Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Treiber des Wachstums ist Lufthansa, die ihre Kapazitäten in München deutlich erweitert. Mit 124 Flugzeugen hat sie in München bereits jetzt mehr Maschinen als die Konzerntochter Swiss in der ganzen Flotte. Konzernchef Wolfgang Mayrhuber will noch mehr Verkehr nach München ziehen, weil auch am Frankfurter Flughafen die Kapazitäten dicht sind. In Frankfurt wird ab dem kommenden Jahr die neue A380-Flotte von Lufthansa stationiert. Um Platz für die Riesenairbusse zu schaffen, verlagert die Lufthansa einen Teil der Langstreckenverbindungen nach München. Derzeit sind 24 Langstreckenmaschinen in München stationiert, bis 2020 sollen es 48 sein. Die Maschinen sollen mit Passagieren aus ganz Europa gefüllt werden. :resp:

das wären 2 zusätzliche Langstreckenmaschinen pro Jahr. Ist das wirklich so toll??? :confused:
Nix für ungut....
 
Vor Inbetriebnahme der 3.Bahn ist nicht viel Zuwachs möglich, selbst mit internem Slot-Tausch. Damit ist bis 201?:confused: Sparflamme angesagt. Danach gibt es ein Wachstum im Rahmen des LH-Netzes, aber über dem Netzdurchschnitt. Da sind diese Zahlen schon realistisch und vernünftig. Ein Netz besteht ja nicht nur aus Langstrecken!;D
 
Wären für die nächsten 12 Jahre durchschnittlich 6% Wachstum auf der Langstrecke - bezogen auf die Flugzeuganzahl.

Da die durchschnittliche Flugzeuggröße dadurch aber größer wird und die LH-Expansion weitere Carrier anlocken könnte (siehe SA, KE), wird das Wachstum auf der Langstrecke in den nächsten Jahren wohl eher über 6% liegen. Eine ordentliche Zahl, wie ich finde. :resp:


ACHTUNG SPEKULATION:

Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde: Auf welchen Strecken könnte LH diese Flieger einsetzen, d. h. welche Strecken fehlen noch im LH-Netz?

Meine Kandidaten wären:
MEX: Wurde hier schon diskutiert
TLV: Auch ein Widebody-Kandidat
EZE: Stärkung Südamerika-Präsenz
YYC: Hier gab es ja schonmal Pläne von AC
SFO/ORD/JFK: 7/7 -> 14/7
MIA
SIN: 5/7 -> 7/7
ICN: 6/7 -> 7/7
BOM: 3/7 -> 7/7 hier gibt es evtl. im Sommer 09 schon was.
BGL: IT-Zentrum in Indien...

Aber nochmal: Alles nur meine persönliche Meinung...


Was in diesem Zusammenhang auch interessant wird: Es stehen noch 3x 333 und 4x 346 zur Auslieferung an.

Was bekommt MUC danach? 748 oder 388? :think:;D
 
BOM wird doch schon im Winter 7/7 geflogen.

Außerdem, sehr sarkastisch formuliert, gibts bald Luft, wenn AB Pleite ist:shut: Hoffe und wünsche mir das aus Mitarbeiter- und Wettbewerbsgründen nicht, aber es deudet ja leider vieles daraufhin.

Mit dem Langstreckenwachstum muss man mal sehen, wie sich das alles weiterentwickelt mit Konjunktur, Inflation, Ölpreis, Wettbewerb und Krisen. China meldet heute auch "nur" noch 10,4% (von über 11%) Wachstum im 1.HJ.
 
Meine Wunschziele LH-Mittel und Langstrecke:

Vancouver oder Toronto
Calgary
Seattle
Miami
Mexico City
San Jose
Nagoya
Bangkok
Madras oder Bangalore
Taipeh
Kuala Lumpur
Addis Abeba
Teheran
Astana
Novosibirsk
Windhuk
Fortaleza oder Salvador de Bahia
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Wunschziele LH-Mittel und Langstrecke:

Vancouver oder Toronto gerne
Calgary ok
Seattle ok
Miami beste Sorte wenn auch etwas schwachbrüstig
Mexico City auch gut
San Jose wer soll denn da - ausser Entwicklungshelfern - hin fliegen?
Nagoya ok
Bangkok wenns sein muss
Madras oder Bangalore jo
Taipeh wär net schlecht
Kuala Lumpur ok
Addis Abeba da hätt ich lieber die Ethiopian in MUC
Teheran oh Gott, bloss nicht wieder
Astana mmhh
Novosibirsk für Abgeschobene ins Straflager?
Windhuk nur Touris besser für Condor
Fortaleza oder Salvador de Bahia Beachbomber geht nur bei Condor/LTU

;)

ansonsten läufst du ja wieder zu alter Form auf...;D
 
Also politische Instabilität und gar nicht mal mangelnde Auslastung.
Wahrscheinlich letzteres bedingt durch ersteres.
Weil so instabil, dass man es nicht mehr anfliegen könnte, ist es nicht, jedenfalls noch nicht...

starflyer hat gesagt.:
Gerade als der Flug auf täglich aufgestockt wurde hat Mr. " Auch-hab-ich-den-satt" die Macht im Iran übernommen und der Markt ist völlig eingebrochen.
Der ist aber doch schon seit August 2005 Präsident. Wann wurde die Streichung der Verbindung genau angekündigt?
 
Hatte die Streichung nicht auch damit zu tun, dass in FRA eine 744 auf die Nase gefallen ist und ein Ersatzflieger für FRA nötig war?

Kann mich da dunkel an was erinnern...
 
Hatte die Streichung nicht auch damit zu tun, dass in FRA eine 744 auf die Nase gefallen ist und ein Ersatzflieger für FRA nötig war?

Kann mich da dunkel an was erinnern...

Ja genau. Man hatte A343 auf die benötigte Frankfurter Jumbo Strecke gesetzt und den Flieger in MUC freigeschaufelt. Die Strecke MUC-THR gehörte halt nicht zu den ertragreichen Routen...
 
Die 72 Millionen sind auch nicht wirklich ernst gemeint, da ein halbes Jahr nunmal nicht als Basis für eine langfristige Prognose taugt. Aber wie ja in der Pressmeldung schon steht: Für das Jahr 2000 wurden einmal runde 14 Mio angenommen, diese Zahl wrde as "zu hoch" kassiert, die neue Schätzung sagt nurmhr 10.8 Millionen, tatsächlich waren es dann 23 Millionen. Von da her würde ich mich nicht wundern, wenn es 2020 dann doch deutlich mehr als die bisher prognostizierten 57 Millionen sind.

Zitate:

  • "Vorhersagen sind außerordentlich schwer, vor allem solche über die Zukunft." (Niels Bohr)

  • "Die Münchner Flughafengeschichte beweist, dass wir immer stärker wachsen als prognostiziert." (FMG)

  • "Eines der größten Probleme der Menschheit ist ihre Unfähigkeit, die Exponentialfunktion zu verstehen." (Al Bartlett)

Du hast zwar richtig gerechnet, aber trotzdem die Konsequenzen nicht bedacht: Ein jährliches Wachstum von 4,5% (FMG-Prognose) hat zur Folge, dass sich die Pax-Zahlen alle 16 Jahre verdoppeln und MUC in 25 Jahren bereits die 6. Runway braucht (bei 90 Paxen je Bewegung analog zu ATL).

Die Prognose basiert im wesentlichen auf der Faustregel, dass der Luftverkehr überproportional mit der Wirtschaft wächst und damit auch der Anteil des Luftverkehrs an der Wertschöpfung. Da die Welt aber nicht von der Luftfahrt alleine leben kann, wird es irgendwann zu einer Sättigung kommen.

Aufgrund der großen Anzahl von Variablen, kann der Zeitpunkt einer Sättigung zwar so wenig prognostiziert werden, wie der DAX-Kurs für 2020. Der naive Versuch, aus der Vergangenheit auf eine goldene Zukunft zu schließen, hat allerdings auch noch niemandem Unsterblichkeit gebracht.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben