Knieschoner im Flugzeug

Blueberry

Mitglied
Hallo zusammen,

Ich bin leider mit einer etwas größeren Größe geschlagen, so dass der Sitz<->Knie-Abstand so 2 bis -2 cm beträgt. Nach meinen letzten Flug hatte ich blaue Knie, weil der nette Herr vor mir unbedingt seinen Sitz nach hinten stellen wollte. Auf dem Rückflug konnte ich passable Ergebnisse mit Decken erzielen. Nun auf den Flug wollte ich es etwas besser machen, da die Decken ab und zu im Schlaf verrutschen. Darf man Knieschoner mit ins Flugzeug nehmen?

Grüße
Julia
 
Hallo zusammen,

Ich bin leider mit einer etwas größeren Größe geschlagen, so dass der Sitz<->Knie-Abstand so 2 bis -2 cm beträgt. Nach meinen letzten Flug hatte ich blaue Knie, weil der nette Herr vor mir unbedingt seinen Sitz nach hinten stellen wollte. Auf dem Rückflug konnte ich passable Ergebnisse mit Decken erzielen. Nun auf den Flug wollte ich es etwas besser machen, da die Decken ab und zu im Schlaf verrutschen. Darf man Knieschoner mit ins Flugzeug nehmen?

Grüße
Julia
...wenn sie dir was bringen! Aus Sicherheitsgründen spricht da nix dagegen. Solange du keine Pyrotechnischen Treibsätze einbaust, mit denen du deinen Vordermann (-frau) davon "überzeugen" willst, dass du zu wenig Platz hast,....

Grüßle!
 
Ich bin leider mit einer etwas größeren Größe geschlagen, so dass der Sitz<->Knie-Abstand so 2 bis -2 cm beträgt.

Bei -2 machst Du es mit Knieschonern eher noch schlimmer. Ich habe das gleiche Problem und checke grundsätzllich so früh wie möglich Online ein (23 Stunden vorher) und suche mir mein Plätzchen nach Belieben aus (Exit-Row, wenn möglich). Bei manchen LCCs kannst Du diese Plätze für einen Aufpreis nach dazukaufen. Für Langstrecke empfehle ich den Seatguru, wo gut dokumentiert ist, welcher Sitz welche Einschränkungen hat.

Grüße
Michael
 
Naja bei LH sind die meisten guten Reihen nur von Familien mit Kleinkinder buchbar oder Exitrows erst 23h vorher. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass weil MUC nen Hub ist und ich erst hier einchecke, welche früher buchen können, die ein innerdeutschen Zubringerflug haben...

Also bitte für MUC->HKG die Daumen drücken... HKG->AKL hab ich ne Exitrow. Bei Air New Zealand sind die ohne weiteres zu buchen...
 
Soweit ich weiß, müssen Personen die an Notausgängen sitzen bestimmet Voraussetzungen erfüllen (ich weiß nicht, ob das gesetzlich vorgeschrieben ist, oder ob es nur einige Fluggesellschaften so verlangen):
- Die Person muß körperlich dazu in der Lage sein, den Notausgang zu öffenen. Also wird da weder ein kleines Kind, noch eine Person mit Handycap (z.B. Gipsarm sitzen).
- Die Person muß die jeweilige Sprache der Fluggesellschaft beherschen und auch Englisch sprechen. Ich werde z. B. bei TAM jedes mal gefragt, ob ich auch portugisisch spreche. Erst wenn ich dann auch auf portugisisch antworte bekomme ich "meinen" Platz am Notausgang.

Lufthansa vergibt meines Wissens die Notausgangs-Plätze nur am Check-In Schalter, da z.B. im Internet die oben genannte Kriterien nicht überprüft werden können. Ob das bei LH bei bekannten Vielfliegern - z. B. Senatoren - anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich gehe daher bei Langstreckenflügen meist am Vortag, oder bei einem Abendflug am Morgen des Abflugtages zum Schalter und lass mir da den gewünschen Platz geben. Hat bisher eigentlich immer funktioniert.
 
Lufthansa vergibt meines Wissens die Notausgangs-Plätze nur am Check-In Schalter, da z.B. im Internet die oben genannte Kriterien nicht überprüft werden können. Ob das bei LH bei bekannten Vielfliegern - z. B. Senatoren - anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


Notausgänge sind für Passagiere mit SEN oder HON Status im Voraus buchbar.
 
Zurück
Oben