Bruchpilot
Mitglied
Wie bekommt ein Flugzeug eigentlich seine Reg, also das D-ABCD (whatever)? Ich beziehe mich dabei natürlich nur auf die hinteren drei Buchstaben, die ersten beiden sind ja es fix, und brauchen nicht geklärt zu werden.
Gibt es da Wunschkennzeichen, ähnlich wie beim Auto? Hat LH, als wohl grösster Nutzer von Kennungen die mit D-A.... beginnen gewisse Blöcke für sich resrerviert, oder gilt da ganz strenges "First come, first serve? Wer vegibt die Kennungen eigentlich? Die Landesluftfahtbehörde am Firmen- bzw. Wohnsitz? Oder eine übergeordnete Stelle? Immerhin schafft es LH ja meistns (immer) Flottenzugänge systematisch "Einzuordnen". Praktisch alle Busse bekommen D-AI.., die Boeings D-AB.. , aber das it sicher eine reine LH-Entscheidung, und kein "Muss". Anscheinend steht ja meist schon bei der Bestellung fest, welche MSN später mal mit welcher Reg fliegen wird, also muss hier ein zielmlicher "Vorlauf" vorhanden sein. Oder gibt es da doch eine gewisse "Regel" der die Kennzeichungen auch bei den hinteren drei Buchstaben folgen?
Angenommen, ich kauf mir privat eine Einmot, zB C172, und wünsche mir als Kennung D-ELKE, weil meine Frau so heisst (ELKE ist vergeben, die habe ich schon mal gesehen, D-ENDE, D-ENTE etc dürfte auch recht "beliebt" sein)
Bei einen innländischen Verkauf dürfte die Reg. wohl bleiben, was aber bei Verkauf in Ausland? Ist die Kennung dann erstmal gesperrt, oder kann diese gleich auf ein anderes Flugzeug übertragen werden?
Bei den Amis gehts ja mit den Kennungen eh 'vogelwild' zu. Dort scheint nur Vorschrift zu sein, daß es mindesten einen Buchstaben (zusätzlich zum führenden "N") und mindestens eine Ziffer enthält.
Gibt es da Wunschkennzeichen, ähnlich wie beim Auto? Hat LH, als wohl grösster Nutzer von Kennungen die mit D-A.... beginnen gewisse Blöcke für sich resrerviert, oder gilt da ganz strenges "First come, first serve? Wer vegibt die Kennungen eigentlich? Die Landesluftfahtbehörde am Firmen- bzw. Wohnsitz? Oder eine übergeordnete Stelle? Immerhin schafft es LH ja meistns (immer) Flottenzugänge systematisch "Einzuordnen". Praktisch alle Busse bekommen D-AI.., die Boeings D-AB.. , aber das it sicher eine reine LH-Entscheidung, und kein "Muss". Anscheinend steht ja meist schon bei der Bestellung fest, welche MSN später mal mit welcher Reg fliegen wird, also muss hier ein zielmlicher "Vorlauf" vorhanden sein. Oder gibt es da doch eine gewisse "Regel" der die Kennzeichungen auch bei den hinteren drei Buchstaben folgen?
Angenommen, ich kauf mir privat eine Einmot, zB C172, und wünsche mir als Kennung D-ELKE, weil meine Frau so heisst (ELKE ist vergeben, die habe ich schon mal gesehen, D-ENDE, D-ENTE etc dürfte auch recht "beliebt" sein)
Bei einen innländischen Verkauf dürfte die Reg. wohl bleiben, was aber bei Verkauf in Ausland? Ist die Kennung dann erstmal gesperrt, oder kann diese gleich auf ein anderes Flugzeug übertragen werden?
Bei den Amis gehts ja mit den Kennungen eh 'vogelwild' zu. Dort scheint nur Vorschrift zu sein, daß es mindesten einen Buchstaben (zusätzlich zum führenden "N") und mindestens eine Ziffer enthält.