen kann...vllt. mit Unterschriftenlisten? Ich kann mir schon vorstellen, dass man ziemlich viele Unterschriften zusammenkriegen könnte.
Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen ob sich bei der Ticketabgabe die nächsten Wochen noch etwas bewegt (außer das Gelb etwas grüner wird):

FDP will Ticketabgabe gegen Kerosinsteuer tauschen
Erstaunlich finde ich, dass keiner auf das Naheliegendste kommt: die Flugsicherungsgebühren erhöhen und die DFS dazu verdonnern, diese Gebühren an den Bundeshaushalt abzuführen. So eine Art LKW-Maut für Flugzeuge also. Der bürokratische Aufwand für diese Lösung wäre minimal.
 
Erstaunlich finde ich, dass keiner auf das Naheliegendste kommt: die Flugsicherungsgebühren erhöhen und die DFS dazu verdonnern, diese Gebühren an den Bundeshaushalt abzuführen. So eine Art LKW-Maut für Flugzeuge also. Der bürokratische Aufwand für diese Lösung wäre minimal.

Besser nix sagen, sonst machen die das noch zusätzlich zu der Steuer... :shut:
 
Habe eben 2 Tickets gekauft, das sieht dann so aus

HAM -(MUC) - DRS , DRS - (MUC) - HAM

1 Erwachsener 41,0 €
1 Erwachsener 41,00 €
Steuern und Gebühren €196,28
Buchungspauschale €0,00
[FONT=&quot] Gesamt (MasterCard) €278,28 [/FONT]
[FONT=&quot]

:rolleyes:

[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben