Tiha
Mitglied
So, mal wieder ein kleiner Tripreport von mir.
Da hab ich doch zu Weihnachten einen Flug nach London geschenkt bekommen, über den ich mich natürlich sehr gefreut habe.
So ging es in Begleitung für 2 Tage mit Germanwings via Stansted nach London. Mit dem im voraus für 8GBP gebuchten Easybus ging’s dann von Flughafen problemlos in die Innenstadt.
So gab’s dann am ersten Tag ein wenig Sightseeing:
Palace of Westminster (Bitte nicht auf die Verzeichnung des Kitobjektivs achten):
HMS Belfast mit Tower Bridge im Hintergrund:
Am zweiten Tag ging’s dann schnell für mich nach Heathrow raus. Ich glaube, über Heathrow muss ich nicht wirklich was erzählen, Die meisten waren schon einmal dort und wissen um die Begebenheiten vor Ort. So bin ich an der Station Hatton Cross ausgestiegen und habe mich zur Wiese begeben, wo halt alle stehen.
Ich hatte mit meiner Begleitung 2 Stunden spotten vereinbart, die vom Traffic gesehen aber so effektiv wie 2 Tage spotten in STR sind. :wink: :biggrin:
Dann ging’s dann los, und mein Sensor glühte schon fast vor Überlastung.
Hatton Cross spotting at its best!:
Zurück gings dann wieder von STN mit der D-AKNS.
Auf dem Rückflug habe ich dann noch etwas Neues ausprobiert, über das ich schon einiges gelesen hatte, nämlich GPS-Tracking.
Letzten Sommer bin ich auf einen Thread in einem anderen Forum gestoßen, der vom mitloggen der Flugroute durch GPS handelte. Fand ich durchaus interessant, da man ja meistens nie so richtig weiß, wo man eigentlich gerade lang fliegt, bzw. im Nachhinein dies auch wirklich schwierig nachzuvollziehen ist. Ich hab das „analoge“ Tracking mal mit ner Landkarte aus dem Bordmagazin versucht, und immer mit Kuli markante Stellen eingezeichnet. Solange man an einer Küste entlang fliegt, geht das noch, aber über Land verliert das Auge jegliche Orientierung aus der Höhe.
So war ich doch froh, dass ich einen XDA Orbit (Bezeichnung variiert je nach Netzanbieter) mein Eigen nenne, der eine eingebaute GPS Antenne hat. Mit der entsprechenden Software, kann man so einen GPS-Log erzeugen, der einem im Nachhinein die zurückgelegte Strecke aufzeigt. Zusätzlich werden Höhe und Geschwindigkeit mit aufgezeichnet. Einziges Manko; das Ding braucht immer Sichtkontakt zu mehreren Satelliten. Aber auch das habe ich gelöst. Hab meinen XDA einfach an die Seite in meine Kapuze gesteckt und so konnte sogar blicksicher mitgeloggt werden.
Es versteht sich natürlich von selbst, dass die Telefonfunktion ausgeschalten war, und somit keine „Gefahr“ von meinem XDA ausging. Die GPS-Antenne empfängt ja nur Signale und sendet nicht!
Unser Routing, wobei die Farben die Höhe kennzeichnen:
Anflug auf STR:
noch habe ich nicht herausgefunden, wie ich festlege dass ca.400m ü.NN = Ground ist.
Das komplette KMZ-File für Google Earth gibts hier im Anhang zum runterladen!
Also, was benötigt man dafür?
PDA mit GPS, dazu die Tracking Software (in meinem Fall Glopus) Wer keinen PDA mit GPS hat, kann sich auch einen GPS-Maus mit Logfunktion zulegen, die dieselbe Funktion erfüllt (siehe hier). Desweiteren einen Decoder für die Log-Datei. Hierzu empfehle ich http://www.gpsvisualizer.com, der zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten besitzt. Er wandelt das Log-File in Form einer txt-Datei in eine KMZ-File für Google Earth um.
Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht die Tatsache, dass ich bei diesem Flug zum ersten Mal in den Genuss des TCAS (Traffic Alert and Collision Avoidance System) des A319 gekommen bin. Halleluja, das Ding geht ab wie ein Zäpfchen. Hätt ich nieeeeee gedacht. Auf einmal macht’s einen gewaltigen Schlag, dich presst’s in den Sitz rein, und deinen Magen wirbelts einmal Quer durch Deine Innereien. Uuuiihhhh!!!!! Da merkt man Mal, was für ein Schub hinter den CFM56 beim 319er steckt. Der FO hat sich auch gleich entschuldigt und den Vorfall erklärt, konnte allerdings nicht mehr nachvollziehen, was uns da zu nahe kam.
Zu sehen (meine ich zumindest) hier im Diagramm, kurz vor der 800km-Markierung.
Hoffe, der kleine Bericht mit dem "GPS-Gimmick" hat Euch gefallen.
Gruß Timo
Da hab ich doch zu Weihnachten einen Flug nach London geschenkt bekommen, über den ich mich natürlich sehr gefreut habe.
So ging es in Begleitung für 2 Tage mit Germanwings via Stansted nach London. Mit dem im voraus für 8GBP gebuchten Easybus ging’s dann von Flughafen problemlos in die Innenstadt.
So gab’s dann am ersten Tag ein wenig Sightseeing:
Palace of Westminster (Bitte nicht auf die Verzeichnung des Kitobjektivs achten):

HMS Belfast mit Tower Bridge im Hintergrund:

Am zweiten Tag ging’s dann schnell für mich nach Heathrow raus. Ich glaube, über Heathrow muss ich nicht wirklich was erzählen, Die meisten waren schon einmal dort und wissen um die Begebenheiten vor Ort. So bin ich an der Station Hatton Cross ausgestiegen und habe mich zur Wiese begeben, wo halt alle stehen.
Ich hatte mit meiner Begleitung 2 Stunden spotten vereinbart, die vom Traffic gesehen aber so effektiv wie 2 Tage spotten in STR sind. :wink: :biggrin:
Dann ging’s dann los, und mein Sensor glühte schon fast vor Überlastung.












Hatton Cross spotting at its best!:



Zurück gings dann wieder von STN mit der D-AKNS.

Auf dem Rückflug habe ich dann noch etwas Neues ausprobiert, über das ich schon einiges gelesen hatte, nämlich GPS-Tracking.
Letzten Sommer bin ich auf einen Thread in einem anderen Forum gestoßen, der vom mitloggen der Flugroute durch GPS handelte. Fand ich durchaus interessant, da man ja meistens nie so richtig weiß, wo man eigentlich gerade lang fliegt, bzw. im Nachhinein dies auch wirklich schwierig nachzuvollziehen ist. Ich hab das „analoge“ Tracking mal mit ner Landkarte aus dem Bordmagazin versucht, und immer mit Kuli markante Stellen eingezeichnet. Solange man an einer Küste entlang fliegt, geht das noch, aber über Land verliert das Auge jegliche Orientierung aus der Höhe.
So war ich doch froh, dass ich einen XDA Orbit (Bezeichnung variiert je nach Netzanbieter) mein Eigen nenne, der eine eingebaute GPS Antenne hat. Mit der entsprechenden Software, kann man so einen GPS-Log erzeugen, der einem im Nachhinein die zurückgelegte Strecke aufzeigt. Zusätzlich werden Höhe und Geschwindigkeit mit aufgezeichnet. Einziges Manko; das Ding braucht immer Sichtkontakt zu mehreren Satelliten. Aber auch das habe ich gelöst. Hab meinen XDA einfach an die Seite in meine Kapuze gesteckt und so konnte sogar blicksicher mitgeloggt werden.


Es versteht sich natürlich von selbst, dass die Telefonfunktion ausgeschalten war, und somit keine „Gefahr“ von meinem XDA ausging. Die GPS-Antenne empfängt ja nur Signale und sendet nicht!
Unser Routing, wobei die Farben die Höhe kennzeichnen:

Anflug auf STR:

noch habe ich nicht herausgefunden, wie ich festlege dass ca.400m ü.NN = Ground ist.

Das komplette KMZ-File für Google Earth gibts hier im Anhang zum runterladen!
Also, was benötigt man dafür?
PDA mit GPS, dazu die Tracking Software (in meinem Fall Glopus) Wer keinen PDA mit GPS hat, kann sich auch einen GPS-Maus mit Logfunktion zulegen, die dieselbe Funktion erfüllt (siehe hier). Desweiteren einen Decoder für die Log-Datei. Hierzu empfehle ich http://www.gpsvisualizer.com, der zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten besitzt. Er wandelt das Log-File in Form einer txt-Datei in eine KMZ-File für Google Earth um.
Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht die Tatsache, dass ich bei diesem Flug zum ersten Mal in den Genuss des TCAS (Traffic Alert and Collision Avoidance System) des A319 gekommen bin. Halleluja, das Ding geht ab wie ein Zäpfchen. Hätt ich nieeeeee gedacht. Auf einmal macht’s einen gewaltigen Schlag, dich presst’s in den Sitz rein, und deinen Magen wirbelts einmal Quer durch Deine Innereien. Uuuiihhhh!!!!! Da merkt man Mal, was für ein Schub hinter den CFM56 beim 319er steckt. Der FO hat sich auch gleich entschuldigt und den Vorfall erklärt, konnte allerdings nicht mehr nachvollziehen, was uns da zu nahe kam.
Zu sehen (meine ich zumindest) hier im Diagramm, kurz vor der 800km-Markierung.

Hoffe, der kleine Bericht mit dem "GPS-Gimmick" hat Euch gefallen.
Gruß Timo
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: