Karriereentwicklung als Pilot

Flyingkai

Mitglied
Ich hab dazu zwei Fragen.
1. Es steht bei Lufhthans:
...nach etwa 8-12 Jahren zu Kapitän...
Hängt das von den Flugstunden oder der Beurteilung der Leistung ab?
und 2.
Wenn ich FO bin, aber nicht auf Langstrecken gehen will,und später Kapitän werde, kann ich dann immer noch auf Langstrecke gehen, oder muss ich dazu erst SFO werden?
 
Es steht bei Lufhthans:
...nach etwa 8-12 Jahren zu Kapitän...
Hängt das von den Flugstunden oder der Beurteilung der Leistung ab?

Der Zeitpunkt der Kapöitänswerdung wird primär durch den Bedarf bestimmt und danach nach Seniorität (Firmenzugehörigkeit). Sprich wächst die Flotte und es entstehen neue Stellen, geht es eher flott, stagniert die Flotte oder schrumpft sie sogar dauert es länger und wenn dann an der Ruhestanndsregelung gedreht wird und es dadurch weniger Altersabgänge gibt, dann tritt man jahrelang auf der Stelle.

8 Jahre gab es nur vor gaaaanz langer Zeit, 12 ist das langjährige Mittel und 14 bis 16 Jahre ist aktuell angesagt. Abgesehen davon ist das Bewerbersystem eine kleine Marktwirtschaft: Es gibt hochgradig unattraktive Stellen (GWI, CFG/CIB) dort konnt man zwischendurch schon mal mit < 5 Jahren CPT werden und seit dem die Stationierungsorte getrennt ausgeschrieben werden, hat auch das Einfluss auf die Wartezeit.

Die Leistung fließt im Vorfeld nur dann ein, wenn man sich mal was zu schulden hat kommen lassen (beim Check durchgefallen etc.) dann wird man eine Zeit lang gesperrt. Die echte Herausforderung ist dann das Kapitänstraining, wo man über Monate im SIM und im Flieger durch die Mangel gedreht wird.

Wenn ich FO bin, aber nicht auf Langstrecken gehen will,und später Kapitän werde, kann ich dann immer noch auf Langstrecke gehen, oder muss ich dazu erst SFO werden?

Die gesamte Langstrecken-Ops ist freiwillig, wer das gerne möchte kann auch FO Kurzstrecke -> CPT Kurzstrecke machen. Kenne auch so einen ;)

Gruß MAX
 
Im Zusammenhang mit den Berichten über den AF Unfall stellt sich mir die Frage wo der fachliche Unterschied zwischen einem CPT, SFO und FO liegt. Das Flugzeug können ja alle drei fliegen, liegt der Unterschied also hauptsächlich in der Erfahrung oder bekommt man bei der Ausbildung zum CPT noch Dinge geschult, die man als FO nicht gelernt hat?
 
Im Zusammenhang mit den Berichten über den AF Unfall stellt sich mir die Frage wo der fachliche Unterschied zwischen einem CPT, SFO und FO liegt. Das Flugzeug können ja alle drei fliegen, liegt der Unterschied also hauptsächlich in der Erfahrung oder bekommt man bei der Ausbildung zum CPT noch Dinge geschult, die man als FO nicht gelernt hat?
Fliegerisch bekommt man in Cpt-Training nichts neues dazu, außer evtl. ein oder zwei Übungen im Sim, die in die Kategorie "sehr unwahrscheinlich" fallen, wie z.B. der Versuch einer Landung im A320 nur mit Trimmung und Seitenruder nach Ausfall aller Flight Control Computer. Der wesentliche Sinn des Cpt-Training ist die Schulung der "command-ability", d.h. das Team Cockpit-Crew und das Team Gesamt-Crew jeweils situationsangepasst richtig zu führen. Entscheidungen müssen - ggf. nach Diskussion aller Beteiligten - herbeigeführt und getroffen werden. Eventuell steht man dabei auch mal ziemlich einsam da. Teile dieses Trainings finden schon bei der Schulung zum SFO statt.
Jüngere Cpts, gar solche mit Trainer-Erfahrung, mögen mich ergänzen oder korrigieren.

Viele Grüße
Werner
 
Zurück
Oben