Flugzeuge und ihre Reg.

Bruchpilot

Mitglied
Wie bekommt ein Flugzeug eigentlich seine Reg, also das D-ABCD (whatever)? Ich beziehe mich dabei natürlich nur auf die hinteren drei Buchstaben, die ersten beiden sind ja es fix, und brauchen nicht geklärt zu werden.

Gibt es da Wunschkennzeichen, ähnlich wie beim Auto? Hat LH, als wohl grösster Nutzer von Kennungen die mit D-A.... beginnen gewisse Blöcke für sich resrerviert, oder gilt da ganz strenges "First come, first serve? Wer vegibt die Kennungen eigentlich? Die Landesluftfahtbehörde am Firmen- bzw. Wohnsitz? Oder eine übergeordnete Stelle? Immerhin schafft es LH ja meistns (immer) Flottenzugänge systematisch "Einzuordnen". Praktisch alle Busse bekommen D-AI.., die Boeings D-AB.. , aber das it sicher eine reine LH-Entscheidung, und kein "Muss". Anscheinend steht ja meist schon bei der Bestellung fest, welche MSN später mal mit welcher Reg fliegen wird, also muss hier ein zielmlicher "Vorlauf" vorhanden sein. Oder gibt es da doch eine gewisse "Regel" der die Kennzeichungen auch bei den hinteren drei Buchstaben folgen?

Angenommen, ich kauf mir privat eine Einmot, zB C172, und wünsche mir als Kennung D-ELKE, weil meine Frau so heisst (ELKE ist vergeben, die habe ich schon mal gesehen, D-ENDE, D-ENTE etc dürfte auch recht "beliebt" sein)

Bei einen innländischen Verkauf dürfte die Reg. wohl bleiben, was aber bei Verkauf in Ausland? Ist die Kennung dann erstmal gesperrt, oder kann diese gleich auf ein anderes Flugzeug übertragen werden?

Bei den Amis gehts ja mit den Kennungen eh 'vogelwild' zu. Dort scheint nur Vorschrift zu sein, daß es mindesten einen Buchstaben (zusätzlich zum führenden "N") und mindestens eine Ziffer enthält.
 
Ich werfe jetzt hier mal mein oberflächliches Wissen ein, bevor die richtigen Experten loslegen. Die Vergabe der Regs läuft über das Luftfahrtbundesamt, und soweit ich weiß, werden die Kennzeichen schon lange im Vorraus beantragt / reserviert, so war ja beispielsweise schon 2005 sicher, dass die erste Lufthansa-A380 die Registrierung D-AIMA tragen wird. Ich denke auch, zur besseren Übersicht geht dann Lufthansa so weiter und beantragt dann für die Nummer 2 die B und so weiter. Genauso die Einteilung nach Hersteller, was aber sicherlich auch nur der Übersicht halber gemacht wird, zumal ja bei Air Berlin fast alle Maschinen, egal ob Airbus oder Boeing mit D-AB** fliegen. Allgemein lässt sich aber glaube ich wirklich sagen, dass das Wunschkennzeichen sind, Blue Wings wollte beispielsweise ja mal mit D-ANNE und D-ANJA fliegen und Airbus hatte sich ja auch die F-WWOW wegen dem WOW-Effekt und die F-WWEA wegen den EA Triebwerken reserviert.
Die einzigen Regelung, die mir bekannt ist, betrifft (ähnlich wie bei Autokennzeichen) die Buchstabenkombinationen, die geschichtliche Hintergründe haben: So fängt bei Lufthansa die A321er S-Reihe erst bei D-AISB an und hat eine Lücke zwischen SR und ST, genauso wie bei den A346, wo zwischen D-AIHI und D-AIHK ein Lücke klafft, wenn du verstehst, was ich meine. Wobei ich mir da auch nicht ganz sicher bin, spätestens seitdem Sky Airlines mit einer D-AGSA unterwegs ist, vielleicht hat das auch nur Pietätsgründe.

Rein theoretisch dürfte es also für deine Einmot kein Problem sein, ein Wunschkennzeichen zu nehmen, wenn das nicht schon rumfliegt, D-ENTE müsste meines Wissen nach eine Do-27 sein, ob die immer noch so rumfliegt weiß ich nicht....

Bei Verkauf ins Ausland schätze ich mal, muss auf das jeweilige nationale Luftfahrtamt umgemeldet werden, und somit dürfte auch die Reg für Deutschland wieder frei werden. Airbus hat ja bspw. einen festen Registrierungskatalog, wonach mit ein bisschen System die Maschinen kurzzitig angemeldet werden, und die Registrierung nach kurzer Zeit wieder verwendet wird. Die Mausmaschine D-AIRY flog z.B. damals als D-AVZK, soweit ich weiß kamen danach mehrere Maschinen, die diese Übergangsregistrierung auch trugen. D-AIBA ist auch ein schönes Beispiel, dass schon von drei Lufthansamaschinen getragen wurde, erst A300, dann A342 und jetzt A319. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es danach eine gewisse "Totzeit" gibt, also in der die Reg gesperrt ist.
Wie das damit in anderen Ländern aussieht, überlasse ich kompetenteren Leuten.

Schöne Grüße

HennytheCamera, oder D-AHTC ;D

P.S.: Vielleicht nicht immer die seriöseste Quelle aber: http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfahrzeugkennzeichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzigen Regelung, die mir bekannt ist, betrifft (ähnlich wie bei Autokennzeichen) die Buchstabenkombinationen, die geschichtliche Hintergründe haben: So fängt bei Lufthansa die A321er S-Reihe erst bei D-AISB an und hat eine Lücke zwischen SR und ST, genauso wie bei den A346, wo zwischen D-AIHI und D-AIHK ein Lücke klafft, wenn du verstehst, was ich meine.

Es gibt eine D-AIHH, genauso wie D-AISH.

Soweit ich weiß, ist das Auslassen der Kombos D-AISA und D-AISS keine Pflicht, wird aber aus Respekt der Lufthansa gegenüber den Juden auf Grund der Historie unterlassen. AirBerlin bzw. damals ja LTU haben ja auch eine D-ALSA. Ansonsten kann man sich aber die Reg. frei wählen, wobei halt die Airbus-Testregs von Airbus reserviert sind. Sobald eine Reg. aus dem Luftfahrtregister gelöscht wurde, kann sie auch wieder neu verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den Jahren ist das Abstandhalten von bestimmten Buchstabenkombinationen allerdings auch schwächer geworden - siehe D-AIHH (wobei dies wohl kein Kürzel irgendeiner Organisation war und uns heutigen eher aus Berichten aus der einschlägigen politischen Szene bekannt ist). Und die Töchter hatten schon vor geraumer Zeit eine D-ABNS (757-230) oder eine D-AFKZ (F50).

Da die Vorkriegs-/Kriegs-LH aber auch zu einem Teil des NS-/Kriegs-Apparates geworden war, hat sich die Nachkriegs-LH in dieser (eher oberflächlichen, aber doch äußerst repräsentativen) Dimension einer gewissen Sensibilität befleißigt. Allerdings müßte man noch einmal genauer schauen, ob in früheren Jahren (etwa vor Aufnahme eigener Flüge nach PRG 1966, TLV 1968, WAW 1971 oder SVO 1972) überhaupt schon solche Kennzeichen mit potentiell üblen Assoziationen irgendwo "an der Reihe" waren.
 
Warum gibts eigentlich keine D-AIHG ? Oder hab ich da geschichtlich was verpasst ?

Dies dürfte mit der Verwechselbarkeit des Buchstaben mit einem anderen zu tun haben, aber frag mich nicht, welchem. Könnte mir O und S vorstellen. Wieso es dann aber bei anderen Buchstaben-Kombos das G gibt, weiß ich nicht. Außerdem wurden Anfangs glaub keine Flieger mit I und J am Ende registiert, später dann kam das I dazu und mittlerweile auch das J. Hier war die Gefahr einer Verwechslung zu groß.
 
Nicht ganz richtig. Mit I endeten seinerzeit die B727-200 (mit Ausnahme der D-ABBI - das war eine B727-100) und da man früher bescheiden war, dachte man (vielleicht auch als Hommage), die auslassen zu können, ohne in gewisse Buchstabenzwänge zu kommen. Als man mit den D-AB.I quasi durch war, ging es mit D-ABK. weiter, da die D-ABKI mal die 100. Boeing bei LH war.

Die Nazi- Paranoia ist übrigens neu - es gab ja auch mal eine D-AIAH.
 
Die nächste Reihe in der LH-Flotte wird vermutlich D-AINA...D-AINx sein, da die aktuelle ja D_AIMA...D-AIMx ist. Und wenn jetzt jemand LH 'ärgern' will, und sich D-AIND reservieren will? (Muss man dazu ein Luftfahrt-unternehmen sein, für die Reservierung? Würde ja Sinn machen...)

- BEkommt er nicht, alle D-AIxx sind rein für LH reserviert. ?
- Bekomt er, weil diese Kombi nicht von/für LH reserviert ist.
- LH überspringt diese Kombi einfach und geht bis D-AINy ?
- LH weicht auf D-AIOA....D-AIOx aus ?


@shortfinal: Sind D-AISO und D-AISQ auch noch gleicher Flugzeugtypund gleicher Operator? Dann könnte es vermutlich mal lustig werden, wenn die zB über Nacht direkt nebeneinander stehen, und die Crew beim einstigen nicht ganz genau hin schaut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sierras gehören ja auch zu den neueren im Hause Lufthansa, da hat man keine Unterscheidug mehr gemäht, ebenso gibt es ja D-AIKO und D-AIKQ etc.

Da die Crews ja von Bussen zu ihren Objekten gebracht werden, sollte dies eig nicht passieren, da in den Bussen ein Monitor ist, auf dem die Position des Fliegers steht. Aber vllt können unsere Piloten im Forum ja mal berichten, ob schonmal der falsche Flieger angesteuert wurde.
 
Und wenn jetzt jemand LH 'ärgern' will, und sich D-AIND reservieren will?

Wie gesagt, ich schätze mal, dass Lufthansa schon weit im Vorraus reserviert, wahrscheinlich zeitgleich mit den Bestellungen, aber mit genügend Kleingeld für die Maschine in der D-A*** Gewichtsklasse wäre das wahrscheinlich prinzipiell für einen Privatmann kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wenn man sämliche "Anstössige" Abkürzungen aussen vor liesse, würden verdammt viele Regs wegfallen müssen.

Bei den Autos hat die Stadt Limburg (KFZ-Kennzeichen LM) lange Zeit keine Kennzeichen mit "AA" vergeben, um eine Nummer mit "LM-AA ----" zu verhindern. Irgendwann aber wurde diese "Regel" auch fallen gelassen, angeblich weil man langsam knapp wurde mit freien Kennzeichen. Zumindest hat man es damit bis in die "Tagesschau" geschafft.


@HTC: Ich mente jetzt nur die Reservierung der Kennung, ohne ein Flugzeug dazu zu besietzen. LH hat sich ja auch D-AIMA reserviert, lange bevor das Flugzeug überhaupt gebaut war. Dann reservier ich mir mal eben sämtlihe noch freien D-A.... und lasse sie mir teuer abkaufen - schon klar, daß das LBA da wohl nicht mitspielen wird.
 
@HTC: Ich mente jetzt nur die Reservierung der Kennung, ohne ein Flugzeug dazu zu besietzen. LH hat sich ja auch D-AIMA reserviert, lange bevor das Flugzeug überhaupt gebaut war. Dann reservier ich mir mal eben sämtlihe noch freien D-A.... und lasse sie mir teuer abkaufen - schon klar, daß das LBA da wohl nicht mitspielen wird.
Ich meinte es auch mehr für den Fall, dass man wirklich eine Maschine besitzt. Nur, weil man gerade Lust darauf hat, funktioniert das bestimmt nicht, man muss dann wahrscheinlich Flugzeugtyp, vorraussichtliche Baunummer und vorraussichtliches Lieferdatum hinterlegen, um sich ein Kennzeichen reservieren lassen zu können.
 
Zurück
Oben