Special Flights / Movements / Aircraft 2025

Bei einem A380 der Lufthansa gab es ja vor kurzem im MUC einen technischen Defekt, aufgrund dessen dieser nicht vollständig betankt werden konnte. Dieser musste dann sogar "enttankt" werden.

Enttankt wird eigentlich nur, wenn die Technik in den Tank rein muss. Sonst lässt man das Kerosin drin, und die Technik taxelt den Flieger selber von A nach B (ab x FOB darf nicht mehr geschleppt werden), um auf einer Außenposition das Problem zu beheben.

Heute war KU mit der 9K-AQB (A21N) in MUC, dürfte Erstlandung bei uns gewesen sein.

Aktuell wohl jeden Samstag bis Ende Flugplanperiode geplant.
 
Enttankt wird eigentlich nur, wenn die Technik in den Tank rein muss. Sonst lässt man das Kerosin drin, und die Technik taxelt den Flieger selber von A nach B (ab x FOB darf nicht mehr geschleppt werden), um auf einer Außenposition das Problem zu beheben
ab 40To FOB beim 380er, 30To beim 350er
Technik taxelt insofern Personal verfügbar. Ansonsten wird enttankt.

Warum der SQ 380er nur zum Tankstop nach MUC kam, würde mich auch interessieren.

Evtl. wegen einem Ersatzteil, was in FRA nicht verfügbar war? Hat ja am Vortag aus technischen Gründen über Azerbaijan umgedreht und zurück nach FRA.
Oder Ersatzcrew?
 
Zuletzt bearbeitet:
das passt wohl nicht ganz, da die 18:30lcl bereits in LCA aufschlagen soll

Naja, wundern würde mich bei USC es nicht, wenn der Hobel erst 1830 raus geht. Ursprünglich war ja 0930-1230 mal geplant, mit Landung ex HHN. Aber der Check in AMM hat wohl länger als geplant gedauert, daher ging‘s direkt von AMM nach MUC.

Am 1.10. derzeit 1405-1600 geplant.
 
Naja, wundern würde mich bei USC es nicht, wenn der Hobel erst 1830 raus geht. Ursprünglich war ja 0930-1230 mal geplant, mit Landung ex HHN. Aber der Check in AMM hat wohl länger als geplant gedauert, daher ging‘s direkt von AMM nach MUC.

Am 1.10. derzeit 1405-1600 geplant.
Würde den Zeitplan vom Team, aber auch ganz schön durcheinanderwirbeln, wenn man hier erst 1830 los kommt, wird's doch äußerst spät in Zypern :rolleyes:
 
Nochmal bezüglich dem SQ A380: das Ganze hatte wohl politische Gründe bezüglich Overfly Permits. Für einen direkten Ferry ab FRA hätte man einen zusätzlichen Overfly Permit in etlichen Ländern beantragen müssen, da man den Ersatzflug mit der Flugnummer SQ9325 durchführte. SQ9327 ist für MUC-SIN reserviert, also musste der Flug auch via MUC geroutet werden.
@Jetstream, weißt du eventuell etwas zum Grund des ATB vom 25.? In einer Flightradar-Gruppe auf Facebook wurde was von einem Triebwerksausfall geschrieben.

Warum fliegt der FCB eigentlich nicht mit Maschinen seines neuen Platin-Airline-Sponsors?

Eventuell hat man doch etwas Umweltbewusstsein und möchte die Flieger nicht sinnfrei leer durch die Gegend fliegen. Zu Zeiten mit Qatar flog man ja auch nicht mit denen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell hat man doch etwas Umweltbewusstsein und möchte die Flieger nicht sinnfrei leer durch die Gegend fliegen. Zu Zeiten mit Qatar flog man ja auch nicht mit denen.
Die anderen Chartermaschinen stehen immer am MUC bereit? Von AMM sind es ja auch voll ökologische 5:20 statt 6:20 Stunden von Dubai. Zumal man solche "sinnfreien" Flüge gleich als Trainings- bzw Ausbildungsflüge nutzen und auch Fracht transportieren könnte. Emirates hat auch sicher sparsamere Maschinen als A340er. Da wird wohl eher der schnöde Mammon eine Rolle spielen.
 
Zumal man solche "sinnfreien" Flüge gleich als Trainings- bzw Ausbildungsflüge nutzen
Linienairlines sind keine Luftwaffe. Die sehen sich mit vielen Problemen konfrontiert, aber Training und Ausbildung sind sicherlich keines davon. Besonders beim Streckennetz von Emirates nicht, wo man für Widebody- und Longhaul-Verhältnisse wirklich viele Umläufe mit kürzeren Legs und dadurch mehr Landungen fliegt.

und auch Fracht transportieren könnte
Viel Spaß mit dem Permits. Überflugrechte für einen Flug mit kommerzieller Payload sind eine völlig andere Geschichte als Überflugrechte für einen Positionierungsflug.
 
Die anderen Chartermaschinen stehen immer am MUC bereit? Von AMM sind es ja auch voll ökologische 5:20 statt 6:20 Stunden von Dubai. Zumal man solche "sinnfreien" Flüge gleich als Trainings- bzw Ausbildungsflüge nutzen und auch Fracht transportieren könnte. Emirates hat auch sicher sparsamere Maschinen als A340er. Da wird wohl eher der schnöde Mammon eine Rolle spielen.

Die D-AUSC kam aus dem Check in AMM. Wäre so oder so ferry von dort geflogen, allerdings nach HHN, um dann von dort ferry nach MUC zu fliegen. So hat man sich einen Ferry gespart. Während die Bayern auf Zypern sind, bleibt die Maschine dort auch stehen. Zu Zeiten von LH sind die Flieger dann immer wieder ferry heim, um zwei Tage später wieder ferry zum Abholen zu fliegen. Auch eine EK kann es sich nicht leisten, Flieger und Crew zwei Tage ungenutzt irgendwo rumstehen zu lassen, zumal die Crew auch in MUC in den Crewrest müsste.

Was ist jetzt effizienter?

Aber falls du noch nicht im OCC bei einer Airline arbeitest, die warten sicher auf so tolle Ideen, einfach mal bewerben. Da kann man sich dann mit einer neuen Stelle gleich eine handvoll andere Stellen sparen :eek:
 
Zurück
Oben