Operative Unregelmäßigkeiten 2009

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Gestern Abend besuchte uns u. a. auch noch eine flyBE aus MAN.

Chaotisch war's bei einer X3, die aus HRG kommend nach MUC umgeleitet wurde - Eigentliches Ziel war DUS, aber dort war ja seit der Früh alles dicht und sonst "wollte" sie keiner.

Die EK hats auch noch gerade so geschafft nach längerer Zeit im Holding.
 
tja,wieso fliegt man auch über LHR und nicht über MUC....:D

Ich weiß nicht, was die in LHR so treiben, aber da sind auch keine Anfänger am Werk. Was zu viel ist, ist halt zu viel

Ich hab heute mal das Schauspiel auf der MUC-Südbahn bestaunt. Da schwärmt die Armada der Schneeräumer aus, und ruck-zuck ist die Piste frei. Das ist schon erstaunlich. Üben die das eigentlich im Sommer oder können die das einfach so ;)
 
Wahrscheinlich ist hier der Winterdienst der Stadt Köln zitiert.

Das ist er. Über den CGN habe ich nichts gesagt. Allerdings könnte die Wahner Heide
durch ihre Nachbarschaft zum Bergischen statistisch etwas schneeaffiner sein sein als
Restköln, bei einer Nordwestlage ist das aber wohl eher zu vernachlässigen.

Jaja, und im Februar packen sie die Rasenmäher wieder aus ... :D :shut:
In Kölner Gärten und Auen wird kein Rasen gemäht. Er wird niedergegrillt.
 
Ich weiß nicht, was die in LHR so treiben, aber da sind auch keine Anfänger am Werk. Was zu viel ist, ist halt zu viel

Ich hab heute mal das Schauspiel auf der MUC-Südbahn bestaunt. Da schwärmt die Armada der Schneeräumer aus, und ruck-zuck ist die Piste frei. Das ist schon erstaunlich. Üben die das eigentlich im Sommer oder können die das einfach so ;)

War auch nicht Ernst gemeint...lag ja weder an LHR noch an MUC..sondern am Wetter in NYC. Die "Münchner" hatten halt grad noch Glück dass sie in JFK starten konnten..
 
Zuletzt bearbeitet:
War auch nicht Ernst gemeint...lag ja weder an LHR noch an MUC..sondern am Wetter in NYC. Die "Münchner" hatten halt grad noch Glück dass sie in JFK starten konnten..

Ja ist mir schon klar... Wenn man sieht, was da für Schneemengen runterkamen in NYC, müssen wohl um die 60cm gewesen sein in sehr kurzer Zeit, dann nützt der beste Schneeräumer nichts mehr.
 
Ich sage weiter zu diesen Thema nichts, nur deine Interpretation ist so nicht gemeint.
Nur ein Satz, bei Unregelmäßigkeiten gibts die Flüge 1. Klasse (Langstrecke) und 2. KLasse (Inland/Europaverkehr). Zahlt der Langstreckenpax für diese Besserstellung eigentlich höhere Abfluggebühren und Steuern? Die Frage ist nicht Ernst gemeint.
Habe mir die Situation heute mal genau mit USA verglichen (dort herrscht ja auch gerade stellenweise Schneechaos), hier gibts meiner Meinung nach bei Inland- und Langsteckenflüge gleich viele Streichungen und Umleitungen, währenddessen in Frankfurt in erster Linie nur mit aller Macht die Langstrecken reingebracht werden und andere gecancelt werden.
Bei Outbounds schauts logischerweise auch schlechter aus.

Wenn drei Flüge hintereinander gestrichen und ewig verspätet sind ist das schon eigenartig, währendessen jede Menge Langstreckenflüge doch fast pünktlich landen können.
Es gibt wirklich viele operationelle Gründe dafür, Langstrecken eine gewisse Priorität einzuräumen. (verbleibender Sprit, Crewdienstzeiten, operationelle Infrastruktur).
Es würde vielleicht anders aussehen, wenn sich die Langstrecken historisch bedingt nicht so sehr in FRA konzentrieren würden. Aber genau das unter sowieso chaotischen Umständen aufzugeben, schafft nur noch mehr Chaos und Unsicherheiten.
Und das mit den Flugstreichungen ist auch mehr als ein singuläres Ereignis. Wenn ein Flugzeug z.B. eine Rotation A->B->C->D->B->C fliegen soll. Dann aber aus A gar nicht weg kommt. Dann fallen logischerweise die nachfolgenden Rotation erst einmal aus wenn man nicht irgendwo irgendwoher einen Ersatz bekommt. Was natürlich in solchen Tagen nahezu unmöglich ist. Und natürlich sollen die Flieger am Ende des Tages auch wieder so positioniert sein, dass sich für den folgenden Tag ein sinnvolles Flugprogramm abbilden lässt. Sonst setzen sich die Probleme ja fort.
Das muss also nicht unbedingt mit der Bevorzugung von Langstrecken zu tun haben.
 
Stundenlange Slotdelays:
Gilt wohl nicht für Langstreckenairlines, habe ich bisher so noch nicht gewußt. .
:help:
Man Stelle sich vor man hat eine einsame Tankstelle, mitten in der Wüste, auf einem Highway in Texas. Man lebt dort, ernährt sich und seine Familie, die sehr schnell wächst, mit Kuchen.
Die Autos, die bei einem tanken, zahlen den Sprit mit Kuchen. Je mehr sie tanken (je größer das Auto), desto größer der Kuchen. Wenn jetzt jedoch ein LKW tankt bekommt man 5 große Kuchen. Diese LKWs sind jedoch sehr viel seltener unterwegs und haben keine Zeit zu warten, brauchen 2 Tanksäulen und immer was zu Essen im Bistro.

Es ist sehr viel los auf der Highway, theoretisch könnten immer Autos an den 5 Tanksäulen stehen. Aber alles lässt sich noch wunderbar koordinieren und die Familie wächst und brauch immer mehr Kuchen.
Nun kommt plötzlich der Schnee in Texas, Chaos, und man kann nur noch 20mal pro Stunde tanken.
Da die Familie mittlerweile so groß ist und viel Kuchen verbraucht ist man zu überleben auf die profitablen LKWs angewiesen. Man muss koordienieren, vielleicht dem LKW den Platz reservieren......so könnte man weiterspinnen für jemanden der es nicht versteht ;);D
 
Wenn ich das richtig gesehen habe gibt's auf der Nordbahn gleich eine Notlandung...
Eine kleine Privatmaschine ist grad am Tower vorbeigeflogen - mit halb ausgefahrenem Fahrwerk.
Feuerwehr ist schon unterwegs richtung Nordbahn...
 
Was ist mit der LH505 ex GRU los? Sollte heute 0520 kommen....kommt aber erst 1550 morgen

Edit: scheint so als würde die D-AIHZ ferry nach GRU fliegen um die Paxe dort abzuholen...abflug ist 1400
Die D-AIFC steht demnach wohl noch in GRU mit einem grösseren technischen problem....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit der LH505 ex GRU los? Sollte heute 0520 kommen....kommt aber erst 1550 morgen

Edit: scheint so als würde die D-AIHZ ferry nach GRU fliegen um die Paxe dort abzuholen...abflug ist 1400
Die D-AIFC steht demnach wohl noch in GRU mit einem grösseren technischen problem....

Laut einem brasilianischen Forum (Fórum Contato Radar) ist die Maschine kurz nach dem Start über Belo Horizonte umgekehrt und direkt nach Sao Paulo zurückgeflogen. (Ein User vermutet Probleme mit den Flaps)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hierzu gibts einen Beitrag im Münchner Merkur. Lt. Merkur war es ein Triebwerksschaden.

„...Weil wir aber wollen, dass die Leute Weihnachten da verbringen, wo sie es wollen, haben wir nun eben eine leere Maschine in die Luft geschickt... “, sagte Lufthansa-Sprecher Thomas Jachnow

Kann jeamand bitte Auskunft geben, mit welcher Besatzung ein solcher Ferry-Flight durchgeführt wird. Nur Cockpit?
Es ist ja anzunehmen, daß die defekte Maschine von GRU auch wieder leer zurücküberführt wird?

Vielen Dank, schöne Weihnachten an alle Forumsmitglieder und DANKE für alles Bereicherndes in 2009!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jeamand bitte Auskunft geben, mit welcher Besatzung ein solcher Ferry-Flight durchgeführt wird. Nur Cockpit?
Es ist ja anzunehmen, daß die defekte Maschine von GRU auch wieder leer zurücküberführt wird?

Sofern keine Passagiere befördert werden ist es in der Tat ausreichend, wenn ein noch so großes Fliegerchen nur von den zwei oder drei Piloten bewegt wird. Wer kontrolliert dass keiner einpennt oder was passiert wenn es irgendwo kokelt oder es ein medizinisches Problem gibt, ist nicht geregelt - aber auf einem Frachter sind die Jungs ja sogar immer alleine unterwegs.

Sofern die Cabin Crew vor Ort noch uneingeschränkt einsatzfähig ist, wäre das sicherlich das Mittel der Wahl. Falls von den Kollegen jemand inzwischen abreisen musste, weil sein Urlaub anfängt o.ä. würde man Ersatz mit dem Ferry mitschicken.

Falls ein Flieger mit eingeschränkter Lufttüchtigkeit überführt werden muss, dann darf außer der Cockpit-Crew niemand an Bord mitfliegen. Das führt dann immer wieder zu langen Gesichtern, wenn wir irgendwo mit einem Defekt stranden und die Technik vor Ort den Flieger soweit zusammenflickt, dass wir damit einen technischen Ferry nach Hause machen können. Leider darf dann (obwohl der Flug an sich natürlich völlig sicher ist - wir sind ja nicht wahnsinnig) die Kabine nicht mit und muss sich anderweitig in die Heimat durchschlagen.

Viele Grüße,

MAX
 
Ja denkt denn da keiner an Climb 2011 :eyeb:;)

Merry Christmas and happy New Year
 
Bin grad verwirrt wg. dem flug ex LED der heute gg 0600 landen sollte:
Der flug wurde gecancelt und gerade fliegt die D-AIPB nach LED mit paxen....auf dem rückweg geht der flieger über HEL nach MUC...
Meine vermutung ist, das ein flieger in LED mit technical am boden bleiben muss und die PB nun paxe von LED wieder mitnimmt....was sich mir nicht so ganz erschließt ist, warum der flieger via HEL zurückfliegt...:confused:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben