Einreise USA über Toronto

Hallo MUCCUM,

ja, es läuft im Prinzip genau so, wie Du es beschrieben hast. Nach der Landung in YYZ teilen sich die Passagierströme in diejenigen, die nach USA weiterfliegen und diejenigen, die nach Kanada einreisen wollen. Da gibt es an Bord von AC847 auch ein schönes Video dazu.
Für die USA-Umsteiger findet in der Tat bereits in Toronto die US-Preclearance statt, d.h. Immigration u.s.w. findet bereits dort statt, der Flug kommt dann in U.S.A. als Inlandsflug ohne weitere Kontrolle an.
Die U.S.-Kontrollen in Kanada sind normalerweise sehr effizient, mit etwas unter 2h könnte es aber dennoch stressig werden, wenn gerade viel los ist oder der Flieger verspätet ist.
Wenn ein späterer Anschlussflug nicht möglich ist, würde ich einfach versuchen, möglichst weit vorne im Flieger einen Platz zu bekommen und dann nach der Landung ein wenig Gas geben, dann sollte das hoffentlich schon passen, wenn der Flieger pünktlich ist. Ich glaube, die offizielle MCT für YYZ für Int-USA ist sogar nur 1:25h.

Viel Spass beim Skifahren!
 
Toronto ist wirklich sehr effizient beim Umsteigen und der US-Immigration. Seit ein paar Jahren ist das Terminal komplett umgebaut und es ist kein Terminalwechsel mehr für die US-Flüge notwendig. Wie @Tammo geschrieben hat werden die Passagierströme aufgeteilt. Die ganze Prozedur mit Koffer vom Band, durch den US-Zoll und Koffer wieder auf das Band ist auf kürzesten Raum realisiert und ging bei mir 2009 in sehr kurzer Zeit. Überhaupt sind die Wege beim Umsteigen in Toronto sehr kurz bzw. sehr schnelle Laufbänder installiert. Kann Toronto zum Umsteigen mit AC sehr empfehlen. 2005 waren die US-Flüge in einem anderen Terminal mit Immigration Canada, Bustransfer und dann Immigration USA. Da wurde es recht knapp. Aber die AC wusste wohl von der Problematik und der Anschluß nach LGA hat noch brav auf alle Paxe gewartet. Sind damals glaub ich mit einer halben Stunde Verspätung raugegangen. Das AC-Personal war aber sehr entspannt und stressfrei. Für mich ist AC die beste Airline auf dem nordamerikanischen Kontinent.
 
Yup, ich kann genau wie @MANAL YYZ sowohl als Flughafen insgesamt, aber auch als Transit-Airport ebenfalls uneingeschränkt empfehlen (falls das oben vielleicht ein wenig zu vorsichtig rüberkam, ich wollte nur dafür sensibilisieren nicht zu sehr zu trödeln nach der Ankunft).
AC hat das alles schon sehr gut organisiert, außerdem sind die Kontrollen und Mitarbeiter zumeist auch sehr freundlich und hilfsbereit.
Nichtsdestotrotz können (müssen aber nicht) die Schlangen auch dort teilweise lang werden, je nachdem, zu welcher Jahres-/Tageszeit Du ankommst und was dort gerade sonst noch so gelandet ist. Ich hatte einmal kurz vor Weihnachten ziemlich Pech und da waren unmittelbar vor uns 4-5 andere B747 und B777 angekommen, da hat es dann schon ein wenig gedauert mit der Immigration und wurde knapp mit dem Anschluss.
Aber alles kein Vergleich zu z.B. JFK oder DFW oder so.

Insofern wird das schon klappen mit dem Anschlussflug nach DEN...:yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aber jetzt gehört die Einreiseformalitäten in die USA würden schon in Toronto erledigt. Reichen da wirklich knapp 2h für Immigration und Umsteigen? Das bedeutet doch Koffer holen, Zoll, Koffer neu aufgeben, Security, Immigration etc....

Ist dies bei allen Flügen in die USA so, oder nur bestimmte Airports?

Wusste ich noch gar nicht, fliege auch im Juni via YYZ nach USA!
Da die Ankunft aber an einem kleinen Provinz-Flughafen ist, hatte ich sowas für diesen Flug erwartet, wusste aber nicht, dass dies auch für Weiterflüge an die großen Airports gilt! :rolleyes:
 
Ist dies bei allen Flügen in die USA so, oder nur bestimmte Airports?

Wusste ich noch gar nicht, fliege auch im Juni via YYZ nach USA!
Da die Ankunft aber an einem kleinen Provinz-Flughafen ist, hatte ich sowas für diesen Flug erwartet, wusste aber nicht, dass dies auch für Weiterflüge an die großen Airports gilt! :rolleyes:

Die amerikanische Pre-Clearance gibt es in YYZ IMHO für alle Nonstop-Flüge in die U.S.A., da es weniger mit dem Zielort zusammenhängt als vielmehr damit, dass am Ursprung (hier also YYZ) die entsprechende Infrastruktur mit US-Grenzbeamten und Zöllnern vorhanden ist. Wobei ich nun auch nicht weiß, ob das für alle Airlines gilt. Bestätigen kann ich es nur für die *A-Airlines, die wie AC im T1 abgefertigt werden...

Ein ähnliches Programm gibt es übrigens auch in Montreal (YUL) und vermutlich auch noch an weiteren kanadischen Flughäfen wie YVR...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die amerikanische Pre-Clearance gibt es in YYZ IMHO für alle Nonstop-Flüge in die U.S.A., da es weniger mit dem Zielort zusammenhängt als vielmehr damit, dass am Ursprung (hier also YYZ) die entsprechende Infrastruktur mit US-Grenzbeamten und Zöllnern vorhanden ist. Wobei ich nun auch nicht weiß, ob das für alle Airlines gilt. Bestätigen kann ich es nur für die *A-Airlines, die wie AC im T1 abgefertigt werden...

Ein ähnliches Programm gibt es übrigens auch in Montreal (YUL) und vermutlich auch noch an weiteren kanadischen Flughäfen wie YVR...

wie gut, dass ich mit AC (FRA-)YUL-YYZ-GRR fliege...:)

laut Wiki gibt es jede Menge Airports in Canada, die das anbieten!
http://en.wikipedia.org/wiki/United_States_border_preclearance

War mir bisher gar nicht so bewusst..:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat ja auch für den Reisenden einen Vorteil. Wir sind dadurch 2005 in LGA und 2009 in SFO jeweils als Domestic-Flug angekommen, was vor Ort dann wesentlich flotter ist als die direkte Einreise am Zielort.

Die BA-Flüge von London-City über Shannon nach JFK erledigen die US-Immigration übrigens schon in Shannon während dem Tankstop der A318.
 
Die amerikanische Pre-Clearance gibt es in YYZ IMHO für alle Nonstop-Flüge in die U.S.A., da es weniger mit dem Zielort zusammenhängt als vielmehr damit, dass am Ursprung (hier also YYZ) die entsprechende Infrastruktur mit US-Grenzbeamten und Zöllnern vorhanden ist. Wobei ich nun auch nicht weiß, ob das für alle Airlines gilt. Bestätigen kann ich es nur für die *A-Airlines, die wie AC im T1 abgefertigt werden...

Ein ähnliches Programm gibt es übrigens auch in Montreal (YUL) und vermutlich auch noch an weiteren kanadischen Flughäfen wie YVR...

Kurze Ergänzung:
Sowohl in Montreal, als auch in Toronto gilt dies für alle Airlines. Also auch im T3 in Toronto ;)
 
Hi

bin schon öfters mit AC847 MUC-YYZ geflogen, zwar nicht weiter nach USA aber ist alles kein Thema. Die hatten jedes Mal genügend Lines offen bei der Einreise. Fand es in Toronto immer ohne jegliche Probleme.

Kein Vergleich zu Atlanta oder andere große US-Hubs...

Grüße
Julia
 
Zurück
Oben